![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.03.2001
Beiträge: 47
|
Hallo,
plötzlich erkennt Windows meine Netzwerkkarte (u.a. für DSL) nicht mehr. Aus heiterem Himmel!!! ARGH!!! Bei Systemsteuerung > System > Gerät > Eigenschaften steht da: "Das Gerät funktioniert nicht richtig, da ACPI IRQ-Holder für PCI-Steuerung nicht funktioniert. (Code 31). Klicken Sie auf 'Eigenschaften' um die Eigenschaften für ACPI-IRQ-Holder für PCI-Steuerung anzuzeigen" Gesagt, getan... da muss ich dann manuell einen Interrupt und eine Ressorce auswählen, weil automatische Erkennung versagt. Woher weiß ich welche ich Aussuchen muss? Wenn ich die falsche erwische, schmiert mir das ganze System ab und der Bildschirm bleibt schwarz. Das Spielchen geht schon stundenlang, in verzweifle bald. Ich vermute es liegt daran dass schon ein anderes Gerät den selben Interrupt verwendet?? Wie kann ich mir anzeigen lassen welche schon vergeben sind????? Viele Grüße MARK |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 12.12.1999
Beiträge: 1.229
|
![]() aus heiterem himmel?
es könnte daran liegen, daß sich das Bios von alleine verstellt hat (ist mir auch schon einmal passiert) schau mal im bios nach, wie dort das irq assignement ist ist es auf auto, manuell - kennst du vieleicht die alten einstellungen? wo befindet sich ein gelbes fragezeichen im gerätemanager? die tabelle nach irq aufgelistet erhält man wenn man im gerätemanager in win98: Modelle nach anschluss anzeigen-> eigenschaften wählt in win2k : Ansicht-> ressource nach typ und dann bei interrupt auf + das problem bei acpi: acpi kennt nur noch viruelle irqs und haut alles auf den irq 9 ,10 oder 11 nur die einstellung "standard pc" akzeptiert die manuellen zuweisungen der irqs aus dem bios |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.03.2001
Beiträge: 47
|
![]() danke für die prompte reaktion!!
"haut alles auf den 9, 10 oder 11er drauf" - kann ich dann nicht einfach den interrupt 10 zuweisen und fertig?? man, ist das ätzend. man schaltet seinen pc ein und einfach so tauchen da schwere systemfehler auf. problem: ich habe 4 geräte zum zuteilen (netzwerkkarte, isdn-controller, soundkarte, grafikkarte), 3 schaffe ich problemlos zum zuweisen, aber beim 4. stürzt alles ab... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 12.12.1999
Beiträge: 1.229
|
![]() ich nehme an dass du das betriebssystem windows me oder win98 hast.
der acpi holder wird dazu benötigt, damit sich 2 peripheriekarten einen interrupt teilen können (interrupt sharing) ist der acpi holder installiert, so legt er meistens alle oder mehrere karten auf einen interrupt (9,10 oder 11, usw... ) will man nicht, daß der computer die irqzuweisungen von sich aus selber macht, so muss man das acpi abstellen. unter win2k kann man dabei unter computer im gerätemanager vom acpi pc auf standard pc wechslen. wie das in dern anderen betriebssystemen ist (98 , me) kann ich derzeit nicht sagen, da ich derzeit nur einen win2k pc zum nachsehen habe. unter win98 installiert sich acpi aber beim installieren nicht automatisch - unter win2k schon bei dir dürfte folgendes problem aufgetreten sein: aus welchem grund auch immer hat sich der acpi holder verabschiedet, sodass der computer jetzt nach den irq zuweist, die entweder im bios voreingestellt sind oder welche die karten standardmäßig belegen. die netzwerkkarte will bei dir offensichtlich denselben irq belegen, der schon von einer anderen karte verwendet wird. wenn acpi laufen würde, wäre dies kein problem also versuche den acpi holder zuerst wieder fitzumachen, bevor du dich mit den irq zuweisungen der peripheriekarten (netzwerkkarten) herumspielst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.10.2000
Alter: 63
Beiträge: 2.714
|
![]() @Hanneman
