WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.02.2006, 10:43   #11
AlTonno
Master
 
Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623


Standard

Hallo Günni!

Jo, scheint so, als ob die Seite nicht mehr so ganz funktioniert... schau mal hier http://library.avsim.net/search.php?...root&Go=Search


und @peter...

Klar ist FSBUS genial, und früher oder später kommt man wohl eh nicht an so einem System vorbei... ABER zum Anfangen isses nun wirklich nicht geeignet, man sollte zumindest ein paar Grundbegriffe beherrschen, ehe man sich an so ein Projekt wagt...

Außerdem ist der Aufbau, wenn man nicht die Möglichkeiten dazu hat, wirklich um einiges komplizierter und aufwändiger - auch, weil ein relativ umfassendes Wissen in Elektronik doch vorrausgesetzt wird.

Ach ja... 120 Eingänge (und keine Ausgänge!) sind durchaus ausreichend... kein Mensch wird sich mit LPT-Switch ein FMC nachbauen wollen, und was ich jetzt mal annehme - das ist auch gar nicht das, was der Günni vorhat


Also: LPT-Switch ist extrem leicht aufzubauen, und reicht leicht für "die kleine GA-Flugkonsole" - wobei sich manche auch schon ihre Airliner mit dem System gebastelt haben


so long,
beste grüße
Chris
____________________________________
beste grüße,
Christopher Haus-Air =)
---------------------
w w w . s i m - m o d u l e s . a t
[ Avionic Kits for Flight Simulation ]
---------------------
VISIT
www.HAUS-AIR.at
Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln...
AlTonno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2006, 13:43   #12
Quax II
Jr. Member
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 23


Quax II eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Okay, dann will ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.

So nett das mit der USB-Experimentierplatine ist - für jemanden, der keinen großen Plan vom Programmieren hat, ist das vielleicht doch ein bisschen hoch gegriffen.

Zum vergleichsweise einfachen Einstieg, der auch noch genügend Potenzial zum "Aufrüsten" bietet, kann ich den MJoy empfehlen.
Der ist halbwegs einfach selbst aufzubauen, wenn man nicht gerade in der Apotheke C*** einkauft, auch einigermaßen günstig zu realisieren und bietet mehr als das Anfängerherz braucht ...

Eine Diskussion dieses Interfaces von Mindaugas (www.mindaugas.com) findet sich auch hier im Forum (http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=175675).
Mittlerweile wird das Interface sogar komplett aufgebaut angeboten, ist allerdings mit fast 100 Euro kein echtes Schnäppchen mehr ...

Viele Grüße,
uli.
Quax II ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2006, 00:13   #13
Günni
Master
 
Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607


Standard

Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Warnung vor einem "Lebenswerk". Da ist sich etwas dran aber AlTonno hat es schon richtig vermutet. Ich will weder ein FMC noch ein komplettet Cockpit nachbauen sondern lediglich ein paar Schalter anschließen, um ein schöneres Bedienergefühl zu erhalten als das Mausgeklicke.
In meinem Eingangsthread hatte ich die Hintergründe ja schon dargelegt. So schön die Module sind, so sau-teuer sind sie eben auch. Für acht Lichtschalter und ein paar (eigentlich überflüssige LEDs) habe ich wohl mehr als 100 Euro mehr als nötig hingelegt, weil mir der Anschluss eines Selbstbaus an den PC nicht kalr war. Ich wille es auf jeden Fall probieren und werde sehen, wie ich damit klarkomme. Trotzdem vielen Dank für jegliche Tipps.

Günni
Günni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2006, 19:43   #14
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

„Ich will weder ein FMC noch ein komplettet Cockpit nachbauen sondern lediglich ein paar Schalter anschließen, um ein schöneres Bedienergefühl zu erhalten als das Mausgeklicke.“

...das kommt mir irgendwie bekannt wor. Da gibt es zwei preiswerte Möglichkeiten.
a) Entweder du besorgst Dir einen USB-Joystick mit möglichst vielen Tastern und verwendest die Elektronik als Grundlage oder
b) Du nimmst die USB Axes card von opencockpits (5 Achsen , 24 Taster). Diese Karte wird wie ein Joystick erkannt und Du kannst 24 Schalter dranhängen


Ich habe mich im ersten Anlauf für den (billigeren) Joystick entschieden und ihn ausgeschlachtet . Die Potis habe ich gegen Schieberegler und Präzisionspoti’s getauscht und mit den Hebeln der Throttle-Unit verbunden. Die Taster habe ich über eine Relais-Kondensator-Kombination mit on-on-Wechselschaltern verbunden und ein kleines Panel daraus gebaut. So hat man eine definierte Schalterstellung und bekommt bei jeder Schalterbewegung nur einen kurzen Impuls für die Joystick-Elektonik. Da ich zweipolige Wechselschalter verwendet habe, konnte ich mit dem freien Polpaar jeweils eine zweifarbige LED gemäß Schalterstellung ansteuern (off= rot und on = grün). Wie Günni schon sagte, eigentlich überflüssig – aber „nice to have“ – siehe anliegendes Panel-Bild


Wenn Du weitere Info über die Relais-Kondensator-Geschichte brauchst, schreibe kurz oder suche im Forum. Ich habe meine Info auch aus dem Forum und es funktioniert super.

Viel Spaß beim Basteln
Norbert
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2006, 19:44   #15
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Und hier noch ein Bild von der halbfertigen Thottle-unit. Mechanik und Elekronik sind fertig, habe jetzt mit dem „Möbelbau“ für die Verkleidung bekonnen.

Wenn das ganze fertig und lackiert ist, hat es so komplett unter 100,- Euro gekostet.
Joystick, ein paar Teile von Conrad sowie Aluprofile und Holz aus dem Baumark –that’s it . Jeder Heimwerker, der mit Bohrmaschine, Feile, Säge und Lötkolben umgehen kann, kann so etwas auch.
Wenn Interesse besteh, kann ich mehr darüber schreiben, wenn alles fertig ist.

Gruß
Norbert
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2006, 20:36   #16
Günni
Master
 
Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607


Standard

Hallo Norbert,
erstmal vielen Dank für Deine Zuschrift und für Deine tollen Fotos, die einem Mit machen, auch so schöne Dinge zu realisieren. Glückwunsch!
So viel habe ich ja erstmal gar nicht vor. Trotzdem vielen Dank für die Anregung.
Eine Frage ergibt sich trotzdem: wenn ich einen Joystick ausschlachte; kann ich dann noch einen Joke anschließen oder ist der Eingang dann besetzt?

Günni
Günni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2006, 22:45   #17
AlTonno
Master
 
Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623


Standard

USB-Geräte kannst du prinzipiell so viele dranhängen, wie du willst... Nur aufpassen, dass du dann im FS keine Achse doppelt belegst (solang du das nicht willst)


Übrigends, hab grad mal gesucht, hier ist der alte Thread mit der-Relais-geschichte... weil der Norbert das grad erwähnt hat

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=177442


Übrigens @Nobby: starkes Teil!!

lg,
Chris ^^
____________________________________
beste grüße,
Christopher Haus-Air =)
---------------------
w w w . s i m - m o d u l e s . a t
[ Avionic Kits for Flight Simulation ]
---------------------
VISIT
www.HAUS-AIR.at
Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln...
AlTonno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2006, 08:43   #18
nadie
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601


Idee so viel du willst, aber NICHT DOCH

Hallo AlTonno,

nach demokratisch ermittelter Meinung, gibt es sehr wohl eine Beschränkung der
möglichen USB-Kanäle!

Maximal möglich sind 127 Kanäle.

Siehe unter USB und Enumerierung (als Lese-Tipp)


Ned
nadie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2006, 14:16   #19
AlTonno
Master
 
Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623


Standard



Eigentlich sinds ja 255 Geräte... pro USB-Anschluss... und dann nimm mal 255 USB-Hubs und häng an jeden Anschluss wieder 255 Hubs und DANN sag obs reicht
____________________________________
beste grüße,
Christopher Haus-Air =)
---------------------
w w w . s i m - m o d u l e s . a t
[ Avionic Kits for Flight Simulation ]
---------------------
VISIT
www.HAUS-AIR.at
Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln...
AlTonno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2006, 14:27   #20
Dirkce
Veteran
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278


Standard

Hallo,

vieleicht hilft auch das hier für denjenigen der tiefer in die Aufzucht, Hege und Pflege des gemeinen USB´s einarbeiten möchte *Grins*

http://www-vs.informatik.uni-ulm.de/...2/sp/Kap13.pdf

Gruss

Dirk
Dirkce ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag