![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi,
Wie hast du den Lüfter an der Festplatte befestigt? Ist 12 V Netzteil ein extra Netzteil oder mit dem normalen PC Netzteil verbunden? Und was heisst durchgeschleift? Wie regelt man den Lüfter, wenn er nicht temparaturgereglt wird? Den einen Lüfter den ich habe, habe ich am Board angeschlossen. Da hatte ich neben dem CPU Lüfterstromanschluss noch einen zusätzlichen Anschluss. Die Adapter sind dazu da, damit man den Stromanschluss nutzen kann, der auch für Festplatten, CD usw. genutzt wird. Wieviele Anschlüsse hat man davon? Gibt es da einen Standart oder ist das firmenabhängig? Ich will mir ein Be-qiet 400 Watt Netzteil kaufen. Selbiges hat 3 Anschlüsse für Lüfter die temparaturgeregelt werden. Kann ich da auch mehr anschliessen, z.B. über eine Weiche? Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
![]() Hi, geht ja schnell bei Dir.
Anschluss Festplattenlüfter: Bei mir sitzt die Festplatte in einem 3,5" Schacht, der bereits eine Lüfteraussparung hat. Dazu musste ich die Festplatte um ca. 2 cm nach hinten versetzen. Der Lüfter ist nicht an der festplatte befestigt, sondern mit dem Gehäuse verschraubt. Hinter demLüfter beginnt dann der Festplattenschträger. Der Lüfter umströmt axial die Festplatte. Ob man eine Festplatte mit 7200 U/Min kühlen soll sei dahingestellt. Allerdings ist mir eine Festplatte nach 2 Jahren ausgestiegen und der ändler meinte, das es an der Wärme liegen könnte. Anschluss Lüfter: Die Lüfter habe ich nicht am Board angeschlosen, weil ich Strommäßig mein Board nicht elasten will. Bei den Adaptern handelt es sich um sogenannte Y-Adapter. Dort wird der 4 polige 12 V Stecker (mit dem steckt man CD-Rom, Festplatte usw. an) eingeführt. In diesem Adapter werden dann die 12 V für den Lüfter abgegriffen und zugleich die Hauptzuleitung weitergeführt. Du brauchtst eigentlich keine eigene Zuleitung. Deswegen habe ich mir die oben genannten Lüfter gekauft, sie kosten ca. 10 Euro und der Adapter ist gleich mit dabei. Gruß siegg |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Und wie steuerst du den Lüfter? Hast du da an der Front eine Steuerung?
Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
![]() Achso, ganz vergessen.
Die Lüfter werden von mir nicht gesteuert. Sobald der Rechner eingeschaltet wird liegt die 12 V Spannung vom Netzgerät an die Lüfter drehen sich. Die Drehzahl der Lüfter kann man über das mitgelieferte Poti, was bereits mit dem Lüfter fest verbunden ist einregeln. Dieses einregeln habe ich einmal gemacht und so bleibt es auch. Über Fronpanel würde ich die Lüfter nicht steuern. 1. Die Lüfter drehen leise und stören nicht. 2. Über Frontpanel besteht die Gefahr, das man es mal vergisst die Temperatur zu kontrollieren und das wars dann. Gruß sieggi |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Danke Dir Sieggi. Gruß Marcus
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.10.2003
Beiträge: 176
|
![]() Wie hoch ist denn so die "gesunde" Betriebstemperatur für einen P 4, 2,66 GHZ?
Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Hero
![]() |
![]() Intel CPUs sollten im Normalfall BIS 60°C betrieben werden.
Wenn er normal gekühlt ist sollte die CPU aber unter Volllast bei ca 40 bis 50° liegen. Da fühlt er sich auch wohl. Im IDLE komm ich schon manchmal auf unter 30° ![]()
____________________________________
Toni Pepperl | FTI101 | Call Frogline ![]() FlyFTI virtual -->> rest in peace ![]() Dieser Post wird freundlichst präsentiert von: monatealter Wurst - Die Wurst mit Erfahrung |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.10.2003
Beiträge: 176
|
![]() Danke, fein. Die thermischen Verhältniss meiner Kiste scheinen ja dann noch im grünen Bereich zu liegen. Mini-Tower, passiv-(Zalman)-gekühlte Graka, nur ein Zusatzlüfter am Gehäuse.
Nach 3 Stunden Flusi-Tour 51 ° Celsius. Im Idle bei 27° C. Mein alter Athlon XP 1800 ging da locker auf 60 - 70°. Gehäuse in Normal-Größe. Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
![]() zum Thema Lüfter Also, meine funf Lüfter sind alle in dem Gehäusehersteller eingebau worden, das ist bei der Xaser Reihe so, da gibt es so ein Clip-System. Auf dem Markt gibt es viele Möglichkeiten... Ich kenne mich da aber auch nicht so gut aus, deswegen habe ich gleich ein Gehäuse mit so vielen Lüftern gekauft, dann hat man nicht das Installationsproblem... Zwei Lüfter sind vor dem Festplattenkäfigen montiert, die sauegn Luft in das Gehäuse und blasen diese über die Festplatten. Zwei Lüfter sind hinten am Gehäuse dran, die blasen Luft aus dem Gehäuse raus, u. a. auch die heisse Luft direkt vom CPU-Kühler, der ist ganz in der Nähe. Der fünfte Lüfter ist in der linken Seitenabdeckung drin, auch der zieht Luft in das Gehäuse und bläst diese auf die CPU. Dann ist natürlich noch zwei Lüfter im Netzteil, die beide aus dem Gehäuse pusten. Die Stromversorgung läuft auch über das Gehäuse, da ist ein Power-Fan-Controller eingebaut (primitive Ausführung, ich kann zwischen drei Geschwindigkeiten wählen, ich habe immer die langsamste bei ca. 5V Lüfterspannung gewählt, ist für die Temps völlig ausreichend, im Sommer habe ich auch mal Medium gewählt, weil ich unterm Dach wohne...). Der Strom selbst kommt direkt vom Netzteil. Zum Prescott: es ist immer gut abzuwarten, bis eine neue CPU samt seinen Boards ausgereift ist. Wobei das vor allem auf die Boards zu trifft... Vielleicht braucht man auch wieder neue RAMs, da ist Warten immer besser. Gerade das Asus A7N8X Deluxe ist ein gutes Beispiel. Es war zwar von Anfang recht stabil, aber wirklich zukunftssicher für die FSB400 CPUs war erst die 2.0er Version... Also, entweder jetzt nen P4 3Ghz etc. kaufen oder wenn es billiger sein soll, wie gesagt z. B. das Asus, nen AMD Barton 2500+, den auf 2,2Ghz Takt hieven über die FSB Änderung auf 200Mhz; zwei gute 256MB PC400 oder 512MB RAMs, z. B. TwinMOS. Wobei ich mit der AMD-Lösung in letzter Zeit nicht mehr so zufrieden bin. Gerade bei Heavy Weather, komplexen Addon und etwa noch AI-Traffic geht die FPS ganz schön runter, kann aber auch an meiner alten Grafikkarte liegen...
____________________________________
Gruß, Johannes Online als PTI278 unterwegs sowie neuerdings häufig unter 5000ft im Busch ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|