WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2007, 10:59   #1
salvatrodali16
Newbie
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 9


Lächeln Komplizierte Haus-Sat-Anlage

Hi - vielleicht könnt ihr mir ja bei meinem problem helfen

möchte mir für mein haus eine komplette sat-anlage beschaffen !
insgesamt sollten 6 (eventuell 7) fernsehen angeschlossen werden :

mein problem :
fernseher 1 und 2 bekommen je ein eigenes kabel ! (schlafbereich)
zu fernseher 3+4 führt leider nur 1 Einziges Kabel ! (Kellerbereich)
fernseher 5+6+7 sollten sich im idealfall auch EIN zuführendes Kabel teilen ! (wohnbereich)

ich möchte letztendlcih vor jedem fernseher einen receiver stellen und unabhängig von anderen sämtliche programme schauen können !
leider wäre das nachträgliche kabelverlegen furchtbar kompliziert !
hab von einem system gehört, daß die daten in einzelnen paketen durchs kabel schickt und so mehrere fernseher versorgen könnte ?!?
könnte dies hier "mein" gerät sein (habs zufällig im internet entdeckt):

http://www.ariasat.de/index.php?sid=...c7db0.24613709


wie gut würde funk funktionieren ? - geht das überhaupt ?

Danke für eure hilfe - ich hoffe ich behandle hier kein schon zig mal diskutiertes thema !!
kenne mich aber leide absolut nicht aus !

Danke nochmal,
LG
martin
salvatrodali16 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2007, 13:58   #2
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Wenn du halbwegs zukunftssicher sein möchtest so sind die diversen Einkabellösungen die heute angeboten werden nicht dafür tauglich, denn in einigen Jahren werden die bislang analog verwendeten Transponder auch auf digital umgerüstet.

Das beste wär überall Kabel hinzuziehen oder wenn nicht anders möglich, eine qualitativ gute Funklösung.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 17:12   #3
salvatrodali16
Newbie
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 9


Standard UNICABLE LNB

danke für die antwort !!

hätte da aber noch eine frage...
hat jemand erfahrung mit UNICABLE LNB 's ?! (ist ja digital - oder?)

1) welche reiceiver sind dafür geeignet !
2) es gibt ausführungen die 1 satelliten und welche die 2 satelliten empfangen können ... was bräuchte ich ? sind die gängigen programme alle auf einem satelliten ?

3) kann ich auf 1 schüssel mehrere LNB's stecken... die jedoch alle auf den gleichen satelliten abzielen ?! (bei mir wäre das 2 mal unicable LNB und 1 mal normaler LNB) - bräuchte ich dafür einfach einen größeren schirm ?

danke !!

lg,
martin
salvatrodali16 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 17:50   #4
rev.antun
Inventar
 
Registriert seit: 02.04.2002
Alter: 61
Beiträge: 5.198

Mein Computer

Standard

würd auf jeden fall so wie fredf empfohlen hat auf jeden fall für jedes gerät EIN kabel einziehn, ist die sicherste methode. das mit dem unicable LNB ist ja auch wieder so eine sache, das es eben der receiver können muss.

da würd ich eher einen LNB mit 4 anschlüssen vorziehen. da bist auf jeden fall auf der sicheren seite.
rev.antun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 18:21   #5
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard Re: UNICABLE LNB

Zitat:
Original geschrieben von salvatrodali16

hat jemand erfahrung mit UNICABLE LNB 's ?! (ist ja digital - oder?)
Ich kenn die Technik, bietet z.b. Technisat an.
Es gilt dafür genau dasselbe wie bereits im vorigen Posting gesagt - in einigen Jahren werden mit ziemlicher Sicherheit etliche Sender bei jedweder heutzutage angebotener Einkabellösung für Mehrteilnehmer fehlen.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 21:20   #6
salvatrodali16
Newbie
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 9


Standard

Danke für eure Antworten.. laß also mal die fingern von der einkabelanlage !

hätte für jene geräte die leider an einem gemeinsamen kabel hängen nun einen anderen vorschlag - hoffe es funtkioniert !

kaufe zu jedem fernseher ein kombi-gerät mit DVB-S & DVB-T so könnt ich mir zumindest in dieser "serienschaltung" den fernsehr aussuchen auf dem ich sat (dvb-t) gucke ?!?!
auf den anderen geht währendessen halt nur DVB-T

Hab ich hierbei einen Denkfehler ?!?
oder gehts billiger ?!?

