![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hallo!
Zur Zeit plane ich eine neue IFR-Trainingsserie für FlightXPress und möchte ALLEN Forumslesern hier die Gelegenheit geben, ihre Fragen, speziellen Wünsche und Anregungen dazu mitzuteilen. Bisher sind die Kapitel: - Instrumente (Kreisel- und Druckinstrumente, Magnetkompass) - Fliegen nach Instrumenten - Navigieren nach Instrumenten (VOR, NDB, Holdings oder Warteschleifen) - Präzisionsanflüge - Nicht-Präzisionsanflüge vorgesehen. Die Diskussionen hier im Forum werden die Artikelserie zwar begleiten, trotzdem würde ich gern schon vorab Eure Interessen bei der Gestaltung der Serie berücksichtigen. Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Hallo Hans Peter!
Meine mail wirst du ja bereits bekommen haben, nicht wahr!? So interessant diese Thematik allumfassend auch sein mag, schlage ich vor, es momentan nur so auszuweiten, wie es die FSs zulassen. Meiner Meinung nach bringt es nichts, evtl. mit Details aufzuwarten, die man im FS nicht anwenden kann. Sollte da in Zukunft für die/den FS mehr an Equipment ins Haus stehen, kann man ja immer noch ausholen! Ich schlage zwei Rubriken vor, die keine Fragen innerhalb des erklärten Stoffes zulassen, das gibt wieder nur ein heilloses Durcheinander! : einen Bereich für Anfänger, in dem die Thematik der Navigation in gegliederter und leicht verständlicher Form erklärt wird - (bis einschließlich VOR zu VOR-Navigation). Der zweite Bereich betrifft dann die Fortgeschrittenen, in dem z.B. Long Range Navigation, Verwendung eines FMC, spezielle Procedures, etc. behandelt wird - hier auch ohne die Möglichkeit innerhalb dieser Rubrik Fragen einwerfen zu können. Ohne Fragen stellen zu können, wäre das alles ja "Mumpitz" und würde auch der gefragten Lockerheit des Forums schaden. Deshalb sollte noch ein Bereich geschaffen werden, wo man unter "Fragen zu ..." in dieser Hinsicht was loswerden kann! Das würde meiner Ansicht nach schon reichen, sonst wird´s wieder zu kompliziert! Gruß, Achim O.T.N. [Diese Nachricht wurde von Joachim Giesler am 21-09-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi Achim,
habe deine e-mail erhalten, besten Dank. An deinem obigen Posting glaube ich zu erkennen, dass wir uns irgendwie missverstanden haben. Die Artikelserie wird nämlich im gedruckten FlightXPress Magazin erscheinen, da ist es natürlich nicht möglich Fragen einzuwerfen. Fragen können im nachhinein hier im Forum sehr wohl gestellt werden. Entweder fliessen die Antworten dann in den nächsten oder übernächsten Artikel ein, oder werden gleich hier im Forum geklärt/diskutiert. Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Hallo HP,
das ist wirklich eine gute Nachricht! Ich halte es fuer durchaus wichtig, ein ganz bischen Instrumentenkunde, natuerlich in Bezug auf den Sim, in Deine FXP-Artikel aufzunehmen. Dass es zum Beispiel sowohl Vakuum-Kreisel als auch elektrische gibt, wird ja teilweise im Sim nachgebildet, ist aber vielleicht ein paar (wenigen) Simmern noch unbekannt ("Warum kippt mein ADI denn nach rechts, wenn ich von Fluchzeuch A nach Fluchzeuch B wechsele?" - Weil die eine Gauge derart programmiert ist, dass sie einfach an der Elektrik haengt (Bat-Schalter reicht) und die andere eben Suction vom (Kolben)Triebwerk benoetigt). Dass zum Beispiel im ADI ein Frei-Kreisel ist, der nach wilden Maneuvern (Anschlag) Zeit braucht, um wieder richtig anzuzeigen, wird wohl im Sim nicht beruecksichtigt ![]() Es schadet dann m.E. auch nicht, die anderen Druckinstrumente kurz zu erklaeren (Fahrtmesser - Differenz statischer/Staudruck, Hoehenmesser(statisch), wie abeitet ein Vario (verzoegert) usw) Zweifellos gibt es ja heute viel bessere (und teurere) elektronische Geraete, aber, wenn ich mich nicht irre, kann ich doch auch real im Notfall in manchen modernen Jets noch auf die "klassischen" Instrumente als Backup zurueckgreifen. Ich finde jedenfalls, dass zumindest die klassischen Instrumente im Sim oft nur einen oberflaechlichen Eindruck von den realen Geraeten geben, manche sind viel zu gut/zuverlaessig/praezise, manche sind viel zu schlecht. Wenn's da ein paar Hinweise gaebe, koennte man sehr davon profitieren. Klar - die Benutzung all der schoenen Apparate fuer das Fliegen, die Navgation, und die Verfahren hat natuerlich Pioritaet. Viele Gruesse Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo HP!
Das Entscheidende hat Achim schon geschrieben: Trennung von wirklichem Anfängerstoff (Was ist was, wie bediene ich es) und den Tips zur Optimierung für die etwas Fortgeschritteneren. Egal ob das ganze nun gedruckt oder hier erscheint, für beide Gruppen sicher eine wichtige und interessante Sache. Zwar läuft zur Zeit was zum Instrumentenflug, aber die Kommentare unter "Kritik an FXP" lassen tief blicken... (ich habe nach dem ersten Absatz des ersten Artikels weitergeblättert) ![]() Mach's gut / besser! Blackbird |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Aaaaah!!!! Jou, da hab´ich wohl was in den falschen Hals bekommen!
Ok, dass du diese Thematik in der FXP-Zeitschrift ein- bzw. weiterführen möchtest, finde ich auch sehr positiv. Gleichzeitig erfährt das Magazin dadurch natürlich eine Aufwertung - prima Idee! Klar, Fragen dazu kann man dann ja hier wie gewohnt loswerden! Gruß, Achim O.T.N. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|