WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2004, 12:05   #1
ES01
Veteran
 
Registriert seit: 15.12.2003
Alter: 55
Beiträge: 251


Standard Was ist der Unterschied von einem swinsover und einem sidestep

Hallo,

die Frage steht ja schon oben, leider habe ich im Netz nichts
verständliches dazu gefunden...

Gruß
Enrico
____________________________________
wollte immer Pilot werden aber bei der Eignungsuntersuchung vor 15 Jahren wurde eine super leichte \"Rot/Grün\" Schwäche festgestellt. Trotzdem sehe ich auf dem PFD und ND alle Farben! :-(
Aber das hat keinen interessiert.
ES01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 13:22   #2
ES01
Veteran
 
Registriert seit: 15.12.2003
Alter: 55
Beiträge: 251


Standard

ich meine natürlich swingover...
Ich sag ja... kein Alkohol im Büro!

Gruß
Enrico
____________________________________
wollte immer Pilot werden aber bei der Eignungsuntersuchung vor 15 Jahren wurde eine super leichte \"Rot/Grün\" Schwäche festgestellt. Trotzdem sehe ich auf dem PFD und ND alle Farben! :-(
Aber das hat keinen interessiert.
ES01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 14:17   #3
Marcus Füchtenschnieder
Veteran
 
Registriert seit: 03.02.2001
Beiträge: 212


Standard

Hi Enrico,
weniger auf Deine Frage bezogen, sondern eher auf Deine Sig:

Zitat:
Signatur geschrieben von ES01
wollte immer Pilot werden aber bei der Eignungsuntersuchung vor 15 Jahren wurde eine super leichte "Rot/Grün" Schwäche festgestellt. Trotzdem sehe ich auf dem PFD und ND alle Farben! :-(
Aber das hat keinen interessiert.
Mal so aus Neugier: Hat man Dir einen "AQ" (Anomalquotienten) genannt?
Kenne das Problem recht gut. Wie sieht's denn sonst mit der privaten Fliegerei aus?
Ansonsten gelten ja nun seit letzem Jahr die JAR-FCL, und nach denen ist zur Prüfung ein sog. Signallaternentest zugelassen, der etwas mehr Spielraum läßt...
Träume soll man nicht aufgeben

Aber BTW: Eines steht auf jeden Fall fest: Wir sehen mit 100%iger Sicherheit auch bei der kleinsten Grünschwäche leider eben nicht alle Farben,... wir glauben es nur, weil wir nicht wissen, was die anderen sehen,... ist leider so

Ach so ja:
ein Swingover ist meines Wissens nach ein Manöver, wenn im Landeanflug auf z.B. die rechte Piste, eine Anweisung kommt, nun die linke Piste, bzw. eine Andere anzufliegen.
In Amsterdam z.B. exerzieren sie das bis zum Erbrechen durch.... (die haben ja auch genug Pisten ), da wird man schon mal über den ganzen Platz gescheucht .
Von einem Sidestep habe ich noch nichts gehört, sorry.

Viele Grüße,
Marcus
Marcus Füchtenschnieder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 14:38   #4
ES01
Veteran
 
Registriert seit: 15.12.2003
Alter: 55
Beiträge: 251


Standard

Hallo Marcus,

vielen Dank für die Info...

ich habe den sog. AQ irgendwo bei mir in den Unterlagen. Mit der PLL ist überhaupt kein Problem. Hab das Tauglichkeits-OK hier rumliegen.

Bei mir ist es lt. Aussage des damaligen Arzt eine Schwäche mehr in den Rot-Bereich.

Zitat:
"wir glauben es nur, weil wir nicht wissen, was die anderen sehen"
Ich mache nun schon seit Jahren immer wieder Farb-Ratespiele mit meiner Frau und meiner Tochter... meistens während langen Autofahrten und meine Frau behauptet immer "wenn ich Farbenblind sei, wäre Sie nur noch "Schwarzseher". Und Sie ist nach den bekannten Tests 100% farbsehtauglich. Im übrigen wird z.B. in den USA mit dem Begriff Farbblindheit nicht so restrektiv umgegangen und ich hätte dort problemlos Airline-Pilot werden können. Leider habe ich dies erst viele Jahre später erfahren. Für mich wäre es damals ein Grund gewesen auszuwandern.

Aber so ist das Leben...
"Hart und ungerecht"

Gruß
Enrico
____________________________________
wollte immer Pilot werden aber bei der Eignungsuntersuchung vor 15 Jahren wurde eine super leichte \"Rot/Grün\" Schwäche festgestellt. Trotzdem sehe ich auf dem PFD und ND alle Farben! :-(
Aber das hat keinen interessiert.
ES01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 14:57   #5
Marcus Füchtenschnieder
Veteran
 
Registriert seit: 03.02.2001
Beiträge: 212


Standard

Hi Enrico,

Zitat:
Original geschrieben von ES01
Hallo Marcus,
Bei mir ist es lt. Aussage des damaligen Arzt eine Schwäche mehr in den Rot-Bereich.
Iihh,.. das ist fies,.. damit stellen die sich extrem p***ig an
Das ist wirklich extrem dumm gelaufen.



Zitat:

Ich mache nun schon seit Jahren immer wieder Farb-Ratespiele mit meiner Frau und meiner Tochter... meistens während langen Autofahrten
Ja, das kenne ich irgendwie, nur bei mir ohne Tochter

Wie ist es mit den Farbtafeln? Kannst Du da die Zahlen lesen?
Wenn nein,.... genau da liegt unser Problem, denn Tatsache ist, da sindFarben, die wir nicht erkennen...
BTW: Ich habe einen AQ von 1.6 bis 2.3 (Ja, der schwankende Wert ist normal); Die Spezifikationsgrenze liegt bei 1,3,..... rate, wohin ich mir beißen könnte
Das ist nun mal die deutsche Bürokratie, die auf einem Luftfahrtfarbwahrnehmungsstandard (das Ding heißt wirklich so...) beruht, der aufgesetzt wurde, als die Fliegerärzte noch Uniformen mit Pickelhauben trugen, nämlich aus dem Jahre 1918 (das ist die bittere Wahrheit,...Deutschland, Deine Bürokratie...tjaja...)



Zitat:

Im übrigen wird z.B. in den USA mit dem Begriff Farbblindheit nicht so restrektiv umgegangen und ich hätte dort problemlos Airline-Pilot werden können. Leider habe ich dies erst viele Jahre später erfahren. Für mich wäre es damals ein Grund gewesen auszuwandern.
Yes, und genau das ist der springende Punkt... ungeachtet der Tatsache, daß wir wirklich Farben, zumindest anders sehen, als Andere, das stellt für die Fliegerei überhaupt kein Problem dar.
Aber leider bewegen sich die Amis derzeit auch ein wenig, und dank der JAR in die falsche Richtung und überlegen, die Farbsehgrenzen ebenfalls zu verschärfen, obgleich es weder in Amerika noch in Australien, jemals einen Zwischenfall wg. Farbverwechslung gegeben hat...


Zitat:

Aber so ist das Leben...
"Hart und ungerecht"
Tja,.. manchmal schon, in diesem Falle ganz gewiß.
In diesem Sinne.
Viele Grüße,
Marcus
Marcus Füchtenschnieder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 16:48   #6
Martin Georg/EDDF
Inventar
 
Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501


Standard

Tach,

ein Swingover ist ein Verfahren, um bei parallelen Landebahnen während des Anflugs die Bahn zu wechseln. Der Swingover kann nur vom Piloten bestätigt werden, ATC darf ihn nur vorschlagen. In EDDF wird das z.B. gemacht, um jemanden noch von der 25L auf die 25R zu nehmen, was seine Taxi-Zeit signifikant verkürzt. Die Phraseologie sieht so aus:

ATC: DLH123, able for swing over runway 25R?
A/C: Affirmative
ATC: DLH123, swing over runway 25R, report established
A/C: Swing over runway 25R, wilco, DLH123
A/C: Established ILS runway 25R, DLH123
ATC: DLH123, wind 250 degrees 6 knots, cleared to land runway 25R, thanks for cooperation

Beim Sidestep bin ich mir nicht 100% sicher, aber es ist wohl ein Bahnwechsel im Anflug auf nicht parallele Bahnen. In Zürich ist ein solches Verfahren als "LOC DME Approach Runway 16 with Sidestep Runway 14" publiziert (Jeppesen Chart 11-3). Man fliegt den Localizer der ersten Bahn an und wechselt an der publizierten Stelle auf den anderen Approach. Ein solches Verfahren ist wohl nicht als ILS-Approach denkbar, weil der Anflug auf eine versetzte Bahn ein anderes Glidepath-Profil haben könnte. Auch Minima´s etc. werden dabei eine Rolle spielen.
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
Martin Georg/EDDF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 12:37   #7
Flo Bolli
Newbie
 
Registriert seit: 24.04.2002
Alter: 46
Beiträge: 13


Flo Bolli eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi

Der von Martin angesprochene Sidestepapproach in LSZH wird übrigens nicht mehr benutzt. Interessanterweise heissen hier die Wechsel von ILS14 auf visual 16 auch Swingover, wohl weils nur einen turn im Shortfinal dazu braucht (bzw. gebraucht hat, momentan auch verboten). Der Sidestep von ILS 16 auf 14 war dagegen etwas komplizierter, da man "ausholen" und im Prinzip ein "S" fliegen musste.

Zitat:
Der Swingover kann nur vom Piloten bestätigt werden, ATC darf ihn nur vorschlagen.
..dabei tönte es vor einigen Monaten bei schönem Wetter ständig: "Swiss xxx, looking for a swing..." oder "Lufthansa xxx, any chance for a swingover?"
____________________________________
___

simFlight.de - Editor
Flo Bolli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 13:05   #8
Marcus Füchtenschnieder
Veteran
 
Registriert seit: 03.02.2001
Beiträge: 212


Standard

Salü,

Zitat:
Original geschrieben von Flo Bolli
Interessanterweise heissen hier die Wechsel von ILS14 auf visual 16 auch Swingover, wohl weils nur einen turn im Shortfinal dazu braucht
Das ist in Amsterdam genauso (das habe ich mir allerdings noch nicht selber angetan ),.. wahrscheinlich benutzen die immer nur den einen Begriff, um allgemeine Verwirrung zu vermeiden,...



Zitat:
..dabei tönte es vor einigen Monaten bei schönem Wetter ständig: "Swiss xxx, looking for a swing..." oder "Lufthansa xxx, any chance for a swingover?"
Naja, die Piloten dürfen ja nachfragen,.... Fragen kostet ja nix,.... nur das erwischt werden weil einer petzt

Viele Grüße,
Marcus
Marcus Füchtenschnieder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 14:34   #9
ES01
Veteran
 
Registriert seit: 15.12.2003
Alter: 55
Beiträge: 251


Standard

Vielen Dank für die Infos...!!!

Na mal sehen, vielleicht traue ich mir einen swingover in LSZH auch mal zu....!

Gruß
Enrico
____________________________________
wollte immer Pilot werden aber bei der Eignungsuntersuchung vor 15 Jahren wurde eine super leichte \"Rot/Grün\" Schwäche festgestellt. Trotzdem sehe ich auf dem PFD und ND alle Farben! :-(
Aber das hat keinen interessiert.
ES01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2004, 19:13   #10
mike november
Veteran
 
Registriert seit: 18.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 454


Standard SIDESTEP

Hi Ihr,

wenn ich mich recht erinnere, ist eine Sidestep definiert als:

Verfahren zum Anflug auf eine Bahn ohne ILS oder anderen veröffentlichten Instrumentenanflug, durch Nutzung eines nahegelegenen veröffentlichten Verfahrens.

Bei diesem Verfahren nutzt das A/C das ILS einer Bahn bis der Platz legal nach Sicht anfliegbar ist und fliegt dann VFR die Runway an die erwünscht ist. Das muß nichtmal der gleiche Platz sein.

z.B.: Anflug auf EDXF (Flensburg) bei Hauptwolkenuntergrenze 1000ft.

Radarservice von Bremen endet bei 2500ft. Man muß also irgendwie durch 1500ft IMC um denn völlig legal VFR in Schäferhaus zu landen.

Man macht folgendes:

Nächster IFR-anfliegbarer Platz ist ETME, hier macht man Cloudbraking entweder mittels GCA oder VOR Verfahren, sobald man VMC erreicht, bedankt man sich artig bei Egmont TWR und geht VFR zum Schäferhaus.

Aber "SIDESTEP" nennt das glaub ich kein Mensch mehr.

(Ich hoffe das war jetzt alles richtig erinnert, die Ausbildung is ja nun auch schon 11 Jahre her, sch... bin ich alt geworden. )
____________________________________
Happy Landings,

Lars Maaßen

Dispatcher don\'t do it, they just plan it for others!
www.german-virtual-airforce.de/frameseite.htm
mike november ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag