![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
Registriert seit: 08.10.2005
Beiträge: 855
|
![]() hi,
ich habe ein riesen Problem! Ich benutze die CH-Pro und hatte nie Probleme! Nur jetzt als ich die Freeware-Werke von German Landsccape installierte waren plötzlich die Texturen der CH-Pro veschwunden.Schnell deinstallierte ich alles wieder(Mesh,Landclass,Flüsse) und jetzt sieht der See so wie auf dem Screen zu sehen ist aus.Die Texturen sind immernoch nicht da.Jetzt ist der See auch noch ausgetrocknet! Bitte helft mir! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.05.2004
Alter: 65
Beiträge: 334
|
![]() Kommt mir irgendwie bekannt vor (bei mir wars halt der Gardasee der genauso ausgesehen hat) Vielleicht hilft dir das hier weiter
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=178685 Hing auch mit der CH-Pro zusammen - viel GLück! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
Registriert seit: 08.10.2005
Beiträge: 855
|
![]() Es ging ja alles ganz normal bis ich die Flüsse,das Landclass und das Mesh von German Landscape installiert habe! Ich werde die CH-Pro neu aufsetzen und schauen was passiert!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Ich vermute mal fast, dass hättest Du Dir schenken können.
Hier wurden einige Links genannt wegen der CH Pro. Es ist in der Tat so, dass die Swiss Pro unter anderem die sogenannten LWM Polys deaktiviert. Mittels diesen wird das großflächige Gewässer inkl. sauberen Ufer / Küsten Verlauf erzeugt. Dieser LWM Code hat aber eigene Höheninformationen. Dieser hätte( wir wissen die FS default Gewässer sind sehr ungenau positioniert) durch die falsche Lage mit seinen eigenen Höheninformationen das Swiss Mesh negativ beeinflusst. Deshalb wurde dieser und andere meshbeeinflussende Codes (12 Default Files) des FS kommentarlos durch die Swiss Pro deaktiviert. Nicht sehr schön, da diese Default Files wesentlich größer als die Swiss Pro sind. Das führt hin und wieder zu diesen eckigen Gewässern außerhalb der Swiss Pro (die LWM Information fehlt) wenn solche Gewässerflächen zusätzlich auch als Landclassnummer (die Wasser darstellt) definiert werden. Z.B ist der Bodensee und auch der Gardasee auch im Default FS Landclassfile als Gewässer LC definiert. Das ist das Problem auf das hier verlinkt wurde. Nur das hat überhaupt nichts mit Deinem ersten Problem das Fototexturen fehlen zu tun gehabt. Logisch, dass sie fehlten. Was sollte man wissen. Eine Fotoscenery wird zu 95% immer über ein Landclassfile in den FS eingebracht. (über die LC Nummern 252 und 253 die als Platzhalter für Fototexturen dienen) Im Gegensatz zum FS2002 interessiert es den FS2004 überhaupt nicht mehr was an Daten innerhalb eines Landclassfiles abgelegt ist. Ihm ist egal, ob es sich hier um Fotoscenery LCs oder um eine normale LC Scenery handelt. Du hast nun auch das Landclass von Germany Landscape installiert. Du hast es aber nach Deiner Swiss Pro installiert. Folglich ist dieses Landclassfile höher als das Swiss Pro Landclass (Fotosceneryfile) in der Scenery Bibliothek angemeldet. Das Swiss Pro Landclassfile wird durch das höher in der Scenery Bibliothek angemeldete Landscape Landclassfile hinsichtlich Anzeigepriorität unwirksam gemacht. Folglich siehst Du jetzt die Landscape Information also eine ganz normale Landclass Scenery. Die Fotoscenery fehlt, da die LC Nummer 252 oder 253 aufgrund der nun anderen Priorität nicht mehr ausgewertet werden. Das einzigste was Du hättest machen müssen, wäre gewesen, dass Du das Germany Landscape Landclass in der Scenery Bibliothek unter die Swiss Pro hättest schieben müssen. Ein Aufwand ca. 5 Sekunden. Nur das ist jetzt zu spät. Ich vermute mal bei Deiner Deinstallation ist dann leider noch irgend etwas anderes in die Hose gegangen. Ok wenn Du jetzt die Swiss Pro neu installierst, wird sie wieder die höchste Priorität haben und funktionieren. Aber wie gesagt es hätte auch die 5 Sekunden Aktion gereicht. Na ja das nächste mal. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.05.2003
Alter: 63
Beiträge: 72
|
![]() Hallo
Der Bodensee schrumpft, Palmen in Deutschland, die globale Erderwärmung schreitet schneller voran, als wir dachten. Kurz zu Switzerland Pro und den verschwundenen Gewässern. Selbst mache ich dies so. Im Ordner Szcenery\EURW\Scenery finden wir 12 umbenannte BGL Dateien. (Rechts auf dem Bild) Diese kopiere ich in einen neuen Ordner, Addon Szenerien\Schweizer Seen\Scenery und ersetze das chp mit bgl. (Links auf dem Bild) Wenn ich nun Switzerland Pro nicht benutze, oder im angrenzenden Ausland fliege, aktiviere ich diese Seen Szenerie, beim Fliegen in der Schweiz mit Switzerland Pro deaktiviere ich die Seen Szenerie.
