![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Elite
Registriert seit: 28.08.2000
Beiträge: 1.279
|
![]() Ich verwende auch GK. Das erste erstellte DivX ist vielleicht anstrengend, dafür wird man mit ausgezeichneter Qualität belohnt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.10.1999
Beiträge: 163
|
![]() um nochmal auf das thema bildschärfe pc contra dvd zurückzukommen:
grundsätzlich gibts 2 gründe, warum dvds am monitor schärfer aussehen als am tv oder beamer, 1. pc dvd player geben fast immer progressive bilder wieder, dh nicht 50 halbbilder wie bei fernsehgeräten oder beamern (abgesehen von linedoublern und so klump...*g*) sonder 25 vollbilder pro sekunde. das bewirkt vor allem eine qualitätssteigerung bei bewegten szenen, da das bild eben nicht aus 2 bildern zusammegesetzt werden muss, sondern von vornherein nur ein bild da ist (btw: dvd bildmaterial ist immer progressiv, nur is es net legal pal progressiv direkt vomn dvdplayer auszugeben, ntsc progressiv hingegen schon, gott und die filmindustrie allein wissen warum) 2. die auflösung ist zwar beim monitor höher, aber wenn man davon ausgeht, dass es auch fernseher und beamer gibt, die das volle pal format mit seinen 576 zeilen auch bis 21:9 ohne umrechnung auflösen können, ist der entscheidende unterschied die größe der pixel. eine einfache rechnen verdeutlicht das prinzip: pal: 576 linien, bei 4:3 768 "spalten" wenn man nun davon ausgeht, das ein 17 zöller ungefähr eine bildhöhe von 23 - 24 cm bietet, ergibt sich, dass ein pixel bei einer auflösung von 768 x 1024 (der übersichthalber umgedreht)eine pixelgröße von ungefähr 0,03cm wenn amn nun von einem fernseher mit 70 cm diagonale ausgeht, erhält man bei 4:3 eine bildhöhe von 42 cm. slebst wenn man jetzt die auflösung von 768 x 1024 hernimmt (zu vergleichszwecken), wird man feststellen, dass eine zeile pal bild nicht 0,03 cm (monitor) sondern 0,05 cm hoch ist. fakt ist aber, dass die meisten fernseher eben "nur" pal auflösen können (bei beamern die mehr auflösung haben, rechne man das beispiel nach, nur nimmt man statt der bildhöhe von 40 eine bildhöhe von 1 meter oder mehr...*g*) wodurch sich eine höhe von 0,07 cm pro zeile ergibt also mehr als doppelt soviel wie beim monitor. natürlich sind nicht nur die pixel/zeilen mehr als doppelt so gross, sondern auch die abstände zwischen den pixeln/zeilen werden größer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Inventar
![]() Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278
|
![]() wenn du dvd auf 50hz anschaust bist eh selber schuld
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Inventar
![]() |
![]() naja beim tv hast net wirklich so viel auswahl was das betrifft
____________________________________
//---< wizo >---\\\\ |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Inventar
![]() Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278
|
![]() jo eh, aber seit ich mich an einen 100hz 16:9 gewöhnt hab kommt mir kein 50hz für dvd mehr unter;oder eben monitorschaun-schad is halt, dass der net so leuchtkraft .
gordian knot is wirklich super und is noch 2h schneller als dvdx oder flask;mir is nur schleierhaft, wie man die nandub-stats-3pass-methode mit virtualdub und xvid anwenden kann. - |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Hero
![]() Registriert seit: 15.04.2001
Beiträge: 911
|
![]() 100 hz sind bei einem fernseher der reinste schwachsinn - es wird einfach jedes halbbild doppelt - bzw. wird interpoliert - ausgegeben
-> ruckeln bei schwenks wird verstärkt - unschärfen durch die interpolation,.... solange nicht progressive scan für pal dvds (50 vollbilder) freigegeben wird (übrigens nur deßwegen, weil in europa keine konkurenz - bildqualität mäsig - da ist, in amerika schon - mit hdtv) hat 100 hz nie sinn 50 hz mit vollbilder wäre die lösung aller probleme - im kino hat man auch nur 24 vollbilder und es flimmert ja auch nicht
____________________________________
....Gruß Oesi |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Inventar
![]() Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278
|
![]() aber geh,
diese probs sind bei guten geräten vergangenheit und einen 100hz fernseher füttert man mit tv-out ohne ruckelkompensation, dann ists perfekt. in dem zweitern punkt find ich is dvd besser als kino, 100hz stehen halt und dann sieht man sich den hintergrund und die details echt richtig an |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Inventar
![]() |
![]() yo ... MANN yo hey alter yo
HDTV is yo so ur super deswegen wirds auch nie eingesetzt werden yo, weil über Satellit wirds in den nächsten 10 Jahren nie drübergschmissen und yo, ich glaube nicht daß der Markt außer für unseren yo Menschen groß genug ist daß es sich rentiert yo... Und die Bildqualität von MPEG2 nocheinmal toppen wird schwer, denn ich glaube kaum daß der Massenmarkt den Unterschied zwischen HDTV und Mpeg2 bemerkt. Übrigens die Motion Pictures Experts Group hat Mpeg 4 (HDTV) ja wieder zrückziehen wollen weil MPEG2 auch nur unwesentlich schlechtere Ergebnisse bei viel höherer Kompression bietet.
____________________________________
-- http://www.cargal.org GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4 \"Dumm ist der der Dummes tut\" -Forrest Gump Jabber-ID:moose[AT]cargal[DOT]org |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Inventar
![]() Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278
|
![]() 50 vollbilder auf dvd? hab ich noch nie gehört, kinofilme kommen da aber als quelle wie du sagst eh nicht in frage, halt ich also für ein gerücht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Inventar
![]() |
![]() @Moose
du hast schon recht es rentiert sich nicht hdtv über sat aus weiß ich auszustrahlen weil einfach der bandbreiten bedarf zu hoch ist aber MPEG4 != HDTV HTDV heißt nur höhere Auflösung und deshalb mehr Bandbreite egal welche Kompression verwendet wird @rest klar dienen bei den neuesten filmen nicht die 35mm version für die dvd sondern die digitale beim mastering bei alten filmen werden die rollen digitalisiert und dann gefilter vü arbeit
____________________________________
//---< wizo >---\\\\ |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|