![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 20.01.2007
Beiträge: 4
|
Wenn ich gesicherte Webseiten (https) und ungesicherte (http) über einen Apache-Webserver laufen lasse, muss ich dann noch zusätzlich etwas berücksichtigen in Bezug auf Datensicherheit?
Sprich: Wie soll die Struktur der Datenverzeichnisse für einen sicheren Betrieb aufgebaut sein? Oder wäre es insgesamt besser 2 Server zu betreiben einen für https und einen für http? |
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
Zitat:
|
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 20.01.2007
Beiträge: 4
|
Wenn ich nun die https-Verbindung nehme, damit sich die User mittels Benutzername und Kennwort anmelden, ist es danach noch sinnvoll die gesicherte Verbindung aufrecht zu erhalten?
Nach dem Einloggen kann ich dem Benutzer mittels der IP erkennen und die gewünschten Seiten doch auch nur mit einer http-Verbindung übermitteln. |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 13.07.2006
Beiträge: 192
|
https hat an sich nichts mit einem Login zu tun, sondern nur dann die Daten verschlüsselt übertragen werden.
Die Einrichtung eines https-Server unter Apache zählt nicht unbedingt zu den einfachsten. Einige wichtige Punkte. * Korrektes Zertifakt erstellen * http und https laufen unter Apache nicht über die selbe IP=>2 Server sind von vorteil. * Ich hoffe Du machst das ganze nicht unter Windows sondern unter Linux, denn unter Windows ist die ganze Sache recht aussichtslos.
____________________________________
Inode Partner (SDSL 4 Mbit flat) http://www.inode.at/redirect_partner.php Free WebForum Online Wichteln |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
Zitat:
|
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 20.01.2007
Beiträge: 4
|
Danke für die Antworten.
So wie ich das jetzt verstanden habe ist es wohl am Besten wenn ich zwei Virtual Hosts mache. Einen für das https-Login und den zweiten für http.Wobei der Zugriff auf den zweiten (http) nur dann autorisiert wird wenn man sich erfolgreich eingeloggt hat. |
|
|
|
|
|
#7 | |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 20.01.2007
Beiträge: 4
|
Zitat:
![]() |
|
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Inventar
![]() |
Zitat:
![]() ad2: aussichtslos? bei mir läuft der zu 100% stable. Ein Zertifikat bekommst du zb auf www.cacert.org (Gratis!) |
|
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
Zitat:
|
|
|
|
|
|
|
#10 |
|
Inventar
![]() |
Tjoah, DAUs müssen halt zahlen
![]() |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|