Gerätevorschlag:

1) http://geizhals.at/a231741.html
2) http://www.cs-multimedia.de/product_...GB-silber.html

sind die geräte gut ?
sind sie was die anschlüße betrifft auf die zukunft vorbereitet ?
der hirschmann hat keine karten - einschub... premiere würde hier also nicht gehen ?!?
gäbe es auch ein kombigerät mit mhp-multitext ?

den festplatten - receiver bräucht ich dann bloß einmal ... den hirschmann stell ich vor alle anderen geräte!

DANKE !!

lg,
martin
salvatrodali16 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 21:25   #7
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

Für DVB-T musst aber pro Gerät noch eine Zimmerantenne bereitstellen. Vorausgesetzt du hast dort solchen Empfang.

Oder pro Gerät zwei Kabel einziehen. Und eine terr. Aussenantenne.
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 21:37   #8
salvatrodali16
Newbie
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 9


Standard

ja, daß mit der zimmerantenne (ist ja eh bloß ein kleiner "stick") ist mir klar !

aber das prinzip an sich sollte funktionieren - oder ?

lg,
Martin
salvatrodali16 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 21:43   #9
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

Ich kenne so ein Kombigerät nicht. Möchte aber schon annehmen das man am Fernseher DVB-T ORF schaut und mit einem DVD Recorder gleichzeitig vom Sat was aufnimmt. Oder eben umgekehrt.

Auf DVB-T musst aber bedenken hast nur die drei ORF Programme. Die könntest mit CI Slot auf einem normalen DVB-S auch sehen. Aber halt nicht gleichzeitig was anderes aufnehmen.

Das mit dem kleinen Stick bei DVB-T ist nicht so klar. Das setzt sehr gute Empfangslage voraus. Hier wurde schon öfter über schlechten Empfang geklagt.

Da kannst mal so ungefähr deine Empfansqualität überprüfen.....
http://www.dvb-t.at/wann-wie-umstell...f-empfang.html
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 22:51   #10
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Zitat:
Original geschrieben von salvatrodali16

kaufe zu jedem fernseher ein kombi-gerät mit DVB-S & DVB-T so könnt ich mir zumindest in dieser "serienschaltung" den fernsehr aussuchen auf dem ich sat (dvb-t) gucke ?!?!
auf den anderen geht währendessen halt nur DVB-T

Hab ich hierbei einen Denkfehler ?!?
oder gehts billiger ?!?

Gerätevorschlag:

1) http://geizhals.at/a231741.html
2) http://www.cs-multimedia.de/product_...GB-silber.html

sind die geräte gut ?
sind sie was die anschlüße betrifft auf die zukunft vorbereitet ?
der hirschmann hat keine karten - einschub... premiere würde hier also nicht gehen ?!?
gäbe es auch ein kombigerät mit mhp-multitext ?

den festplatten - receiver bräucht ich dann bloß einmal ... den hirschmann stell ich vor alle anderen geräte!
Premiere-tauglich sind nur sehr wenige Geräte

Auszug von Premiere.at:
Sie erkennen einen zertifizierten Receiver daran, dass er eines der folgenden Gütesiegel trägt:

- „Geeignet für PREMIERE“
- „Geeignet für PREMIERE DIREKT+“
- „Geeignet für PREMIERE HD“
- „Geeignet für PREMIERE INTERAKTIV“

Meines Wissens nach gibt es keinen Kombi-Receiver der mhp anbietet. Satschauen geht nur bedingt und zwar, wenn alle anderen 3 Geräte ausgeschalten sind.
Wenn ein Multigerät so würd ich zum KSC 570 Combo raten, denn der bietet 2 CI-Schächte, aber halt keine Festplatte integriert wie dein verlinkter Humax.
Möglich wär der DVB-T Empfang schon über das bestehende Antennenkabel, einfach oben einspeisen und unten mittels Splitter wieder Sat und Terrestisch voneinander trennen.
Bin aber sicher das du mit der Lösung nicht glücklich wirst.

Warum nicht die Receiver anderswo aufstellen und das Signal per Funk übertragen? Beim Skyfunk 3 von Technisat können bis zu 4 Sende-Empfangseinheiten gleichzeitig in Betrieb sein.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag