![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Flusifreunde,
habe mir den Schubregler nach Vorlagen von Achim G. gebaut. Mechanik und Elektrik arbeiten bestens. Habe ihn über einen USB Adapter als 2ten Joystich neben CHV Pro (CHV Pro + Pedale hängen an Soundkarte) angeschlossen. Regler funktioniert in allen Eigenschaften, allerdings mit reduziertem Weg bei der Kalibrierung.???? Leider weiss ich nicht genau wie ich ihn im FS2000 einbinden muss. Verschiedene Beiträge sprechen von einer Anleitung in der FlightXpress 11 / 00. Leider bin ich nicht im Besitz dieser Ausgabe. Kann mir jemand eine FS2000.cfg zumailen mit der der Selbstbau Throttle (2Triebwerke) mit Schubumkehr funktioniert oder mir erklären wie man dieses Ding zum Laufen kriegt?? Für jede Hilfe sehr dankbar Beste Grüße Pantu |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78
|
![]() Hallo Pantu,
ich habe den Throttlequadranten auch gebaut und eine Anleitung als PDF-Datei fertiggestellt, aber mechanisch scheint es ja bei Dir zu funktionieren. Also, erst einmal zur Kalibrierung: Ich habe es mit verschiedenen Werten probiert angefangen mit 50K, bin dann letztendlich bei 500KOhm gelandet, dann funktionierts echt gut, das Poti gibt´s bei Conrad für um die 7,-. Du brauchst Dir auch nicht die Mühe mit dem Kalibrieren zu machen, läuft auch so, nur der Wert muss stimmen, je höher der Ohm-Wert, desto weiter die Achssteuerung, probier es ruhig aus. Zum Problem mit dem Reverse: Im FS98 funktionierts mit 2 Potis: 1 Poti Schub (bei mir 250Kohm), 2. Poti Reverse (bei mir 50Kohm). Beim FS2000 geht´s nicht mehr mit dem Reverse, kann man auch unter www.schiratti.com (Pete Dawson) nachlesen, macht aber nix, ich habe einfach einen Kipptaster eingebaut, das geht auch, hier meine cfg: [JOYSTICK_00] LOCKED=1 TYPE=100 AXIS_FLAGS=15 AXIS_EVENT_00=AXIS_SPOILER_SET AXIS_SCALE_00=120 AXIS_NULL_00=10 AXIS_EVENT_01=AXIS_THROTTLE_SET AXIS_SCALE_01=127 AXIS_NULL_01=3 AXIS_EVENT_02=AXIS_RUDDER_SET AXIS_SCALE_02=60 AXIS_NULL_02=1 AXIS_EVENT_03=AXIS_ELEV_TRIM_SET AXIS_SCALE_03=120 AXIS_NULL_03=1 BUTTON_DOWN_EVENT_00=GEAR_TOGGLE BUTTON_DOWN_EVENT_01=THROTTLE_CUT BUTTON_DOWN_EVENT_02=THROTTLE_DECR Man kann natürlich die Achsen auch getrennt regeln, dann lautet AXIS_EVENT_01=Throttle1_SET und AXIS_EVENT_02=Throttle2_SET (ohne AXIS!!!!!) Button down 01+02 ist der Reverser, Kipptaster nach oben Gegenschub, Kipptaster nach unten Leerlaufschub. Ich habe noch zwei Potis (10Gang-Wendel) für die Trimmung Höhen- und Seitenruder eingebaut (AXIS 02+03) und bei mir steht der Joystick (auch mit Converter) an erster Stelle, deswegen Joystick00 Also, falls Du noch fragen hast: Ich helfe Dir gerne, bei mir läuft der Throttlequadrant mit dem FS2000 echt gut, ich möchte ihn nicht mehr missen. Viele Grüsse aus Bremen ThomasR.
