WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2010, 20:54   #1
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Frage Kennt jemand das APC BR24BP?

Hallo Leute

Ich bin auf der Suche nach genaueren Informationen bezüglich dem Battery-Pack BR24BP, welches als Zusatz auf die APC Back-UPS RS1500I drauf gepackt werden kann.

Aber von Anfang an.
Ich habe bei meinen anderen USV's festgestellt, dass die "original" APC Battery-Packs RBC032, RBC033 und RBC109 jeweils nur aus zwei ganz normalen Standard-Blei-Akkus wie dem CP 1270 oder dem HR 1234W F2 aufgebaut sind. Jetzt würde es mich schon reizen, an meine RS1500I ein Zusatz-Akku anzuschliessen, doch der Preis des originalen Zusatz-Akku-Packs ist mir definitiv zu hoch. Erst recht, wenn das auch wieder nur aus Standard-Akkus aufgebaut sein sollte.

Darum meine Frage, kennt jemand dieses Akku-Pack etwas genauer? Nur schon was die Nennspannung betrifft ist sich ja selbst APC nicht sicher. Schon im ersten Link dieses Posting steht dick und fett als Titel:

APC BACK-UPS RS/XS 1500VA 24V BATTERY PACK



Also 24V. Aha, aber dann weiter unten unter "battoutvolt" wieder nur 12.0? Geht man weiter zu Dokumentation und wählt das "Back-UPS XS/RS 24V Battery Pack", dann steht da wieder Akku-Nennspannung 24 V= ? Und wenn man sich noch das "BR24BP Specification Sheet" anschaut, oh Wunder, dann steht da wieder Output Voltage 12Vdc.
Also was nun?

Entscheidet doch genau auch diese Spannung darüber, ob die Akkus in Serie oder parallel geschalten werden müssen.
Darum meine Frage, kennt jemand dieses Akku Pack und weiss, wie es aufgebaut ist? Es sollte doch nicht so schwer sein, dieses Pack nachbauen zu können, oder?

Merci jedenfalls schonmal für die Infos.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2010, 19:28   #2
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Nimm ein Voltmeter und miss an der Buchse nach. 13,7 Volt bedeuten ein 12 V Akku und 27,4 Volt bedeuten 2 x 12 Volt in Serie.
Ich tendiere zur 24 V Lösung der Ströme wegen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2010, 20:39   #3
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Auf diese Idee bin ich auch schon gekommen, ich habs auch schon mal versucht, doch APC hat hier die Kontakte derart weit innen versenkt, dass ich mit den Prüfspitzen meines Multis nicht hingekommen bin. **grübel**

Ich werde aber dann ganz sicher irgendwann mal einen zweiten Versuch starten.
Nur, das Letzte was ich will, wäre ein versehentlicher Kurzschluss und damit die Abschrottung meiner RS1500I

By the way:
Diese Akku-Packs haben so komische dicke 3-Pol Stecker von der Firma Molex. Weiss da vielleicht gerade jemand die genaue Bezeichnung dieser? Wenn ich einfach nach Molex suchen gehe, dann finde ich zwar millionen Stecker- (und Buchsen-) Typen, aber natürlich nicht der korrekte Type davon.

Hier ein Beispielbild vom RBC033:


Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2010, 21:06   #4
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

So also....

Es sind genau 27.0VDC mit Plus in der Mitte und Minus entweder Links oder Rechts.

Ich weiss schon von den anderen Akku-Packs, dass einer dieser beiden "Minus" lediglich eine Überwachungs-/Regelungsleitung ist, durch welche nicht viel Saft fliesst. Aber welche das jetzt ist weiss ich leider auch nicht genau.

Damit ist auch klar, die Akkus sind, zumindest Teile davon, in Serie geschalten.
Ich schätze nun mal, unter Berücksichtigung der doch erheblichen Laufzeitverlängerung der RS1500I zusammen mit dem BR24BP, dass dieses Akku-Pack aus 4 Stück HR 1234W F2 Akkus besteht. Davon sind immer zwei in Serie und diese zwei Serie-Schaltungen dann noch parallel zueinander geschalten.

Was meint ihr, könnte das so sein und wäre soeine Schaltung nicht eher ungesund für die Akkus?

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 19:05   #5
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Der Stecker wird nicht leicht bekommen zu sein.
Nimm einen 100 Ohm 10 Watt Widerstand und wiederhole die Messung. Dann weisst du welcher Anschluss Leistung führt und welcher nicht. Könnte auch 2*24 Volt sein mit gemeinsamer + Leitung.
Die Paralellschaltung entlädt die Akkus im Leerlauf. Wenn sie extern entladen oder geladen werden teilen sich die Ströme auf. Ist nur kritisch bei ungleichen Akku oder knapp an der Ladeschlussspannung.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 19:53   #6
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Ha, bin ich gut oder bin ich gut! Es ist aber haargenau so, wie ich es prognostiziert habe.

http://www.yourwarrantyisvoid.com/20...-battery-pack/

Sogar mit genau den von mir angegebenen Akkus.
Jetzt muss ich nurnoch rausfinden, was das kleine schwarze Ding da in der Mitte von der Minus-Leitung ist. Was könnte das sein, kennt jemand sowas?

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 20:03   #7
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Das kleine schwarze Ding da in der Mitte von der Minus-Leitung sieht wie eine (KFZ-)Sicherung aus, würde bei diesem Akku-Pack mit der Möglichkeit zu 2x130A auf 24V durchaus noch Sinn ergeben.

Damit ist nun auch das Mysterium um die Verdrahtung des Molex-Steckers gelöst.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 22:14   #8
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Da gibt es eine 80A Sicherung. Meines Erachtens noch immer zu hoch für die kleinen Akkus.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 23:01   #9
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Mobiletester Beitrag anzeigen
Da gibt es eine 80A Sicherung. Meines Erachtens noch immer zu hoch für die kleinen Akkus.
Wieso zu hoch? Die Akkus dürfen, jeder einzelne, für 5s 130A bringen. Jetzt hast aber zwei Stränge auf einen zusammen gefasst, also könnens da ganz nominell auch 260A sein. Das ist dann aber sicherlich noch für einiges zuviel.

Ausserdem, der Kurzschlussstrom der Akkus liegt irgendwo bei 350A (wieder für jeden einzelnen), willst wirklich mal sehen, wie die Kabel bei 700A verdampfen.

Also die 80A Sicherung ist absolut schon O.K.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 23:25   #10
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Miss einmal einen 2 Jahren alten Akku in Bezug auf Kurzschlussstrom nach, dann weisst du warum ich die 80A zu hoch finde. Speziell wenn man sieht wie die Akku nach 4 bis 6 Jahre aussehen, weiss man das die Ladeschaltung vorsichtig gesagt, mangelhaft ist. Dann kümmert ein Kurzschluss die Sicherung nicht. Nur die Akku werden bei einem Kurzschluss heiss, sehr heiss....
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag