WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.10.2015, 14:47   #1
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

...und da isses jetzt, das "Äpfel-Birnen-Gemisch"

1) Warum hat der TP-Link eine Klasse A-Adresse???
Brauchst 16,7 Millionen Endgeräte in deinem Netzwerk?

2) Wie kann der TP-Link selbst "gleichzeitig zwei Adressen haben???
Wer hat die Adresse 10.0.0.1??? Der TP-Link-Router selbst (für Web-Interface), LAN-Schnittstelle, WLAN-Schnittstelle oder WAN-Schnittstelle???
Wer oder was benutzt 192.168.0.1? LAN, WLAN, WAN oder der Router selbst?

3) Das UPC-Modem "vergibt totsicher keine" Adressen - und schon garnicht eine private Klasse-C Adresse, da IP-Adressen nur von DHCP-Servern vergeben werden >>> Is das überhaupt ein Modem???

Zur Erinnerung: Der TL-WDR4300 (hab ich auch in Verwendung) ist ein 4 in 1 Device:

1) Router
2) AccessPoint
3) Switch
4) DHCP-Server

Schlussfolgerung: Entweder is das kein Modem von UPC, sondern ein Router, oder du hast einen ADSL-Anschluss von UPC mit AllInOne-Router und versuchst nun, einen "zweiten" Router hinter den ersten zu schalten - deiner Beschreibung nach hört sich das fast so an.
Jedenfalls gibts kein brauchbares Basiswissen über IP-Netzwerke/Adressklassen - Fehlerbehebung/Analyse unmöglich >>> Wende dich bitte an eine(n) Firma (Experten) oder eigne Dir das nötige Fachwissen an.
Einem Laien zu erklären, welche "Fallen" hier auf ihn lauern, ist bei nichtvorhandenem Fachwissen leider unmöglich - sorry.
____________________________________

(\___/)
(='.'=)
(")_(")


...errare humanum est...

Geändert von zonediver (22.10.2015 um 15:04 Uhr).
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 07:13   #2
superuser
Veteran
 
Benutzerbild von superuser
 
Registriert seit: 20.01.2004
Alter: 57
Beiträge: 421

Mein Computer

Standard

Guten Morgen,

l834 ich hab dir mal ne Nachricht geschickt.

lg
____________________________________
PEBCAK

Geändert von superuser (23.10.2015 um 07:25 Uhr).
superuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 09:06   #3
leon834
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.09.2015
Alter: 42
Beiträge: 48


Standard

Also:
Das Gerät von UPC ist Modem und (WLAN)Router in einem. Das Technicolor-Modem, das derzeit Standardmäßig hergegeben wird.

Ich wollte einfach nur UPC vom TP-Link und den dahinterliegenden Geräten trennen, daher nutz ich das UPC Gerät nur als Modem, WLAN ist deaktiviert und der TP Link nutzt 192.168.0.10 als IP am WAN.

LAN-seitig hat der TP-Link 10.0.0.1, alles weitere dann ab 10.0.0.10 aufwärts.
Die Anzahl der möglichen Geräte usw. war dabei nicht entscheidend, ich wollte halt einfach alles trennen und so Ordnung schaffen. Am TP Link hab ich für alle Geräte statische IPs vergeben, dynamische IPs bekommen nur Geräte, die nicht mir gehören, also Gäste.

Der DynDNS Dienst zum NAS funktioniert problemlos, von UPC zum TP-Link gibts eine Portweiterleitung.



Also:

UPC (192.168.0.1) <-> TP Link (192.168.0.10) WAN / (10.0.0.1) WLAN
Der TP-Link ist DCHP fürs WLAN.

DHCP am UPC ist deaktiviert.
Und Zonediver - es ist ein Modem. Gewisse Dinge darfst mir gerne glauben, auch, wenn ich weder IT- noch Netzwerkprofi bin.
leon834 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 19:11   #4
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von leon834 Beitrag anzeigen
Also:
Das Gerät von UPC ist Modem und (WLAN)Router in einem...
Und Zonediver - es ist ein Modem...
Tjo - merkt er was? Ein Widerspruch in sich... Und ja, Du bist wirklich kein Profi

Zur Aufklärung lese er dies:
https://support.upc-cablecom.ch/app/...lor-wlan-modem

Bei dem Gerät handelt es sich um einen Router mit integriertem Kabel-Modem.
Das Gerät kann aber in den "Bridge-Mode" versetzt werden "UND ERST DANN" ist es ein "reines" Modem.

Lesen soll ja bekanntlich bilden... Oder auch nicht
Meine Vermutung war also richtig - 2x Router hintereinandergeschalten - geht zwar auch, aber nur dann, wenn man "genau" weiß, was man tut.
Daher rühren auch deine Verbindungsprobleme >>> Doppeltes NAT - falls Dir das etwas sagt.
____________________________________

(\___/)
(='.'=)
(")_(")


...errare humanum est...
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2015, 13:52   #5
leon834
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.09.2015
Alter: 42
Beiträge: 48


Standard

Diesen besagten Bridge-Modus gibts bei meinem UPC Modem leider nicht. Und IPv6 nutzt es laut Link bei deinem Link trotzdem nicht.

