WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > MS TRAIN SIMULATOR

MS TRAIN SIMULATOR Das Forum für die Train Simulator Freunde

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.04.2004, 22:52   #21
FraPre
Elite
 
Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418


Beitrag

Hallo !

Also eine Indusi, die keine Zwangsbremsung auslösen kann, wäre wohl völlig unnötig - oder ?
Es ist ja schließlich deren Hauptaufgabe ein damit ausgerüstetes Fahrzeug zwangszubremsen, wenn Halt zeigende Signale überfahren werden, Ankündigungen von Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht beachtet werden, die technische Sicherung eines BÜ ausgefallen ist und der Lokführer dies nicht beachtet oder der Lokführer in diversen anderen Fällen nicht "wachsam" ist.
Somit würde also auch eine Dampflok zwangsgebremst werden.

Da die ersten Strecken der DRG wurden 1931 ausgerüstet, nachdem die Entwicklung Anfang 1930 begonnen hat.
Daraus resultierend wurden zuerst auch die schnell fahrenden Lokomotiven ausgerüstet (z.B. 01 ,05 jeweils aber nur teilweise). Die Ausrüstung bestand ab Werk oder wurde teilweise nachgerüstet.

Somit sind viele Dampflokomotiven auch heute noch mit einer Indusi ausgestattet. Bauform dürfte i.d.R. die I54 oder I60 sein.

Anfangs gab es noch Gleichfeldinduktionsbauformen, später setzte sich aber die Wechselfeldinduktion durch.

Um die Folgen des "Anfahrens gegen Halt zeigende Signale" zu mindern (Verhindern kann man es nähmlich nicht) wurden die noch vorhandenen Indusibauformen vor kurzem auf ein neues Überwachungssystem (PZB90) umgerüstet.

Dies nur kurz zur Indusi/Dampflok Thematik


MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
FraPre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2004, 23:06   #22
FraPre
Elite
 
Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Lörch
Hallo Tomas,

Am Hauptsignal ist ein 500Hz-Magnet. Nähert man sich also einem roten Signal und hält davor an weiß die PZB noch nichts vom inzwischen grünen Signal und achtet weiterhin auf die Geschwindigkeitskennlinie. Erst beim Überfahren des 500Hz-Magneten weiß der Zug vom grünen Signal und man kann weiterfahren. Soviel dazu.

Gruß
Hinrich

Eine kleine Anmerkung dazu, am Hauptsignal liegt kein 500 Hz Magnet sondern ein 2000 Hz Magnet.

Ob ein Signal nun "grün" ist, ist der PZB relativ egal. Sie bekommt hierüber keine direkte Information. Ist die angestoßene Geschwindigkeitsüberwachung zeitlich und/oder wegabhängig abgelaufen, und es erfolgt keine weiter Beeinflussung bzw. der Lokführer befreit sich berechtigt aus der Überwachung, ist für sie "die Angelegenheit" erledigt.

Lediglich bei der LZB könnte man vereinfacht sagen, das der Streckenrechner eine Information über den am Hauptsignal gezeigten Signalbegriff bekommt, und dieses dann in die Führerstandsanzeige weiterleitet. Bei Hp1 , Hl 1, KS 1 (also ein "grünes Signal") würde er ableiten, das der Zug mit der im Fahrplan zugelassenen Geschwindigkeit fahren darf.
Somit erkennt die LZB also die Umwandlung des Haltbegriffs an einem Hauptsignal in einen Fahrtbegriff (z.B. "grün"), wenn der Zug vor dem Signal zum Halten gekommen ist, was man im Gegensatz zur PZB als direkte Information bezeichnen könnte.

MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
FraPre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2004, 21:25   #23
Halstenbek
Inventar
 
Registriert seit: 27.11.2002
Alter: 37
Beiträge: 1.910


Halstenbek eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich bin mir rechtlich jetz gar nciht 100 prozentig sicher, soweit ich weiss werden nämlich nur unsere Wagen auf DB Strecken eingesetzt, nciht jedoch die Loks, welche soweit ich mich erinnern kann normalerweise ausschliesslich auf der dem VVM gehörenden Strecke zwischen Schönberg und Schönberger Strand eingesetzt werden, welche Richtlinien dort gelten weiss ich nicht...
____________________________________
Farvel, David

downcasting people for their taste in music is close-minded...
except if their taste in music SUCKS!


Pix @ FB.de
Pix @ A.net
Halstenbek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2004, 10:50   #24
Lörch
Wherever he is, ...
 
Benutzerbild von Lörch
 
Registriert seit: 07.11.2001
Beiträge: 2.116


Lörch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von FraPre
Eine kleine Anmerkung dazu, am Hauptsignal liegt kein 500 Hz Magnet sondern ein 2000 Hz Magnet.
Zitat:
Nachdem wir losgefahren sind passieren wir den 2000Hz-Magneten eines Hp1 zeigenden Signals
Sag ich doch!

@David: Wie groß ist den eurer Streckennetz?
____________________________________
Viele Grüße
Hinrich

>> FXP-AIR
>> repaints
Lörch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 23:04   #25
Tiger - 31st VFW
Veteran
 
Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 54
Beiträge: 389


Tiger - 31st VFW eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von FraPre

Lediglich bei der LZB könnte man vereinfacht sagen, das der Streckenrechner eine Information über den am Hauptsignal gezeigten Signalbegriff bekommt, und dieses dann in die Führerstandsanzeige weiterleitet. Bei Hp1 , Hl 1, KS 1 (also ein "grünes Signal") würde er ableiten, das der Zug mit der im Fahrplan zugelassenen Geschwindigkeit fahren darf.
Somit erkennt die LZB also die Umwandlung des Haltbegriffs an einem Hauptsignal in einen Fahrtbegriff (z.B. "grün"), wenn der Zug vor dem Signal zum Halten gekommen ist, was man im Gegensatz zur PZB als direkte Information bezeichnen könnte.

MfG Frank
Diesen, von Dir beschriebenen Vorgang, möchte man bei der LZB annehmen.
Die LZB-Streckeneinrichtung bekommt lediglich über einen Wandler an der Leitung zum Hp0, Hp1 bzw. Hp2 eine Information über den betrieblichen Zustand des Signals mit. Daraus bildet die LZB nur das Signal "LZB-Fahrt", eine Geschwindigkeitsänderung wird über Kontakte an den Weichen gebildet, die fest vorgegeben sind.
Sind diese Kontakte gestört, kann die LZB die zulässige Geschwindigkeit nicht vorgeben und bringt 20km/h als Vmax für den "undefinierbaren" Weichenbereich.
Heißt also, die LZB kann nur zwischen Halt und Fahrt am Signal unmittelbar feststellen.

Tiger - 31st VFW

Tiger - 31st VFW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 23:19   #26
Tiger - 31st VFW
Veteran
 
Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 54
Beiträge: 389


Tiger - 31st VFW eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Lörch
Hallo Tomas,

Loksim3D simuliert PZB recht gut und deswegen zitiere ich einfach mal einen Satz aus dem Handbuchabei greift die PZB automatisch ein sobald diese Kennlinie überschritten wird. Was du beobachtet hast hat mir in meiner L3D-Anfangszeit am meisten Kopfzerbrechen bereitet. Die PZB beruht ja auf der Indusi und damit auf den Magneten entlang der Strecke. Am Hauptsignal ist ein 500Hz-Magnet. Nähert man sich also einem roten Signal und hält davor an weiß die PZB noch nichts vom inzwischen grünen Signal und achtet weiterhin auf die Geschwindigkeitskennlinie. Erst beim Überfahren des 500Hz-Magneten weiß der Zug vom grünen Signal und man kann weiterfahren. Soviel dazu.

Was ich aber eigentlich meinte ist, dass der Sinn der PZB in Dampflokomotiven umstritten ist. Warum weiß ich nicht, aber ich vermute dass die PZB die Lok nicht automatisch abbremsen kann. Wie gesagt, ich vermute.

Gruß
Hinrich
Naja, für die gängigen Trainsims mag diese Hintergrundinfo genügen. Wobei sie höchstens 33% der realen PZB widerspiegelt.
Die Richtigstellung bezüglich 500Hz am Hauptsignal wurde ja schon getätigt.
Irgendwo habe ich auch was von linear gelesen, was wohl eher auf die LZB (Linienzugbeeinflußung) zutrifft und eine PZB (Punktförmige Zugbeeinflußung) dann, wie der Name schon sagt, eher punktuell funktioniert.
Wie eine PZB/LZB nun richtig funktioniert würde den Rahmen sprengen.
Eine für den Laien verständliche Beschreibung der LZB findet man hier.
Es gibt ein Programm, wo Lokführer der DB an der LZB und auch PZB geschult werden und für das Betriebsverfahren LZB sogar ihre Prüfung ablegen. Dies geschieht an einem PC mit angeschlossenen Fahrpult (Fahschalter, Bremshebel und PZB/LZB-Tasten).
Dieses Programm ist kein Fahrsimulator, sondern behandelt nur Störungen/Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der LZB.
Ohne Ausbildung wird man die Aufgaben auch niemals fehlerfrei abschließen.
Interessenten klicken hier.
Man merkt sehr schnell, daß das Augenmerk nicht auf der Simulation der Strecke, sondern auf das MFA (Multifunktionale Führerraumanzeige) gelegt wurde.

Tiger - 31st VFW

Tiger - 31st VFW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 02:36   #27
Railion KG
Newbie
 
Registriert seit: 08.04.2004
Alter: 41
Beiträge: 14


Railion KG eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo zusammen Also ist ganz Einfach.


Vorsignal Vr0/2 1000Hz Magnet Aktiv. TF bedient die Wachsamkeitstaste hat je Nach Indusistellung in 23 unter 85km/h//29 unter 70km/h und 38 unter 50km/h zu bremsen....
Am 500hz magnet in dem meisten Fällen 250m vor dem Haltzeigendem Signal 55Km/h in 150m unter 45km/h in Oberer Einstellung. 45km/h in Mittlere Einstellung 150m unter 35km/h. Unterste Einstellung 35km/h in 150m 25km /h. Am Signal liegt der 2000Hz magnet das ist Schluss mit Lustig wenn ihr da drüber seid. Kommt der BGS und nimmt euch mit. Soweit so gut muss mal Öfter ins Forum schauen. Ich weiss nich wer das war PZB ist Vorgeschrieben ab einer Geschwindigkeit über 100km/h LZB ab 160km/h. Wenn es euch Interisiert habe ich da noch ne Menge darüber!!!!!!!!

@mellis jep!!! sagt ja und ich erkläre da mehr dazu dann schreibe ich mal ausführlich. aber dann alles, warum die s-bahn schleicht


Mfg Thomas D.

Lokführer bei Raillion in Köln
____________________________________
Nich mehr bei der Bahn unterwegs...sondern für Privat Bahnen!!!

Thomas Döhler
Sei relativ zu Dir selbst. Das verwirrt Deine Umwelt.
http://signaturen.flyglobal.net/1005.png

Railion KG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 02:53   #28
Railion KG
Newbie
 
Registriert seit: 08.04.2004
Alter: 41
Beiträge: 14


Railion KG eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Achso noch Was!

@Tiger Also LZB ist ganz anders als PZB. Zwei Leiter an der Schiene senden Daten aus. Diese werden an das Tfz übertragen. Je nach Geschwindigkeit kann der Lokführer ''Vorausehen''. Also angenommen du Fährst ICE mit 250km/h in 10km ist eine Begrenzung auf 200km/h kriegst du die Angezeigt auf ein Display im Tacho der Rechner (3stück) errechnet die Bremskurve. Hat dein ICE die Erreicht geht ein Rote Leuchtmelder G an. Und bremst selbständig ab. Auf die Geschwindigkeit. So in 5km folgt ein LZB-Halt Steht 000 auf dem Display wieder der Leuchtmelder und Bremst ab. So mit dem Weichenberich das macht das Tfz. Da der ICE immer die Gleichlänge hat!!! Bei der 101 gibt man die Länge ein also Prkt. Weiche überfahren mit 60km/h LZB springt auf 200Km/h so aber die Lok beschleunigt noch nich weil du die Länge Angegeben hast.

Glaube Reicht dazu ist ne Hilfe für dem Lokführer........
____________________________________
Nich mehr bei der Bahn unterwegs...sondern für Privat Bahnen!!!

Thomas Döhler
Sei relativ zu Dir selbst. Das verwirrt Deine Umwelt.
http://signaturen.flyglobal.net/1005.png

Railion KG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 10:42   #29
Mellies
Inventar
 
Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 55
Beiträge: 5.852


Mellies eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Thomas,

ich müsste im Prinzip auf der Arbeit nur meinen Kopf um 90 Grad drehen und einen der dort sitzenden Jungs vom Lokdienst fragen, allerdings fehlt mir auch ein wenig das Fachwissen.

Hauptsache, die Züge kommen überhaupt zum stehen...

Gruß
Tomas
Mellies ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 11:38   #30
Railion KG
Newbie
 
Registriert seit: 08.04.2004
Alter: 41
Beiträge: 14


Railion KG eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin !!!!!!!!!!

Aber, wennn Fragen sind immer her damit. Alles weiss ich auch nich, aber viel! Ausserdem kann man die PZB auch gut für Laien erklären anhand von Beispielen.
____________________________________
Nich mehr bei der Bahn unterwegs...sondern für Privat Bahnen!!!

Thomas Döhler
Sei relativ zu Dir selbst. Das verwirrt Deine Umwelt.
http://signaturen.flyglobal.net/1005.png

Railion KG ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag