WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2006, 03:25   #11
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich nehme an, du fliegst mit wetter, da hat es natürlich Winde und in den Höhen mitunter schon "ordentliche". Daher kann die Geschwindigkeit auch mal in Overspeed springen.
Als Anfänger tu dir nicht unbedingt die großen Kisten gleich an, auch wenn es wirklich verlockend ist (was ja der Flusi bezweckt als Spiel).
Für eine tiefere Beschäftigung braucht es Grundlagen und da bist du mit dem ganzen Schnickschnack wie Autolandung, FMC usw noch überfordert. Versuche wirklich einfach zu beginnen...(und meinetwegen spaßflüge mit den großen Kisten unternehmen).
Ein bischen helfen auch diese Seiten (nicht mehr aktuell zu den Flusiversionen, aber fachlich paßt es):
http://home.eduhi.at/user/schatzl/flight/start.htm
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 15:20   #12
pilot-en
Inventar
 
Registriert seit: 16.11.2006
Alter: 49
Beiträge: 1.732


Standard

Hallo Siegfried,

im mittleren Tank waren gut 2,5 t Kero noch vom Vorflug übrig deswegen habe ich den Restsprit noch genutzt. Vorgegeben waren FL250. Ab welche Streckenlänge lohnt es sich ab FL25 zu fliegen? Bei 30 Minuten Flugzeit werde ich wohl nicht FL410 fliegen, oder doch?
Generell kenne ich diese Regel so hoch fliegen wie nur möglich, andererseits habe ich gestern bei der B738 Dokumentation gesehen, dass Sie eine Höhe von FL330 eingestellt hatten und das von VIE nach FUE. Dabei sprach der CoPilot von der idealen Höhe bezüglich der Sparsamkeit. Auch die Steigrate von zum Teil 4500 ft/min waren vorbildlich. Ich kriege das mit FSX nicht hin. Selbst bei N1 auf 100% sinkt meine Geschwindigkeit so rapide, dass ich meine Steigrate schnell wieder korrigieren muss.

Viele Grüße,
Ernesto
pilot-en ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 15:23   #13
pilot-en
Inventar
 
Registriert seit: 16.11.2006
Alter: 49
Beiträge: 1.732


Standard

Hi Michael,

danke für den Tipp, den werde ich befolgen. Ich fange auch gleich damit an.

Viele Grüße,
Ernesto
pilot-en ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 15:40   #14
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

Es ist halt a Game
Du sitzt doch, laut deiner Vorstellung an der Quelle ( Air Berlin), verstehe deine Fragen hier nicht so ganz

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 15:49   #15
pilot-en
Inventar
 
Registriert seit: 16.11.2006
Alter: 49
Beiträge: 1.732


Standard

Hi Claus,

was meinst Du? Worauf beziehst Du Dich?

LG
Ernesto
pilot-en ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 15:59   #16
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

In deinem Profil steht: Air Berlin Mitarbeiter, also an der Quelle um direkt Fragen zustellen oder?

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 16:09   #17
pilot-en
Inventar
 
Registriert seit: 16.11.2006
Alter: 49
Beiträge: 1.732


Standard

Hi Claus,

ja richtig. Werde ich am 19.12. auf der Weihnachtsfeier tun, aber so lange wollte ich jetzt nicht warten. Im Hauptgebäude ist das nicht möglich, alles viel zu stressig da drin ;-)

LG
Ernesto
pilot-en ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 22:07   #18
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von pilot-en
Auch die Steigrate von zum Teil 4500 ft/min waren vorbildlich. Ich kriege das mit FSX nicht hin. Selbst bei N1 auf 100% sinkt meine Geschwindigkeit so rapide, dass ich meine Steigrate schnell wieder korrigieren muss.
Hallo Ernesto,

Ich nehme jetzt mal an, dass du einen Standart Flusi-Flieger sagen wir mal B738 falls der dabei ist, genommen hast - jedenfalls keinen, bei dem ausser v/s auch noch lvl/chg vorhanden ist.

Das wäre dann nämlich der typische Flusipilotenfehler, wenn man versucht mit v/s zu steigen:

Das Steigvermögen nimmt mit zunehmender Flughöhe ab. Kann man in tiefen Luftschichten noch mit >4000ft/min steigen, so ist es in der Gegend der max. Reisflughöhe oft nur noch 400-700 ft/min.

Ein festhalten an einem zu großem v/s im Steigflug führt somit zwangsläufig zu einem Stall....

Das Flugzeug versucht, die Steigrate beizubehalten. Das geling anfangs ja auch, weil die Triebwerke halt immer mehr hochdrehen (damit sie mehr Schub liefern) um v/s zu halten.

Dann kommt der Punkt, wo die Triebwerke voll laufen und die Geschwindigkeit wird abnehmen. Damit sinkt der Auftrieb. Um das zu kompensieren erhöht das Flugzeug den Anstellwinkel. Damit steigt nämlich der Auftrieb zunächst stark an - aber es erhöht sich auch sehr stark der Luftwiderstand. Die Triebwerke geben aber schon alles was sie können.

Das Flugzeug wird noch langsamer, der Anstellwinkel steigt natürlich weiter bis es sehr bald zum Strömungsabriss kommt......

Als Steigen mit konstanter v/s kann man nur, wenn man auf die Speed achtet und die Steigrate zurücknimmt.

Daher hat ein Airliner zusätzlich den Knopf lvl/chg.

Dabei wird die eingestellte Speed gehalten und die Sink/Steigrate ergibt sich dann durch "dynamische" Anpassung der v/s.

Was man machen kann ist zunächst mal Speed zu holen und dann mit v/s das ganze in Höhe umsetzen. Darauf achten, wie die Speed sinkt und rechtzeitig wieder die Steigrate zurücknehmen.
Während der Steigens ist es dann angenehmer für den Pax, weil ja ein konstantes Steigen gemacht wird.
Und man ist schneller oben als die anderen .

Die effektiven Werte sind natürlich eine Gewichtssache.
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 22:40   #19
pilot-en
Inventar
 
Registriert seit: 16.11.2006
Alter: 49
Beiträge: 1.732


Standard

Hallo Siegfried,

genau so bin ich vorgegangen. Ich habe die Geschwindigkeit kontrolliert und V/S angepasst. Ich bin heute das erste Mal Cessna geflogen, naja...

Ich bin extra ohne reales Wetter geflogen, Wind beinah null, schönes Wetter, etc. und das Ding konnte kein bißchen ruhig halten, ich kam mir fast vor wie in einem Schaukelstuhl
Aber die Landung ist sehr gut gelungen. Ich werde es noch ein bißchen üben, neue Sachen testen und mich wieder meinem Baby (B738) widmen

Liebe Grüße aus Berlin,

Ernesto
pilot-en ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2006, 00:42   #20
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Kontrolliere auch mal, ob du die richtige Geschwindigkeitseinstellung gespeichert hast. Es wird grundsätzlich (auch im Flusi) nach "angezeigter Eigengeschwindigkeit bzw in englisch indicated airspeed" geflogen.
Tanken ZUERST in den Flügeltanks, bei Bedarf den Centertank ergänzen und den als erstes wieder leeren. Im Flusi nicht so entscheidend, aber eben realer.
Flughöhe kann man über den Daumen sagen: Entfernung = Flughöhe
zB 400 NM = FL400, 200 NM = FL200 (natürlich gehts nur so hoch, wie auch der Flieger steigen kann und die Halbkreisregel beachten).
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag