![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Eigentlich habe ich immer gedacht, Spannungsversorungen stellen für mich kein Problem dar. Tja, so kann man sich irren.
![]() Also, ich wollte mir mal eine bipolare Spannungsversorung von geregelten +/- 60V DC (eh klar dass DC ) und einem max. Strom von bis zu 3.5A als Ausgangswerte überlegen. Das ganze wäre dann als Speisung eines Audio-Endverstärkers zu gebrauchen (STK4211II), dessen Max. Ratings beim Spannungsinput +/-60V sind. Darum sollte das auch zwingend geregelt sein. ![]() Doch nun, wie realisiert man das? Sind das doch immerhin 210W auf einer Halbwelle! Spannungsregler oder Konverter für solch hohe Spannungen und Leistungen sind mir keine bekannt. Wäre aber ganz super, wenn es die gäbe, dann wäre das Problem am schnellsten gelöst. ![]() Ehrlich gesagt stehe ich an, denn wie gesagt, für diese Leistungsklasse fehlen mir schlicht die Kenntnisse über die korrekten Bauteile. Aber eine simple Vorwärts-Transistor-Regelung erscheint mir dafür etwas zu heikel. Weil wie gesagt, der Amp. wird genau auf die Max. Ratings gesetzt. Und ja, ich weiss, auch das ist nicht optimal, aber in diesem Fall würde ich die volle Power wollen. ![]() Vielleicht kennt ja schon jemand eine ganz simple Lösung für dieses Problem? Vielen Dank schonmal für die Lösungsideen Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
...
____________________________________
Ciao Geändert von FranzK (08.07.2010 um 00:56 Uhr). |
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
Es würde mich wundern, gäbe es für eine gute geregelte Stromversorgung eine ganz simple Lösung... ![]()
____________________________________
Ciao Geändert von FranzK (08.07.2010 um 00:55 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Ähh...
Wo sollte ich was sehen? Gruss Wildfoot [Edit:] O.K. Problem mit dem Bild hat sich gelöst. ![]()
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Ja gut, wenn sogar ein Ringkerntrafo verwendet wird, dann ist der Amp. sicher kein Billigteil.
Aber so gut muss mein Ding ja garnicht sein. Die Sache ist einfach die, die max. +/-60V damit ich die max. Power über den Amp.-Chip drüber bringe, und die Regelung dann, damit mir die Spannung nie über 60V geht und so den Amp.-Chip killt. Der Rest wird dann eh über mind. 10'000uF Kondensatoren abgefangen. Übrigens, hier noch das Datenblatt des Amplifiers Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. Geändert von Wildfoot (08.07.2010 um 00:57 Uhr). |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() |
nur 2*70W - seltsam ... |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Normalerweis stabilisiert man die Spannung für Leistungsendstufen nicht. Man nimmt einen spannungsharten (Ringkern) Transformator und dimensioniert die Leerlaufspannung bei maximaler Eingangsspannung 15 %unter der maximalen Versorgungsspannung der Endstufen.
Klarerweise hast du eine höhere Musikleistung als Dauerleistung. Oder du verwendest ein potentes Schaltnetzteil. Dann ist Musik=Dauerleistung. Da solltest du auf Profis von Tracco, Delta, usw vertrauen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
PS: Auf dem Datenblatt hast du die Netzteilschaltung angegeben. Falls deine schweizer Sicherheit es verlangt, ergänze die Schaltung um zwei Crow Bar Schaltungen und zwei Sicherungen.
Aber keine Sorge, die STK sterben auch durch Überlast oder einfach von selbst...
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#9 | |||
|
Oberquartiermeister
![]() |
@rev.antun
2*70W minimum bei den recommended +/-42V supply voltage. Klar dass das bei +/-60V nochmals einiges mehr ist. Zitat:
Zitat:
![]() An Schalt-NT's habe ich auch schon gedacht, aber Schalt-NT's mit +/-60V, gibt es das? Bisher ist die Höchste Spannung, welche mir von Schalt-NT's unter gekommen ist, die vom 20VDC Notebook NT. Sicherheit? Für wen? Für den Amp. oder für Personen? Also mein Holzverstärker hat heute noch keine Abdeckung, das heisst, die 230VAC liegen schön offen zugänglich. Ich weiss ja, wo ich da nicht hinfassen darf. ![]() Zitat:
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|||
|
|
|
|
|
#10 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Naja, ich glaub ich beende dieses Projekt wieder. Bringt nicht viel, und ausserdem könnte ich ja auch den Holzverstärker mittels eines Variac's hochdrehen. Die paar zusätzlichen Volts auf der Primärwicklung würden den Trafo vom Holzverstärker nicht killen und ich könnte so schön die 60V auf dem Amp. einstellen.
Schliesslich kann auch der Holz-Amp. schon viel lauter als ich je normal brauchen werde. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|