____________________________________
Mit freundlichem Gruss aus der Schweiz Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Ja diese Lösung wurde zu Anfangszeiten als das Problem publik wurde auch vom Entwickler selbst hier im Forum empfohlen.
Ich persönlich emfinde diese Lösung nicht unbedingt als die schönste, da man immer zwei Startvorgänge des FS benötigt, damit dieses aktiv ist. (Grund die neu beim FS2004 eingeführten Umkopiervorgänge der Scenery.cfg / Newscenery.cfg/ oldscenery.cfg) Ich arbeite hier mit einer Batch die wenn sie gestartet wird den FS für die Switzerland Prof. vorbereitet. Dann lasse ich nach der Vorbereitung den FS automatisch durch die Batch (zusätzlich mit einer anderen FS9.CFG) starten. Man fliegt nun ungestört in der Swiss Pro. Die Batch ist aber im Hintergrund noch aktiv. Habe ich keine Lust mehr beende ich den FS und führe die Batch fort. Diese bereitet jetzt den FS automatisch für den Betrieb ohne Swiss Pro also Default Betrieb vor. Das bedeutet mir reicht der einmalige Start der Batch für die Swiss Pro. Alles läuft automatisch ab und setzt sich auch nach beenden der Swiss Pro wieder automatisch für einen ungestörten FS Betrieb außerhalb der Swiss Pro zurück. Dieses Batch Beispiel findet man übrigens in meiner Doku wieder. Auch Beispiele wie man das über Menüs machen kann. Ich kann also z.B wählen welches kritische Addon ich befliegen will. (ist ja nicht nur die Swiss Pro die Probleme macht) Vorteil dieser Geschichte, wenn einmal eingerichet sind keine doppelten Startvorgänge des FS nötig, weiterhin muss man nicht mehr aufpassen was man macht. Es ist nur noch ein Klick nötig. Man könnte natürlich auch ganze Scenery.cfgs hin und her kopieren, halte ich allerdings für zu gefährlich wenn man neue Addons installiert. Denn in welche Scenery.cfg Variante wird diese Änderung einfliessen? Müsste man immer aufpassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
Registriert seit: 08.10.2005
Beiträge: 855
|
![]() Also müsste ich die CH-Pro in der Szenery Bibli. neu anmelden.Über German Landscapas oder soll ich German Landscapes ganz weglassen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Da ich die Barth LC Files selbst überarbeitet habe, habe ich sie bei mir natürlich als BGL Files direkt vorliegen. Ich habe daher nie den Landscape Installer genutzt und weis auch nicht wie das jetzt im FS genau installiert bzw. angemeldet wird. (bei mir Handinstallation)
Im Prinzip müsste man schauen ob die Landscape Landclassfiles unabhängig von der Landscape Fluss und Mesh Geschichte angemeldet ist. Wenn man also einen Landscape Eintrag in der Scenery Bibliothek findet der sich nur auf die Landclass Files bezieht, dann muss man diesen nur unter die Swiss Pro schieben. Ein My World Landclass sollte natürlich dann wiederrum unter dem Landscape Landclass liegen, da Landscape Landclass zumindest anhand meiner Stichproben besser als My World LC ist. Das bestätigt aber auch der Test vor ein paar Monaten in der FXP weiterhin die meisten Forenanwender. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|