![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#71 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2000
Beiträge: 354
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Löwe:
Hi Matrox Standard! Ja, wenn du so denkst wird das auch für immer so bleiben.Halt dem Monopol gehorchen. Ich meine das es sicher ne Lösung gibt um ein System zu entwickeln das auch deine x86 Befehle versteht. Denk doch mal an die möglichkeit ein system auf Risk Basiss. Wenn du ein bischen mehr Power brauchst setztst ein Paar CPUs mehr ein. Wenn das so weitergeht das man in einem Flaschenhals immer mehr Druck draufgibt gibs irgendwann nen grossen Knall!! ![]() Gruss Löwe<HR></BLOCKQUOTE> Den großen Knall wird es nicht geben. Seit dem 8086 hat sich die Performance von x86 Prozessoren alle 18 Monate verdoppelt (moores-law). Es ist kein Ende abzusehen. Außerdem: Standard ist immer mit vergleichsweise billig gleichzusetzen. Wenn ich mehr Power brauche, dann kann ich auch ein Multiprozessorsystem einsetzten - gibt es bekanntlicherweise auch bei x86. Von welchem Monopol sprichst du überhaupt? Intel? Die haben kein Monopol, nur einen hohen Marktanteil im x86 Bereich. Athlon und PIII sind im Grunde bereits RISC Prozessoren, die intern die CISC x86 Befehle in µOPS (RISC) umsetzen. Intels Itanium ist neu und mit neuem Instruction Set. Aber grundsätzlich auch kompatibel zu x86 matrox |
|
|
|
|
|
#72 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
@Löwe
Ich glaube nicht das die jetzigen Prozessoren der Flaschenhals eines System sind. Denn die CPU könnte zwar alles schnell bereitstellen, wenn es eine neue viel bessere Architektur im CPU-Bau geben würde, doch was nützts wenn der RAM voll is, und das Betriebssystem etwas in den virtuellen Speicher auslagern muss?? Da kann die CPU noch so schnell sein-->der Flaschenhals liegt beim Arbeitsspeicher; drum ist in 128MB Speicher wesentlich besser investiert, als in eine um 100MHz schnellere CPU. Denn die Server haben auch nicht die schnellsten CPUs(Taktraten gemeint, z.B Intel Xeon)Die haben nur einen großen Cache in der CPU, und viel Arbeitsspeicher, aber keine hohen Taktraten. Also ich würde mir etwas anderes überlegen wie man die Rechner schneller machen kann, denn immer mehr MHz bedeuted natürlich auch mehr Wärme(siehe die ersten Tests des P4, der ist noch ein größerer Bräter als der TB) Ich würde eher sagen multiprozessoren und größere Busbreiten sind eher die Zukunft was Leistung betrifft. Sonst bekommen wir noch irgendawann All-in-one Systeme die Computer und Heizstrahler in einem sind ![]() Ein wichtiger Schritt dorthin sind sicher die DDR-Sdram Module, obwohl sie sicher noch nicht die Revolution sind, man muss sicher abwarten wann sich die neuen RAMs lohnen. so long, LLR ![]() |
|
|
|
|
|
#73 |
|
Hero
|
@LLR
Ich muß Dir Recht geben, der Flaschenhals ist nicht die CPU. Meineserachtens ist es diese alte AT-Bus-Konstruktion die nach wie vor in unseren PC's herumgeistert. IBM hat einmal versucht von dieser "Norm" abzuweichen und hat ihre Microchannel-Maschinen (PS/2, manche werden sich noch daran erinnern) auf den Markt gebracht. Selbstverständlich hat es IBM bis heute nicht verstanden ihre Produkte, die sicherlich hohe Entwicklungskosten hatten, auch richtig zu vermarkten (siehe OS/2) und der Markt hat entsprechend reagiert: Microchannel? Brachen wir nicht. Zu teuer. Im Prinzip war der Microchannel ein Mini-Großrechner mit allen seinen Vorzügen und Nachteilen. Heute bekommt man auch keine Teile (Zubehör) mehr dafür. Eigentlich schade darum. |
|
|
|
|
|
#74 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2000
Beiträge: 354
|
Was meinst du mit AT-Bus ? Etwa den alten Isa-Bus? Der ist doch längst Geschichte.
In der Tat gibt es noch einen alten 8-bittigen Bus, den sog. X-Bus. Darauf hängen Interrupt-Controller, Tastaturcontroller, DMA-Controller, Timer etc. Der PC wird aber dadurch kaum ausgebremst. matrox |
|
|
|
|
|
#75 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2000
Beiträge: 354
|
Microchannel war damals ein guter Ansatz.
Aber PCI ist doch 100x besser als Microchannel. matrox |
|
|
|
|
|
#76 |
|
Hero
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von matrox:
In der Tat gibt es noch einen alten 8-bittigen Bus, den sog. X-Bus. Darauf hängen Interrupt-Controller, Tastaturcontroller, DMA-Controller, Timer etc. Der PC wird aber dadurch kaum ausgebremst. <HR></BLOCKQUOTE> Und der IDE und die Maus u.s.w. Das sind aber alles Geräte, die dauernd abgefragt werden müssen (Mausbewegungen, Tastatureingaben ...) und der Prozessor wartet und wartet bis vom Gerät die Rückmeldung kommt, ob sich was getan hat oder nicht. (Sehr laienhaft ausgedrückt). Und wenn PCI besser ist, warum hat man Großrechner (Mainframe) noch nicht daruf umgestellt? Ich schätze, das würde in Grundsatzdiskussionen ausarten und sind hier fehl am Platz. |
|
|
|
|
|
#77 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2000
Beiträge: 354
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Wolf42:
Und der IDE und die Maus u.s.w. Das sind aber alles Geräte, die dauernd abgefragt werden müssen (Mausbewegungen, Tastatureingaben ...) und der Prozessor wartet und wartet bis vom Gerät die Rückmeldung kommt, ob sich was getan hat oder nicht. (Sehr laienhaft ausgedrückt). Und wenn PCI besser ist, warum hat man Großrechner (Mainframe) noch nicht daruf umgestellt? Ich schätze, das würde in Grundsatzdiskussionen ausarten und sind hier fehl am Platz.<HR></BLOCKQUOTE> die anbindung von IDE erfolgt auf modernen Boards über den PCI-Bus. außerdem wird da nichts abgefragt, sondern die geräte melden sich selbst per interrupt. was du da beschreibst ist der polling-betrieb. der wird aber für die oben genannten geräte nicht verwendet. tastatur: interrupt 0 wenn du alle 0.3 sec eine taste drückst, sind inzwischen mehrere hundert millionen maschinenzyklen vergangen. d.h der polling betrieb wäre völlig unsinnig. die tastatur meldet sich von selbst, wenn ein zeichen gedrückt wurde. pci ist IMHO das beste universal-bussystem. welche busse werden in mainframes verwendet? etwa noch den microchannel ? kann ich mir nicht vorstellen. matrox |
|
|
|
|
|
#78 |
|
Hero
|
Microchannel hatte als Vorlage den Mainframe und nicht umgekehrt! Und es gab ihn lange vor PCI.
Und wie gesagt es gab ihn (und ist nicht mehr). Ein Fall für Es war einmal ... Anscheinend muß ich mich mit der heutigen Technik noch mehr beschäftigen. Danke für den Unterricht. MfG Wolf(42)gang [Dieser Beitrag wurde von Wolf42 am 22. November 2000 editiert.] |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|