Mir sind deine Seitenhiebe ehrlichgesagt wurscht - wenn dir leichter ist, wenn du hier den Netzwerk-Checker spielst und mich, der eigentlich Infos von Wissenden erfragen wollte, herablassend behandeln musst, dann tu nur =) Das halt ich aus, solangs im Endeffekt der Lösung dienlich ist.

Meine Annahme war einfach, wenn ich vom UPC Gerät weiter zu meinem TP Link geh, dann erfüllt das UPC Gerät rein nur die Funktion des Modems, während die restlichen Agenden der TP Link übernimmt.
leon834 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2015, 08:15   #6
Gerdschi
Veteran
 
Registriert seit: 11.03.2001
Ort: Wien
Alter: 72
Beiträge: 377


Standard Upc

Hallo Leon!
Ich habe die gleiche Konfiguration, das UPC-Modem (Router) und einen TP-Link TL-WDR 4900 vom TP-Link WAN auf UPC Lan. Ich habe aber am TP-Link DHCP eingestellt und kein Portforwarding und DYNDNS. Also nur Internet für alle Geräte im Haus. Funktioniert alles einwandfrei. Ich weiß das hilft dir nicht weiter, aber ich wollte nur sagen, dass diese Geräte zusammenarbeiten. Gerd
____________________________________
Ich möchte mal so sterben wie meine Großmutter - friedlich schlafend - nicht kreischend wie ihr Beifahrer!
Gerdschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2015, 09:18   #7
lowrider82
Inventar
 
Benutzerbild von lowrider82
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036


Standard

Zitat:
Zitat von leon834 Beitrag anzeigen
Mir sind deine Seitenhiebe ehrlichgesagt wurscht - wenn dir leichter ist, wenn du hier den Netzwerk-Checker spielst und mich, der eigentlich Infos von Wissenden erfragen wollte, herablassend behandeln musst, dann tu nur =) Das halt ich aus, solangs im Endeffekt der Lösung dienlich ist.
Gut gekontert! Eigentlich hätte ihm für das Verhalten schon eine Zurechtweisung der Moderation gehört.

Denn der "Netzwerkspezialist" lebt ja noch nach dem alten Netzklassenprinzip, welches durch Netzmasken hinfällig wurde.
Auch der Begriff "Router mit Kabel-Modem" ist einfach nur zu köstlich. Denn immerhin kann ein Router mehrere Netzwerke verbinden. Also wozu dann Modem? Und ein Switch ist darin ja auch verbaut, wie mal behauptet wurde.
Viel blabla von dem, aber wenig bis gar keine Hilfe vom "Netzwerkguru"!
____________________________________
Zitat:
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit von Ephesus
lowrider82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2015, 09:47   #8
leon834
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.09.2015
Alter: 42
Beiträge: 48


Standard

Hello Gerdschi!

Also mit der Synology und deren DDNS Dienst hängt das Problem nicht zusammen. Die hatte ich nun 2 Tage deaktiviert, das Modem hat sich dennoch verabschiedet. Zu dem Zeitpunkt war ich obendrein nichtmal daheim.

@lowrider
Die "Du hast keine Ahnung von Netzwerken"-Geschichte mag zwar in gewisser Hinsicht stimmen, weil ich in der Materie nicht tief drin bin. Aber allein die Tatsache, daß bis vor etwa einem halben Jahr alles gepasst hat und das Problem plötzlich entstanden ist, sollte eigentlich schon zeigen, daß mangelnde Netzwerkkenntnisse vielleicht doch nicht unbedingt gleich schuld sind.

Welche Klasse die zugewiesenen IP-Adresse haben, wird wohl ebenso wurscht sein, denk ich.

Aber beim letzten Problem, das ich hier gepostet habe, waren die Antworten von zonediver sehr ähnlich und da kam auch keine Lösung zutage.
leon834 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2015, 10:25   #9
lowrider82
Inventar
 
Benutzerbild von lowrider82
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036


Standard

Ich würde ja mal versuchen, das UPC-Modem mal wirklich zu einem Modem umzukonfigurieren:
https://support.upc-cablecom.ch/app/...Nkd1B6bQ%3D%3D

Hoffe damit ist es möglich.

Es kann aber auch die Leitung schuld sein. Kenne dies vom Festnetz, daß manche Netzwerkcontroller das Modem oder die Leitung überfordern. Auch nach Monaten erst.
____________________________________
Zitat:
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit von Ephesus
lowrider82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2015, 10:27   #10
leon834
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.09.2015
Alter: 42
Beiträge: 48


Standard

Den Link hat er eh oben gepostet. Das geht aber bei meinem Modem nicht. Die Option gibts gar nicht. Obwohl ich laut Test keine IPv6 habe.
leon834 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag