![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Hi Leute
Jaja, bald mal werde ich mein Hauptsystem umbauen. Dabei kommen zwei schöne neue WD1001FALS Platten rein und als OS W7 drauf, da stellt sich mir dann beim neu Aufsetzen die Frage (wiedermal), wähle ich nun weiterhin den IDE compatible Mode oder stelle ich nun auf AHCI um. Mir wäre ja der IDE-Modus viel lieber, da dieser weniger Probleme zu bereiten scheint, aber Performance-Vorteile ala Wikipedia sprechen eigentlich für AHCI. Auch frage ich mich, meine jetztigen beiden 500GB WD Platten sind auch SATA-II (SATA300), müssten also 300MB/s im Buffered-Read liefern können (unter ACHI?). Nun betreibe ich sie im IDE Modus und erreiche in Everest beim Platten-Benchmark einen Buffered-Speed von 188MB/s. Das ist definitive mehr als IDE ATA-133, aber auch deutlich weniger als 300MB/s. Nun, heisst das, dass ich auch im IDE-Modus die vollen 300MB/s haben könnte, oder brauch ich dafür wirklich den AHCI Modus? Die Frage zieht dahin, dass ich nicht unbedingt meine schnellen neuen WD Platten mit Dual-Prozessoren mit einem langsamen Modus ausbremsen möchte. Aber wenn der Performance-Gewinn in AHCI nur marginal ist und ich auch im IDE Modus die 300MB/s erreichen kann, dann würde ich auf den AHCI Modus gerne verzichten. Habt ihr da schon Erfahrungen, was (welcher Modus) wohl besser ist? Vielen herzlichen Dank für die Infos und Tipps. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|