![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo,
die Suchmaschine konnte nichts zu meiner Frage finden, daher frage ich also mal, wie eine 744 korrekt beladen wird, wenn aus Gewichtsgründen nicht mehr der ganze Laderaum genutzt werden kann. Die PMDG 744 hat im Load Manager für den Laderaum quasi 32 Containersymbole ( 16 im vorderen Teil und 16 im hinteren Teil ). Jeder Container wiegt 1588 Kg. Wie muss eine richtige Platzierung der Ladung erfolgen, wenn 6 Containerplätze leer bleiben. Ich vermute ja mal, dass im vorderen Teil nicht beladen werden wird. MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi Frank,
es gibt für jedes Flugzeug ein vorderes und ein hinteres Limit für die zulässigen Schwerpunktlagen. Für die Flugleistungen ist die hinterste zulässige Schwerpunktlage am günstigsten. Dann braucht das Höhenleitwerk weniger Abtrieb aufzubauen was wiederum weniger Luftwiderstand und somit auch weniger Kraftstoffverbrauch verursacht. Im Übrigen verringert sich auch die Stallspeed, sodass man mit geringeren Startgeschwindigkeiten rechnen darf, oder, analog dazu, mehr Gewicht aus einer bestimmten Startbahn herausschleppen darf. Bei einer B-767-300 z.B. macht eine Schwerpunktlage von 26% im Vergleich zu 21% auf einer 3000 m Bahn u.U. mehr als eine Tonne höheres maximal erlaubtes Startgewicht aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Danke für die Antwort HP
Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|