WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2005, 17:54   #1
Dumdideldum
Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2001
Alter: 46
Beiträge: 1.508


Standard Kernel: Generelle Fragen

Gibt es irgendwo eine Anleitung, die das Zusammenspiel zwischen Kernelmodulen, die fest einkompiliert wurden, bzw in /lib/modules befindlichen Modulen erklärt ?

Mein Problem ist, dass manche Module während des Startups zweimal geladen werden und ich keine Ahnung habe, wo ich überall nachschauen soll und welche Files ich editieren soll, ohne etwas gröber zu beleidigen.

Weiters ist mir auch die Funktionsweise von initrd nicht ganz klar bzw. welche Vorteile initrd überhaupt bringt gegenüber der Verwendung des Kernels ohne initrd.

Distri: Debian SID

danke
____________________________________
Linux is like a wigwam:
No windows, no Gates, Apache inside.
Dumdideldum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2005, 08:40   #2
Sloter
Inventar
 
Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812


Standard

Vielleicht hilft es ein wenig weiter
http://www.kefk.net/DAHB/x14532.html

initrd ist wichtig für Livecd`s oder Compis ohne Festplatte.
Es wird eine Ramdisk angelegt und dort der Kernel entpackt.

Sloter
Sloter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2005, 11:16   #3
colossus
Master
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Sloter
initrd ist wichtig für Livecd`s oder Compis ohne Festplatte.
Es wird eine Ramdisk angelegt und dort der Kernel entpackt.
Ja, nein, nein

Die initrd wird dazu verwendet, einen Kernel so modular wie moeglich zu halten. In die Ramdisk werden Module gepackt, fuer die man sonst ja eigentlich auf die HDD zugreifen muesste, wobei die eingepackten Module diesen Zugriff aber erst ermoeglichen (z. B. fuer Disk-Controller, Datentraeger an sich, Dateisysteme etc.). Damit koennen auf LiveCDs eine Mannigfaltigkeit z. B. verschiedenster SCSI-Controller nativ unterstuetzt werden, ohne dass der Kernel vollstaendig monolithisch kompiliert (und damit ECHT FETT gemacht) werden muss.

Wenn man genau weisz, was alles in seinem Rechner haust, ist eine initrd unnoetige Mueh', auszer man will unbedingt solche Sachen wie den Dateisystemtreiber zur Laufzeit forciert entladen
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives.
colossus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2005, 12:11   #4
Sloter
Inventar
 
Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812


Standard

So ähnlich habe ich es doch beschrieben, nur für andere Anwendungen

Sloter
Sloter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2005, 18:22   #5
citizen428
Elite
 
Registriert seit: 03.04.2001
Beiträge: 1.358


citizen428 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Linux Loadable Kernel Module HOWTO

Schau dir den Link mal an, da solltest du wirklich alle relevanten Infos zum Thema Kernelmodule finden.
____________________________________
citizen428.blog() | CARGAL | open.source.mac
citizen428 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag