![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Hi folks!
Hatte auch für kurze Zeit ein Asus A7V (Rev. 1.01), und habe es dann zurückgegeben. Der Promise-Controller hat sich einen IRQ mit Slot 2 geteilt. Ein SCSI-Controller dort reingesteckt, System fuhr nicht mehr hoch, Soundblaster dort reingesteckt, System fuhr hoch, Soundkarte wurde nicht erkannt. Wenn man den ATA100-Controller verwenden will, hat mans wirklich schwer, und ich glaube nicht, daß das Problem bei der Festplatte liegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Newbie
![]() Registriert seit: 17.10.2000
Beiträge: 1
|
![]() Hi,
interessant ist folgendes: Bei mir wird die IBM DTLA 307030 am ATA100 (16000 Sandra-Punkte) wesentlich langsamer als am ATA66 (25000 Sandra-Punkte). HD's anderer Hersteller (z.B. Maxtor) erreichen am ATA100 normalerweise die gleichen Werte wie am ATA66. Ich kenne keine ATA100-Platte, die am ATA100 schneller wäre als am ATA66. Von ATA33 auf ATA66 gab es ein neues Kabel (80-adrig). Von ATA66 auf ATA100 wird das gleiche Kabel verwendet. Hat das etwas zu bedeuten? mfg BadMax |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Gesperrt
![]() |
![]() Versuch doch mal ein 40poliges, much. Bin nie auf die Idee gekommen, bei den Cdroms ein Udma4-Kabel zu verwenden. Wer weiß, vielleicht hilfts was.
@garfield So schlimm ists auch wieder nicht. Erstens ist das Interrupt-Sharing im Handbuch genau dokumentiert. (Seite 30). Zweitens kann man im Bios die einzelnen Slots zuweisen. Drittens kann man den Promise ja abschalten. Viertens tritt das Problem nur dann auf, wenn die verwendeten Karten bzw. Treiber kein Interrupt-Sharing unterstützen und wenn man zuwenig Interrupts hat. Fünftens kannst Du z.B. unter Win2k gleich wieder aufhören, wenn nicht alle Komponenten Interrupt-Sharing unterstützen. Also irgendeine Lösung findet sich immer. Außerdem ist das ganze nicht Asus-spezfisch, sondern tritt bei allen Boards auf. Im Laufe der Zeit wird das Interrupt-Problem immer drückender, deswegen und in Hinblick auf Win2k sollte man nur noch Komponenten verwenden, die Interrupt-Sharing unterstützen. Zur Erleichterung des Interrupt-Problems verwende ich soweit als möglich nur noch Usb-Geräte. Damit kann ich die seriellen und die parallele Schnitstelle abschalten, was wieder drei Interrupts spart. @Badmax. Irgendwas musst Du falsch gemacht haben, denn bei mir bekomme ich am Udma100 bei den gleichen Disken 23.000 Punkte. (Version 2000.7.6.49). Ganz wichtig ist die fachgerechte Installation aller benötigten Treiber. http://www.asuscom.de , Support, Faq, Mainboard, Hinweise für einen stabilen Betrieb (K7V gilt auch für A7V) |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Elite
![]() |
![]() @LORD:
Diese Teile haben aber zuvor mit der Seagate auch mit dem 80poligen Kabel am 100er-Port funktioniert -da habe ich NICHTS geändert... |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Hero
|
![]() Blöde Frage: Wer oder was ist "Sandra" bzw. wo kriegt man dieses Tool?
Ich habe nur ein Benchmark-Tool von Adaptec (war bei meinem 39160 dabei und irgendwie glaubt Win98SE daß der Promise-Controller ein SCSI-Gerät ist), und das sagt mir, daß die DTLA307030 am Promise deutlichst schneller ist als meine LVD-Platte (immerhin eine U2W). |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Elite
![]() |
![]() Sandra: SiSoft Sandra - ist ein sehr gängiges PC-Diagnoseprogramm, wo eben u.a. auch Benchmarks drauf sind.
Geben tut es die normale Version auf vielen Heft-CD's, bzw. unter http://www.sisoftware.demon.co.uk/sandra/ Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Stammgast
![]() |
![]() @Wolf42!
Das kann leicht sein das der Promise als SCSI bezeichnet wird. Die Resourcen(IRQ-E/A) die er benutzt hat man ja SCSI abgezwackt. Das hat man sich zu Nutze gemacht das SCSI eben nicht sehr verbreitet ist, und wenn, dann meistens nicht mit IDE(Platten) gemeinsam. Ja, und mit dem Speed, dass kann schon hinkommen. ------------------ M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hy wolf,
Scsi ist nur die Gerätegruppe in der Systemsteuerung. Das passt schon für den Promise. Auch im Bios wird der Promise ja gemeinsam mit Scsi als Boot-Sequenz genannt. Die Technik ist die gleiche, ist alles nur virtuell. Denn über die Gerätetreiber "sieht" das Windows einen Scsi-Controller. http://www.sisoftware.co.uk/sandra |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Hero
|
![]() Ich verwende die IDE-Platte (IBM DTLA307030) als Datenfriedhof. Da diese Platte aber schneller sein dürfte als meine derzeitige Bootplatte (IBM DDRS-39130 U2W) wäre zum Überlegen, ob ich diese Konfiguration nicht vertauschen sollte und von der IDE-Platte booten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() dear community,
also das 1004D ist noch nicht ausgereift. Habe gerade zuüchkgeflasht. Mit Sandra 2000pro habe ich gerade mal 11000 Punkte im LW-bench gehabt??? Alle 4in1 eingebunden! Nachdem das System mit dem alten (neuen1004D Bios) auch nach zurückflashen nurmehr gebockt hat habe ich mal Fdisk gesagt und den h2bench von ct laufengelassen, dort komm ich auf die Werte wie im Testbericht in ct 16/2000 Seite 82. Also Festplatte OK. Allerdings habe ich in besagten Artikel einen interessanten Hinweis auf die "leise" Betriebsart gelesen. Das sogenannte Akustikmanagement steuert das Zugriffsverhalten der Festplatte. Super was! Und kann dauerhaft auf der Disk gespeichert werden. Die mittlere Zugriffszeit bei einer DTLA 307030 kann von 11,0 ms in der lauten bzw. 17,5 ms in der leisen Betriebsart schwanken. Also Obacht bei einem neuen Feature. best regards, LZ |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|