WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2000, 10:32   #11
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Beitrag

Hallo Peter,

> Diese ist 6,5 MB groß (!). Ein Mail kann nur zu Marken-Servern abgesetzt werden (z.B.
> t-online.de....) weil die meisten Billigserver solch große Dateien nicht annehmen
> oder an den User weiterleiten!
>
> Die Datebase ist von 1/99 (swissair-ltu), also durchweg für die FS Flightplanner
> verwendbar.

Ich denke, ich würde auch gerne mal einen Blick darauf werfen, wenn dich ein 6.5MB-upload nicht weiter stört. Mein Uni-Server sollte damit keine Probleme haben. E-mail-Adresse siehe bitte Profil.

> Sie enthält keine STAR oder SID Infos, denn diese hätte dann einen Komplettumfang
> von ca 49 MB.

Sorry, wenn ich nochmal frage...unabhängig davon, wie man 49MB transportiert, könntest Du SID/STAR-Infos überhaupt zur Verfügung stellen? Wir können das gerne auch per email diskutieren, if applicable.

Schöne Grüße,

Markus

P.S.
Nochmal der Hinweis an alle (oder an alle, die keine 6.5 MB großen Mails empfangen können) auf die NavDatabase von Prabal Gosh. Sie ist monatsaktuell, 3.4 MB groß und vor allem im ASCII-Format, also beliebig konvertierbar!
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2000, 13:54   #12
Bernie
Veteran
 
Registriert seit: 02.11.1999
Beiträge: 243


Beitrag

Hallo Peter

Ich muß Dir nochmal großes Lob für das FLY Inn Treffen aussprechen. Die fachlichen Informationen und Insiderkenntisse von Dir waren alleine schon die Reise wert.. Von Aerosoft hatte ich mir bisschen mehr versprochen. War ja eigentlich ein Fly iNn zu Peter aber war Spitze mit dir.
Wenn es wieder dazu kommt werde ich auch wieder dabei sein.
Könntest Du mir auch diese Datenbank mit den komp. Nav und Intersections mailen. Ich glaube meinserver schafft das. Meine email ist bernie@saarland-online.de.
Frage ist das schon gezippt oder wirds dann noch bisschen kleiner
Gruß und allseit guten Flug und bring beim nächsten Tregffen die Zigarrenrauchende Pilotin mal mit du weist schon die mit...


Bernie
Bernie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2000, 15:10   #13
schubi
Inventar
 
Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816


Böse

Hallo,ich habe eigentlich ein paar Fragen
an euch gestellt,doch wie ich sehe ist nur ein geringer teil von euch darauf eingegangen.Es ist ja schön,daß ich mit meinen Fragen voll ins Fettnäpfchen unter
euch Simmern gestoßen bin.
Markus ich habe mir die Daten (World) downgeloadet.Kannst Du o.irgendjemand nun sagen,wie ich eine solche in welches Verzeichniss integriere(FS98)und wie s dann
mit dem FS Navigator 3.0 weiterläuft.
Ich will doch bloß nur so ein paar Scheißverdammte Intersections bei der Flugplanung mit einbeziehen.Gruß:Schubi
schubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2000, 15:16   #14
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Beitrag

Hallo schubi!

Nein - intersections haben keine Frequenzen! Es sind entweder Luftfahrstraßenkreuzungen bzw. -einmündungen, wo sich zwei oder mehrere Radiale verschiedener Luftfahrstraßen treffen, oder es können aber auch Pflichtmeldepunkte sein, von denen aus sich die Piloten bei bestimten Bodenstationen zu melden haben. Diese Intersections können dann auch mitten auf einer Luftfahrstraße liegen, ohne dass dort andere einmünden.

Richtig! Der IAF (Initial Approach Fix) der RWY09 von EDDV ist die Intersection ROHBEG, wenn die RWY09 von Süden her angeflogen wird. Diese befindet sich direkt auf dem Radial 008 44NM outbound des VOR`s WARBURG 113.70 WRB und stellt außerdem eine Verbindung zum Radial 188 des VOR NIENBURG 116.50 NIE dar, siehe Jepp. STAR-Chart 10-2B. Ein kontrollierter Anflug auf diesem Radial,der das ILS der RWY09 schneidet, ist somit in jedem Fall gegeben!

Gruß, Achim Of The North

[Diese Nachricht wurde von Joachim Giesler am 27-02-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Joachim Giesler am 27-02-2000 editiert.]
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2000, 15:27   #15
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Daumen runter

Hallo schubi, Achim hier noch mal!

Sei bitte nicht verärgert! Es kann ja auch gut sein, dass dir in dieser Angelegenheit momentan niemand helfen kann, schon mal drüber nachgedacht?

Ball flachhalten, vielleicht arbeitet ja schon jemand daran!

Gruß, Achim Of The North
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2000, 17:17   #16
Peter Guth
Veteran
 
Registriert seit: 20.11.1999
Beiträge: 323


Blinzeln




Hallo Männer,

ich möchte nochmals einige Erläuterungen zu Intersections im FS System geben:

Auf Intersections stößt der PC Pilot nur beim Durchforsten des Kartenmaterials der Luftstrassen bzw. der STAT und SID´s in Airportnähe.

Eine Luftstrasse führt von A nach B. Sie verläuft nicht immer gradlinig, z.B. wenn dadurch Sperrzonen zu umfliegen sind, die evtl. der Airforce für Manövergebiete zugeteilt sind, wenn lärmempfindliche Gebiete umflogen werden, und und....

Da die Luftstraßen nicht im Bogen verlaufen, sondern im "Zickzackkurs", befinden sich an den jeweiligen Brechungspunkten der Luftstrassen entweder VOR´s, NDB´s oder aber diese Intersections (Zwischenpunkte).

Manchmal münden anderen Luftstrassen in die Strecke von A nach B, oder kreuzen diese. Auch hier gibt es Intersections. Die sind mit Kurznamen bezeichnet. Eigentlich habe schlaue Menschen die Lage des Punktes exakt in Koordinaten errechnet und ihnen danach die Bezeichnung gegeben.

Manchmal gibt es, wie bei der VOR´s auch, im weltweiten Luftstrassennetz VORs oder Zwischenpunkte, die den gleichen Namen bzw. die gleiche Kurzbezeichnung haben. Das ist eben so und bedarf keiner weiteren endlosen Diskussion.

Getrennt davon gibt es im Abflug- und Anflugbereich eines Flughafens auch noch sekundäre Zwischenpunkte. Sie zeigen Pflichtmeldepunkte, oder die Grenze eines Radarkontrollbezirkes, oder wichtige Navigationsstellen für die Piloten. Da deren Anzahl immens groß und lokal begrenz ist, werden viele dieser Area Sections nicht in den Datenbanken erfasst, sondern sind den jeweiligen Flughafenkarten zu entnehmen.

Bei der vereinfachten Flugplanung sollte der PC Pilot zur dramatischen Vereinfachung seiner Streckenplanung (immer unter Zuhilfenahme der Karten oder Flugplaner) nur solche Intersections berücksichtigen, die jeweils am Enge bzw. Brechungspunkt "seiner" geraden Streckenführung liegen und die zusätzlichen vielen Punkte auf der geraden Linie fortlassen. Auch deshalb, weil manche dieser Intersections lediglich dazu dienen, dem Piloten einen Pflichtmeldepunkt vorzuschreiben, bei dem er der Flugüberwachung Angaben zur Speed, Höhe, Kurs und Überflugzeit zu geben hat, was ja im FS nicht möglich ist.

Um also solch ein Intersection zu finden bzw. zu erkennen, muß man nach wie vor im FS seine Orientierung an den VOR´s oder NDB´s hängen, welche ja i.d.R. die Hauptanhaltpunkte der Luftstrassen bilden, eine Entfernungsmessung und Richtungsfindung erlauben und somit die Erkennbarkeit eines Intersections (das irgendwo zwischen dieser Verbindungslinien liegt) ermöglicht.

Wenn ein Intersection aber an einer nicht klassisch zu ortenden Stelle liegt, so kann dieses nur von FS Systemen geortet werden, die über ein GPS System verfügen. In dem Fall erreicht man den Zwischenpunkt also nicht aus der Navigationsbasis VOR oder NDB, sondern gibt dessen Koordinaten ein, und der GPS Empfänger zeigt (wie auch immer) die Flugrichtung dorthin.

Jedoch ist die überwältigende Mehrheit der Intersections klassisch über bodengebundene Sendeanlagen anzufliegen.

Wie man hier richtiger weise festgestellt hat, verfügen die meisten FS Flugplaner leider nicht eine über komplette Datenbasis, die eigentlich alle VOR, NDB und Intersection enthalten müsste. Aber zum Glück sind viele dieser Programme mit Datenbanken ausgestattet, die im international üblichen Formal *.* mdb angeboten wurden. In solchen Fällen können Datenbanken unterschiedlicher Programme problemlos untereinander ausgetauscht oder ergänzt werden.

Wer also z.B. jetzt meine REAL WORLD Datei besitzt, der braucht sie "nur" in das Verzeichnis seines Flugplaners zu kopieren, in dem sich sowieso dessen mdb Listen befinden, um diese danach über Software aufrufen zu können.

Anderer Primitivflugplaner (ich meine damit nicht deren gigantische optische Darstellung) können diesen Datenstandard evtl. konvertieren, wobei oftmals eine unzumutbare Prozedure erforderlich wird.

oder aber erst gar nicht verarbeiten. Nämlich deshalb nicht, weil ein profilierungssüchtiger Programmierer eben seine persönliche Dateibezeichnung verwirklicht sehen wollte. Solche Programme gehören m.E. gelöscht.... und als Sondermüll entsorgt. Eines dieser unerträglichen Programme ist in meinen Augen EFIS98in dem noch nicht einmal die wichtigsten deutschen Airports verhanden sind.

Als eines der Referenzprogramme, die selbstverständlich mit mdb Dateien umgehen können, sehe ich hier die Programmreihen des Flugplaners NAVIGATOR, z.B. Version 6.03..., oder FSCOM Reihe usw.

Noch eines: da die Real World Datei sehr groß ist, (6,5MB bedeuten mehrere hundert A4 Seiten), dauert das Durchsuchen nach Abruf eines Intersections schon einige Zeit, je nach Rechnerleistung.

Hat man einen (seinen) Flugplan manuell erstellt, so ist zunächst immer ein Kartenausdruck notwendig. Denn manchmal findet der Flugplaner sein VOR oder sein Intersection, bindet es ein, aber es handelt sich dann zufällig um einen Namensvetter auf der anderen Seite der Erdkugel...

In solch einem (seltenen) Fall muss der Flightplan dann manuell editiert werden.

Gruss Peter Guth


Peter Guth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2000, 21:21   #17
schubi
Inventar
 
Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816


Blinzeln

Na, wer sagts denn, es geht also doch, dass man dem Schubi etwas auf die Sprünge helfen konnte. Danke, Peter; Danke Joachim.
Peter, ich möchte Dich noch einmal höflichst bitten, die von Dir zur Verfügung gestellte
Daten-(Navaids)bank mir auf folgende E-Mail-Adresse zu senden: jerrylee.schubi@t-online.de. Vielen Dank dafür.

Joachim, nach Deinen Erklärungen bin ich gar nicht mehr so sauer, vielmehr bin ich neugierig geworden. Sag mal, wo bekomme ich die von Dir erwähnten Jeppesen-Star-Charts 10-2B her? Gibt es auch Sids-Charts und welche Nummer haben die dann (10-2A)?
Im Handel gibt es von Jeppesen eine CD-ROM für Europa, lohnt sich diese Anschaffung, oder schreib mir bitte für einen der hauptsächlich in Europa fliegt, welche Karten man hierfür benötigt. Vielen, vielen Dank und Happy Landings, Schubi.
P.S Achim of the North,
kannst Du mir nicht sagen,wie ich die Daten-(Navaids)bank in den FSNavigator3.0 kriege
bzw.in denFS98(in welche Verzeichnisse)?????
schubi

[Diese Nachricht wurde von schubi am 27-02-2000 editiert.]
schubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2000, 23:52   #18
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Beitrag

Hallo schubi!

Na, du hälst uns ja gut auf Trab hier - mein lieber Scholli!

Zu den Charts: Die CD-ROM von Jeppesen besitze ich persönlich nicht, habe aber von Leuten hier aus dem Forum gehört, dass die gar nicht so schlecht sein soll, obwohl auch nicht ALLES darauf vorhanden sein soll - aber wie schon gesagt, nichts Genaues weiß ich nicht!

Ich persönlich habe mir von allen mir wichtigen Airports, hauptsächlich in Deutschland und Staaten, die unmittekbar daran angrenzen, IFR-Charts (oder auch Airport Charts) von Jeppesen besorgt. Diese Charts enthalten alles, was für ein An- u. Abfliegen und für den Verkehr auf dem Airport für einen Piloten wichtig zu wissen ist (STAR`s, SID`s Approach Charts, parking positions, etc....)

Für jeden Airport-Kartensatz löhnst du so um die 12,00DM!

Dazu empfehle ich die Low Enroute Charts E(LO)5/6 und auch die E(LO)9/10, um ganz Deutschland abzudecken. Die kosten dich zusammen auch noch mal 30,00DM!

Leider habe auch ich den Datensatz von Peter noch nicht eingebunden und kann dir darüber im Augenblick noch keine Info liefern.

Gruß, Achim Of The North

[Diese Nachricht wurde von Joachim Giesler am 28-02-2000 editiert.]
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2000, 15:32   #19
Benedikt
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Alter: 40
Beiträge: 459


Benedikt eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Hallo Schubi!!!

Ich finde, dass der Kauf der Jeppesen SimCharts sich lohnt. Du hast alle nötigen Karten von wirklich fast allen Flughäfen in Europa (vorsicht: nicht Ost-Europa). Von manchen habe ich vorher noch nie gehört! Und wenn du das Kombi.Paket nimmst, bekommst du gleich alle Low Altitude Enroute Charts für Europa gleich mit und das für 90 DM. Ich finde, dass ist doch wirklich akzeptabel, oder!

Gruß Benedikt
Benedikt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2000, 16:13   #20
Lars
Newbie
 
Registriert seit: 15.02.2000
Beiträge: 6


Reden

Hi Schubi,
leider ging das antworten im alten Forum irgendwie nicht mehr, weiß nicht woran es lag...
Ich sing in DD im Motettenchor sowie in einem Männerdoppelquartett, also eher die klassische Linie. Da bin ich also doch nicht der einzige, der fliegt und singt...
Übrigens, die Jeppesen-CD ist wirklich klasse, ich komme in Simulatorgegenden, wo ich sonst ohne Charts nie hingeflogen wäre.

Ciao, Lars
Lars ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag