![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() |
![]() Liebe Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Intercom-System für 3 bzw. 4 Positionen. Sprich: Wenn der eine Spricht, hören es die anderen, möglichst mit geringer Verzögerung. Am besten wäre dann noch ein Bypass für die Flugsicherung! Ich habe bereits von einer real Aviation-Box gehört, sprich also ein echtes Intercom-System von Flugzeugen. Diese soll wohl um die 100 bis 200€ kosten (angeblich bei SkyFox zu finden), jedoch müsste man auch das Steckersystem der teuren Aviation-Headsets benutzen, also schluss mit Klinke... Ich hoffe ihr könnt mir helfen, Grüße Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() Das ganze ist im Prinzip ein relativ simples array an "Mischpulten".
Vom Aufbau: Micro und Hlrer sind erstmal getrennt von einander. Dann ist jede "Geräuschquelle" ein eigener Kanal. Jeder Lautsprecher hat dann über eine kleine Schaltung mit ein paar Widerständen und Potis eine Verbindung mit allen Quellen. So kann man dann für jeden Speaker die entsprechende Mischung an Quellen einstellen. Für den Funk macht man das selbe. Alle Quellen (bzw. in dem Fall nur alle Microfone) werden über einen Regler auf EINEN Ausgang zusammengefasst der dann zb an den Mic/Line In der Soundkarte geht, der Line Out der Soundkarte auf der die Flugsicherung zu Hören ist ist dann wieder eine Quelle die man zu jedem Speaker zumischen kann. Zur Schaltung zum zusammenführen der einzelnen Quellen für jeden Speaker habe ich grade versucht, etwas Brauchbares zu googlen, aber nix gefunden, vllt hat da jmd einen Schaltplan zur Hand? Das funktioniert genau so, wie die Masterschiene in nem Mischpult, wo eben alle Kanäle über nen Wiederstand auf eine Schiene geführt werden. Ich werde mal schauen ob ich ein ensprechendes Buch zum Bau von Mischern wieder finde. So long Cheers Phil P.S. Doch was gefunden Klick |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Danke für die schnelle und kompetente Antwort,
hast gleich von mir ne PN bekommen.... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Robert,
z.Zt. gibt es beim Discounter L..l eine komplette (2 Sprechgarnituren + Verstärker) Motorad Sprechanlage für schlappe 8 Euronen. Evtl. kann man daraus ja was machen. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() |
![]() Das Problem dabei ist, dass es eben NUR das Intercom (also ne einfache Gegensprechanlage) ist.
Will man jetzt jeweils noch NAV und COM mit dazulegen wirds komplizierter, zumal solche Gegensprechanlagen meist mit nem Operationsverstärker realisiert werden der dann nicht mehr ganz so leicht zu verschalten ist wie die simple alte Autiotechnik. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() |
![]() Hallo,
ich habe mir für meine Cessna so ein portables 4'er Intercom besorgt. Due Wualität ist einfach hammergeil, allerdings der Preis auch, wenn du die noch Headsets anschaffen musst. Das Gerät seöber hat mich glaube 118$ gekostet. Aus langerweile habe ich das auch mittels des Line-In und des LineOut an meine Soundkarte angeschlossen um damit ein bisschen Online zu fliegen und ich muss sagen das macht das ganze noch ne Ecke realistischer ![]() Problem is halt eben die Headsets dazu zu kaufen. Wenn du billige nimmst, haste auch net so nen guten Tragekomfort und bei längeren Flügen schlaucht das. Also falls du noch fragen dazu haben solltest, da kannst die einfach stellen ![]() Gruß Marco
____________________________________
Bootschafter Erfurts bei der NASA |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() Das Intercom wäre nicht das Problem,
sondern wie du schon gesagt hast die Headsets. Kann man da nicht eine Adapter bauen für "real Aviation-Anschluss" zu Klinke? Es gint doch auch Adapter für MP3-Player und Kamera, um den Sound aufzunehmen... Das Problem ist, dass ich für den Dauerbetrieb statt ein teures lieber mehrere billigere Headsets nehmen möchte, Klinken-Headsets... Grüße Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() |
![]() also beim hören is net das problem, weil die Stecker für die Hörer Klinke sind. Nur die Mikrofone sind etwas schmaler und kürzer, und da habe ich biser noch nichts im Internet gefunden, ob man da einfach nur zum Beispiel die Stecker tauschen kann (also ob ein normales Mikro mit dem System Funktioniert)
Wenn ich mal morgen oder so ne ruhige Minute hab kann ich ma versuchen zu testen ob das so einfach geht. Gruß Marco
____________________________________
Bootschafter Erfurts bei der NASA |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() |
![]() Das wäre super, danke!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() |
![]() Naja, jedes Mic hat einen oder zwei Signalleitungen (je nachdem ob Stereo oder Mono), einen gnd und evtl ne Phantomspeisung.
Wie der Stecker dafür aussieht ist dabei mal vollkommen wurscht. Auch wie die normale Belegung aussieht ist eigentlich egal wenn du an Stecker UND Buchse das System wechselst, solange es eben zusammenpasst (vorher die Pins mitm Phasenprüfer checken und aufschreiben was woran liegt) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|