![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() Hallo!
Ich benötige einen (möglichst kleinen) IMAP Mailserver, welcher betriebssystemunabhängig funktioniert. Da ist mir natürlich sofort Java eingefallen - gibt es noch andere sinnvolle Alternativen? Theoretisch kann man ja auch ev. in Skriptsprachen eine IMAP-Server basteln, welcher dann auch auf vielen Betriebssystemen lauffähig wäre... Danke! ![]()
____________________________________
nobody is perfect |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
rh 805007434729099
![]() Registriert seit: 03.09.2003
Ort: wien
Alter: 55
Beiträge: 710
|
![]() wozu betriebssystemunabhängig imap-mailserver ... ?
verwende uw-imapd auf den unixen, aber die frage nach os-unabhängig hatte ich noch nie... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() ganz einfach: ich will eine mail-backupcd erstellen, mit besagtem imap-server...
was weiß ich, welches os ich in x jahren haben werde ![]()
____________________________________
nobody is perfect |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.11.2004
Alter: 41
Beiträge: 272
|
![]() Ich bezweifle stark, dass es so einen Java Imap-Server gibt ;-)
Davon abgesehen wärs ziemlicher Schwachsinn, da Java-Anwendungen ja nicht gerade die stabilsten sind, dann noch für einen Verwendungszweck, wo es ziemlich auf Redundanz an kommt... Was hast du denn konkret vor? Wie und worauf läuft dein IMAP Server bisher? Warum sollte in ein paar Jahren Unix/Linux nicht mehr das beste Server-OS sein? ![]() Wie stellst du dir das dann vor? CD in deinen Server rein und der IMAP Server verrichtet schlagartig zuverlässig seinen Dienst? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
rh 805007434729099
![]() Registriert seit: 03.09.2003
Ort: wien
Alter: 55
Beiträge: 710
|
![]() "ganz einfach: ich will eine mail-backupcd erstellen, mit besagtem imap-server...
was weiß ich, welches os ich in x jahren haben werde " was hindert dich daran, eine boot-cd oder virtuelle maschine (vmware, xen, virtualpc,...) wie z.b. slackware oder debian zu erstellen, und uw-imapd als service zu integrieren ? kannst ja die home-verzeichnisse per smb/nfs/sshfs/captiveNTFS mounten... wobei - nebenbei gesagt - zum imapd auch noch ein sendmail/postfix und je nachdem ein procmail, clamav und weitere gehören... ![]() weiters weisst du in x jahren sowieso nicht, ob ipv4 oder v6 noch aktuell sein werden, ob die clients noch imap verstehen, usw... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() @phor: ich will meine mails regelmäßig auf cds brennen -> wenn ich eine (sehr) alte mail benötige, lege ich die cd in meinen pc/laptop - was auch immer - ein, starte den mail-server und kann einfach mit jedem x-beliebigen mail-client die mail (über localhost) finden
![]() @ingomar: die idee mit der bootfähigen cd ist nicht schlecht ![]() sie ist mir momentan nur noch zu kompliziert, da ich in der gesamten mail-thematik noch zu wenig wissen habe ![]() klar weiß ich nicht, was für protokolle in x jahren verwendet werden, aber mit pst-dateien oder ähnlichen brauche ich erst gar nicht anzufangen ![]() da habe ich jetzt schon mit thunderbird (und den passwörtern) probleme ![]()
____________________________________
nobody is perfect |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
rh 805007434729099
![]() Registriert seit: 03.09.2003
Ort: wien
Alter: 55
Beiträge: 710
|
![]() mal als idee:
1, setz ein vmware mit einer virtuellen maschine (debian) auf 2, mach apt-get für postfix, und konfigurieren ihn _nur_ als relay für localhost 3, apt-get uw-imapd (eventuell inetd auch noch). dann kannst mit thunderbird deine mails lesen. oder so... ![]() ausprobieren, würde ich mal sagen... oder probier eines der "OS-in-Webbrowser"- aus, damit sollte sich auch was jahrelang funktionnierendes bauen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() kopier deine alten mails in einen lokalen imapfolder und brenn den auf cd.
kannst dann in jedem imapfähigen mailclient wieder öffnen. falls die cd noch lesbar ist ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() Zitat:
@ingomar: ich werde es sowieso - auf die eine oder ander art und weise - ausprobieren und berichten... os im webbrowser? was z.b. meinst du damit? auf jeden fall einmal danke! ![]()
____________________________________
nobody is perfect |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
rh 805007434729099
![]() Registriert seit: 03.09.2003
Ort: wien
Alter: 55
Beiträge: 710
|
![]() "os im webbrowser"
schau mal auf heise, da war heute ein artikel drüber... webserver+php, und als applikation läuft ein "mini-os", das man im webbrowser aufrufen kann. denke, das das im sinne einer art virtualisierten lösung auch ned so schlecht wäre... machst halt ein backup von deinem webserver-verzeichnis - fertig. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|