![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Hero
![]() Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935
|
![]() Peter (diesmal TheFlyGuy
![]() jetzt komm' ich nicht mehr mit: Autokoordination im Flusi bedeutet doch nur, dass automatisch koordinierte Kurven geflogen werden - und das bringt dir doch überhaupt nichts, wenn du mit Seitenwind landest. es geht's beim Seitenrudereinsatz beim Landen doch nicht um eine koordinierte Kurve (ob's da schiebt oder nicht, ist wurscht), sondern darum, den Crab Angle rauszunehmen, ohne mit den Flügeln die Landebahn aufzukratzen - mit der Autokoordination verhinderst du überhaupt keinen Bank Angle ![]() Ich denke, 's Peterle hat's ernst gemeint mit Zitat:
![]() Hans-Jürgen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745
|
![]() Kleine Anmerkung zur Autokoordination in FS2002: Die Funktion "Automatisches Ruder" lässt nicht die Maschine automatisch koordiniert fliegen. Sie schaltet einfach die Folgen des unkoordinierten Fluges aus. Konkret gesagt: Die Kugel der Libelle wird in die Mitte des Wendeanzeigers festgenagelt, den Luftwiderstand vom Schiebeflug genullt und das Flugzeug fliegt weiterhin unkoordiniert. "Automatisches Ruder" hilft also nicht bei der Simulation von Fly-by-Wire. Dafür sind Änderungen in der AIR-Datei notwendig.
In früheren Versionen von Flight Simulator war es übrigens anders, aber in FS2002 ist das Seitenruder verschlimmkaputtisiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.05.2001
Alter: 59
Beiträge: 297
|
![]() Zitat:
In meinem letzten Posting wollte ich nur sagen, daß bei Einsatz der Autokoordination im Flusi der Bank Angle im Anflug bei Seitenwind kleiner ist, als wenn ich ohne Autokoordination nur mit dem Stick lenke, und somit versuchen würde alleine mit den Querrudern und "hängender Tragfläche" den Seitenwind zu kompensieren. Bei Einsatz der Autokoordination wird der Seitenwind immer mit Vorhaltewinkel (=Seitenruder) und hängender Tragfläche (=Querruder) gemeinsam kompensiert. Ciao Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.05.2001
Alter: 59
Beiträge: 297
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Hero
![]() Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935
|
![]() @Peter:
Danke für die Klarstellung, jetzt sind wir wieder einer Meinung - und ich kann weiterhin beruhigt beim Landen in die Pedale treten (egal, wie der Flusi autokoordiniert) ![]() Hans-Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() Die Autokoordination/Auturudder soll das negative Wendemoment beim Rollen kompensieren. Dieses Wegdrehen aus der Kurve kann man im FS2002, wie auch im wirklichen Fliegen durch fixieren eines festen Punktes (am Horizont)beobachten.
Im Simulator blende ich mir hierzu das rote -\/- in die Windschutzscheibe ein, und fixiere z.B. einen der schwarzen Türme in Meighs. Bei der Standard Cessna 172 und der Standard Boeing 777 ist der Effekt aber ziemlich schwach ausgeprägt sodaß man ziemlich genau hinschauen und üben muß (bei der echten C 172 übrigens auch). Erhöht man jetzt im .air-file einen oder beide Parameter , die für das negative Wendemoment zuständig sind, so ist dieses Weglaufen deutlich zu beobachten. Schaltet man die Autokoordination ein ,so tut sich diesbezüglich beim FS2002 garnichts. Die Nase läuft weiterhinaus von der Kurve weg. Mit einem Nachteil : Die Seitenruderuderwirkung wird blockiert. Im FS98 funktioniert die Autokoordination einwandfrei. Bei deren Aktivierung dreht sich das -\/- genau um den Fixpunkt. Und in der Außensicht kann man beobachten wie ohne eigenes Zutun das Seitenruder beim Rollen leicht auschlägt (bei der modifizierten Cessna 182). (Zitat eines eigenen Beitrag in diesem Forum). @sergio Die Kugel der Libelle wird in die Mitte des Wendeanzeigers festgenagelt, - hab´ich auch beobachtet den Luftwiderstand vom Schiebeflug genullt-Interessant ! Kannst Du mir das bitte näher erlätern. Wie hast Du das ermittelt , etwa mit AFSD (afsd.zip)? Hier noch zwei Links zum Thema fly-by-wire Fly-By-Wire : A Primer for Aviation Accident Investigators Air Line Pilot, February 2000, page 18 http://cf.alpa.org/internet/alp/2000/febfbw.htm Airbus A319/320/321 Notes http://www.chipsplace.com/helpful/Ai...rbus320TOC.htm Hiernach gibt es eine Koordination des Kurvenflugs bei Airbussen Normal Law Protections : ..Yaw:Turn Coordination & Yaw Dampening Gruß Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~** |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745
|
![]() Hallo Carl,
dass der Luftwiderstand sich nicht erhöht, ist keine Beobachtung von mir, sondern von irgendjemand aus dem Forum von avhistory. Da war das Thema auch vor einigen Monaten diskutiert worden. Es war aber mehr ein "Eindruck" als eine Gewissheit. Damals gab es AFSD noch nicht. Es wäre in der Tat interessant, das jetzt zu überprüfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|