Du hast es schon sehr gut beschrieben, ich habe von der Win-Faq einfach alles kopiert und hereingepostet, mir ist jetzt auf jeden Fall einiges klarer. Probleme mit ACPI bei der IRQ-Verteilung -------------------------------------------------------------------------------- Windows versucht bei der Installation ACPI (Advanced Configuration und Power Management Interface) zu installieren. Da ACPI tief in die Resourcenverwaltung des PC eingreift (übernimmt die komplette Verwaltung der IRQs), kann es zu Problemen kommen, wenn das Board diese Funktion nicht 100% richtig unterstützt. Wird ACPI benutzt, ignoriert Windows alle IRQ Einstellungen die im BIOS gemacht wurden und auch manuell kann unter Windows nichts an den Einstellungen verändert werden. Windows aktiviert ACPI eigentlich nur, wenn es ein System findet, was laut Liste ACPI tauglich ist bzw. das Datum des BISO vor dem 01.01.1999 liegt. Aber auch dann kann die Aktivierung von ACPI mehr Probleme als Vorteile bringen. Sollten Sie also Probleme mit der Installation haben bzw. nach der Installation das System mehr schlecht als recht laufen, sollten Sie ACPI vor der Installation deaktivieren (ein nachträgliches entfernen bringt meist nicht so recht den gewünschten Erfolg und wird auch von MS nicht empfohlen). Die Möglichkeiten: Wenn Ihr BIOS die Funktion bietet, ACPI auszuschalten, sollten Sie diese Einstellung hier deaktivieren Drücken Sie bei der Installation, ab der Stelle wo Sie aufgefordert werden für alternative SCSI-Adapter die F6 Taste zu drücken einfach die F5 Taste. Jetzt sehen Sie eine Liste der unterstützten Computersysteme. Wenn Sie hier jetzt "Standard-PC" auswählen, wird ACPI nicht installiert. Ist Windows 2000 bereits installiert, entfernt man ACPI wie folgt: Unter "System" -> "Gerätemanager" -> "Computer" findet sich der Eintrag "ACPI-PC" - nicht zu verwechseln mit "System" -> "Gerätemanager" -> "Systemgeräte" - was leider leicht passiert, da dort die meisten ACPI Einträge sind. Man geht hier auf die Eigenschaften und lässt sich über TREIBER und der Option "alle bekannten Treiber für das Gerät in einer Liste anzeigen..." alle anzeigen und wählt hier "Standard-Computer" -> "Standard-PC". Jetzt startet Windows 2000 erneut und erkennt alle Geräte neu. Danach ist das System ACPI frei. Treten jetzt immer noch Probleme mit den IRQs auf, kann man manuell diese verändern oder im Gerätemanager unter Eigenschaften des Standard-PCs die IRQ-Steuerung komplett deaktivieren. Hier hält sich Windows 2000 dann an die Vorgaben aus dem BIOS.
____________________________________
LG, Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 12.12.1999
Beiträge: 1.229
|
![]() dazu ist noch zu sagen, dass man die ganzen schönen dinge des powermanagments verliert, wenn man den computer aus standard umstellt
(händisch abdrehen etc.....) allerdings kann man einen interrupt für acpi gänzlich sperren, wenn man im bios unter manuall assign to irq den irq 9 (oder 10, 11) auf legacy ISA umstellt. dies könnte auch eine eventuelle lösungsmöglichkeit für das problem hier sein: sperrt man irq 9 im bios, dann legt sich der acpi holder auf 10 (oder 11) bei meinen realtek netzwerkkarten (2 stück) war dies die einzige möglichkeit, den computer acpi fähig zu machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Also ich komm da nicht mit ! Ich hab' Windows 98SE installiert und bei mir scheint ACPI sehr wohl im Gerätemanager auf, belegt auch einen IRQ. Trotzdem hatte ich kein Problem mit manueller Zuweisung von IRQ's im BIOS. Wie das?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 12.12.1999
Beiträge: 1.229
|
![]() win98 wird standardmäßig ohne acpi installiert, dafür aber mit apm advanced power management
siehe http://www.microsoft.com/IntlKB/Germ...D40/D40471.HTM die wirklich grossen probleme mit acpi sind aber erst mit der einführung von win2k aufgetreten da es dort standardmäßig beim installieren dabei ist unter win 98 /se hat man mit apm sicher ein problemloseres system acpi war eine weiterentwicklung von apm, welches features wue hibernation etc..beeinhaltet, insbesondere für latops ideal dass es aber auch die irq selber virtuell verwaltet, wissen die wénigsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Es nutzt nix, meine Gerätemanager in Win 98SE behauptet, er kennt ACPI und vergibt einen IRQ dafür.
Tatsache ist weiters, habe im BIOS IRQ für SB Live händisch vergeben und es funktioniert. Es is halt a so, aber was solls, solangs funktioniert, kanns ma Wurscht sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.10.2000
Alter: 63
Beiträge: 2.714
|
![]() was hast du da im Bios genau eingestellt das sich der Soundblaster auch genau den IRQ genommen hat den Du wolltest, oder war´s ein Zufall?
____________________________________
LG, Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|