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM FS2002,GA 1-3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Aufklärung. Eigentlich war ich immer der Meinung, dass Reversing auch mit dem FS2k geht, da es bei all den Beiträgen nie so klar war, dass es sich eigentlich um einen Bauplan nur für den FS98 handelt. Habe den Beitrag von Pete Dowson leider nicht gefunden. Kannst Du mir bitte sagen welcher Beitrag das genau ist? Es ist zwar schwer vorstellbar, dass es jetzt mit dem FS2k so komplett anders sein soll als mit dem FS98, aber bei M$ ist ja bekanntlich alles möglich. Vielleicht hat ja Pete Dowson einen Vorschlag, denn Reversing mit der 3 auf dem Ziffernblock geht ja nach wie vor auch mit FS2k. Werde ihn mal anmailen. Nochmals vielen Dank und beste Grüße von EDDM nach EDDW Pantu |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78
|
![]() Hi Pantu,
auf folgender Page befindet sich die Datei "FS2000ctls" zum Download, dort wird dies "Problemchen" beschrieben: www.schiratti.com/dowson.html Hier der Auszug: This document is mainly just a list of the controls available in Flight Simulator 2000 (FS2K) and how they can be assigned to keyboard key-presses and/or joystick axes and buttons. THROTTLE1_SET to THROTTLE4_SET operate rather differently to the AXIS_THROTTLE_SET control. To obtain reverse thrust without using these four separate throttle inputs you have to set the AXIS_THROTTLE_SET input to off (255) and resort to the THROTTLE_CUT then THROTTLE_DECR button controls. Ich muss mich hier aber noch berichtigen: Wenn Du die Triebwerke separat steuern möchtest, dann geht es sehr wohl mit zwei Potis auf einer Achse, d.h. 1 Poti Schub, 2. Poti Reverse. Nur wenn Du die Triebwerke nicht getrennt regeln möchtest, dann musst Du wie oben beschrieben die Taster verwenden. Ich habe den Throttlequadranten schon nachgebaut und meine Erfahrung ist: Bei zwei Throttlehebeln (also zwei Triebwerke getrennt regeln), kannst Du keine 3- oder 4-strahligen Airliner mehr fliegen, es lassen sich nur 2 Triebwerke steuern, außerdem ist die Feinjustierung nicht einfach ( ich habe es mit je einem extra-poti zur Justierung gemacht). Naja, aber muss man die Triebwerke getrennt regeln ???? Viel einfacher ist doch die Variante, bloss die Triebwerke gesamt zu regeln, man hat eine Achse mehr frei (z.B. fürs Trimming etc.), aber das ist halt geschmackssache. Du siehst, so viel anders ist es nicht im FS2000. Viele Grüsse aus Bremen ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM FS2002,GA 1-3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Antwort. Wenn ich Dich recht verstehe heisst das, dass bei getrennter Schubregelung der Reverse Thrust sehr wohl mit dem 2.ten Poti machbar ist und ich jetzt nicht die Mechanik auf Taster umbauen muss? Ich bin schon der Meinung der Schub sollte getrennt regelbar sein, warum sonst der Aufwand des Selbstbaus? Da tut´s dann auch der CHVpro Nippel, notfalls mit Verlängerung. Aber das ist halt Geschmacksache und da sollte jeder seine eigenen Wünsche verwirklichen. Ich möchte halt gerne den Schub getrennt regeln und den Reverser auch analog ansteuern. Aber nun zu Deiner Lösung mit den zwei Potis. Welchen Wert hast Du da verbaut? Mein Throttle besteht aus 2 100k Potis je zur Hälfte mit der Zahnrad Übersetzung (Conrad Zahnradsatz gelb) überstrichen, so dass genau jeweils 50k bei Thrust und 50k bei Reverse als Variation enstehen. Die Verschaltung der beiden Potis ergibt 50k bis 100k für Throttle 0 bis Voll (am poti gemessen 0k bis 50k). Und Reverse von 50k bis 0k für 0 bis voll. Damit besteht ein Bereich von Reverse voll bis Throttle voll von 0k bis 100k. Also so wie auch der Schubregler des CHvpro mit 100k Variation. (Muß mal probieren ob ich den CHVpro so kalibrieren kann, dass bei Mittelstellung 0 Schub und bei voll zurück voller Reverse thrust entsteht. Übrigens ich habe in der FS2000 cfg beim CHVpro die Throttle mit ";" auskommentiert, denn die brauche ich ja nicht mehr. Ist das so richtig? Leider komme ich mit der Kalibrierung nicht hin, denn der Wert springt plötzlich bis an den Endanschlag der Kalibrierungsgrafik. Und im FS2k ergibt das alles andere als Schubregelung. Reverse habe ich überhaupt noch nicht zum Funktionieren gebracht. Die Potis sind 100% in Ordnung und mit dem Ohmmeter ist kein Zucken festzustellen. Vieleicht kannst Du mir einen Tip geben wie man die Kalibrierung im FS2k mit Reverse hinbekommt. Vielen Dank und beste Grüße aus EDDM Pantu |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78
|
![]() Hi Pantu,
hhmmmmm, also bei mir funktioniert es wunderbar, habe für den Schub allerdings 250Kohm und für den Reverser 50Kohm gewählt, dann brauche ich auch nichts kalibrieren. Wenn Du mir Deine E-mail Adresse nennst, würde ich Dir die elektrische Anleitung einmal zukommen lassen, das sind ein paar Bilder, die Dir vielleicht weiterhelfen. Viele Grüsse ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM FS2002,GA 1-3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Thomas,
habe alles (HW / config) nochmals gecheckt und es war kein plausibler Grund vorhanden, warum der T(h)rottel nicht laufen sollte. Habe dann mit der config rumgespielt und mit dem Eintrag: "Axis_Scale=-120" läuft jetzt alles bestens. Habe nach wie vor 50k+50k Potiweg. Obwohl ich genau nach Anleitung verdrahtet hatte und der Widerstandswert sich sinnrichtig ändert musste ich einen - (minus) Wert setzten.!!???? Aber egal, Hauptsache es läuft. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Gruß Pantu |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|