![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175
|
Hallo Martin,
der Vorteil des SIOC ist, dass er viel komplizierter ist ;-)) Spass bei Seite: er ist natürlich komplizierter, weil es ja eine eigene Programmiersprache ist, in die man sich einarbeiten muss. Kannst Du aber genaus so schrittweise machen, wie bisher. Vorteil des SIOC ist, dass man viel mehr Möglichkeiten beim Programmieren hat und das Programm als ganzes viel besser strukturiert werden kann. Ich würde die COM-NAV-Gruppe jetzt einmal so weiter bauen (ich habs auch so gemacht) und spätere Entwicklungen mit dem SIOC machen. Beides läuft ja auch parallel sehr gut. LG Hermann
____________________________________
Hermann Hummer AUA506 http://www.throttle.eu.tt |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 71
|
Hallo Hermann,
ja so habe ich mir das fast gedacht. Ich habe kurz in das SIOC Manual reingeschaut. Heisst das eigentlich das man mit SIOC seine Hardware an einem anderen PC laufen lassen kann (IOCP Client) um so seinen Flusi-Rechner zu entlasten ? Geht das mit IOCard.exe nicht ? Mit meinen ersten Erfahrungen sollte ich Radiopanel auch mit IOCard realisierbar sein. Ich werde es in den nächsten Wochen einfach mal bauen und mit IOCard programmieren und wenn ich dann mehr Erfahrungen gesammelt habe, dann kann man sich ja in die Tiefen des SIOC Programmierens bewegen. Gruß Martin
____________________________________
Martin Holzmann, IVAO Pilot: Aer Lingus, Easy Jet, TUIfly-VA ATC: Berlin Arrival |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|