WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2002, 15:17   #21
Clystron
Hero
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 46
Beiträge: 805


Clystron eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von KaiC
Hmm
Der CPU hat ja eine Konstante Betriebs Spannung!
Das kann doch nicht sein, wenn ich (im dem fall mein freund) ein spiel starte mehr Leistung vom NT gezogen wird. Es ist mir klar das der Graka dann mehr Arbeit hat und dann noch mehr A bracht.

Und außer dem sollt doch bei so einem HW Konstellation doch kein probelm sein.
Also ein 250W NT sollte das doch ohne prob Schafen!
Die Sache ist die: Wenn die CPU "leerläuft", sprich nur das OS betreuen muss sind gewisse Units wie MMX, 3DNow usw usf unbeschäftigt und somit teilweise sogar abgeschaltet (das macht je nach OS der Idle-Task um Strom zu sparen). AMDs und Intels sind CMOS-Bausteine, brauchen also nur im Umschaltmoment eines Gatters kurzzeitig Strom (ein Register das immer konstant ist braucht praktisch nix). Wenn du nun ein Game startest werden die ganzen Multimediaunits beansprucht und auch auf dem Bus ist unter Umständen mehr los (Bustreiber verheizen auch Leistung). Daher ist die Leistungsaufnahme einer CPU sehr wohl vom Auslastungsgrad abhängig (und damit auch die Temperatur).

Du sagst bei der Grafikkarte ist dir das klar, wieso also bei der CPU nicht? Die beiden sind sich ja sehr ähnlich....

Zu den 250W: 250W sind ja gut und schön aber wenn du nur eine Spannung überbelastest (sehr wahrscheinlich 3.3V oder 3.3V und 5 V combined) wird diese aus der Toleranz laufen und das System wird instabil. Da bringts dir auch nix wenn die 12V Leitung noch Luft hätte....
Ein PC Netzteil besteht eigentlich aus mehreren Netzteilen, eines für 3.3 und 5 Volt, eines für -5V eines für 12V, eines für -12V und eines für die 5V Standby. Wenn du nur eines dieser Einzelnetzteile überlastest is der ofen aus.

mfG
Clystron
____________________________________
God, Root, what is difference?
Clystron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2002, 15:41   #22
KaiC
Master
 
Registriert seit: 30.04.2001
Alter: 51
Beiträge: 607


Standard

Hab ich das jetzt richtig verstanden:
Sag ma mal bei der CPU liegen 2,2V an (ist nur ein Richtwert).
Wenn dann der CPU voll ausgelastet wird zb. Durch ein Spiel, bleibt doch die Spannung konstant.
Sollte es doch auf jeden fall!

Die Spannung sollte ja Gleich bleiben, da für wird aber mehr Strom ( A ) gezogen!

Das ist doch richtig so!?!

bye
KaiC
____________________________________
__________________________________________________ _________________

Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer.
KaiC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2002, 15:49   #23
Clystron
Hero
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 46
Beiträge: 805


Clystron eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Die Spannung bleibt so lange konstant wie der Regler mitspielt, das stimmt. Da aber die Stromstärke je nach Belastung variiert und Leistung = Spannung * Strom ist verändert sich die Verlustleistung proportional zum Strom und damit zur Last.

mfG
Clystron
____________________________________
God, Root, what is difference?
Clystron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2002, 16:03   #24
KaiC
Master
 
Registriert seit: 30.04.2001
Alter: 51
Beiträge: 607


Standard

OK jetzt ist es mir klar!
____________________________________
__________________________________________________ _________________

Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer.
KaiC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2002, 16:25   #25
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Ampere?

Zitat:
Original geschrieben von garfield36
Man kann doch nicht die Leistung eines Netzteiles anhand nur einer Spannung berechnen. Das NT muß ja bei verschiedenen Spannungen Leistung zur Verfügung stellen, und das zur gleichen Zeit.
ja, schon klar, nur die sind ja auch genormt...
und als endleistung müssens halt 300W sein
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2002, 16:29   #26
Clystron
Hero
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 46
Beiträge: 805


Clystron eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Re: Ampere?

Zitat:
Original geschrieben von flocky

ja, schon klar, nur die sind ja auch genormt...
und als endleistung müssens halt 300W sein
Inwiefern genormt? Die Spannungen ja, aber die Stromstärken nicht, die Netzteile haben ja AFAIR teilweise auch verschiedene combined-Werte bei gleicher Leistungsklasse. Natürlich wird keiner ein Netzteil mit 10Watt Combined und 290W auf +12V verkaufen

mfg
Clystron
____________________________________
God, Root, what is difference?
Clystron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2002, 16:35   #27
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Re: Re: Ampere?

Zitat:
Original geschrieben von Clystron


Inwiefern genormt? Die Spannungen ja, aber die Stromstärken nicht, die Netzteile haben ja AFAIR teilweise auch verschiedene combined-Werte bei gleicher Leistungsklasse. Natürlich wird keiner ein Netzteil mit 10Watt Combined und 290W auf +12V verkaufen

mfg
Clystron
ja, nur im endeffekt müssen ja 300W effektiv rauskommen (natürlich is das NT nie voll ausgelastet...) und wenns an seinen grenzen is, dann kanns auch ned auf der leitung so und so viel strom liefern, aber falle des leerlaufs...?
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2002, 16:40   #28
Clystron
Hero
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 46
Beiträge: 805


Clystron eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Re: Re: Re: Ampere?

Zitat:
Original geschrieben von flocky

ja, nur im endeffekt müssen ja 300W effektiv rauskommen (natürlich is das NT nie voll ausgelastet...) und wenns an seinen grenzen is, dann kanns auch ned auf der leitung so und so viel strom liefern, aber falle des leerlaufs...?
300W wirst du mit einem PC als Last aus einem 300W Netzteil nie rauskriegen, weil du kannst die Leistung ja nicht nach Belieben aufteilen, sondern du hast für jede Spannung einen bestimmten Maximalstrom zur Verfügung. Wenn da steht 12V 14A, dann kriegst du da nicht plötzlich 20A raus nur weil die 5V unbelastet sind....

Einzige ausnahme bilden hier 5V und 3.3V da die 3.3V von den 5V abgeleitet sind kann ich hier in gewissen Grenzen variieren...

mfG
Clystron
____________________________________
God, Root, what is difference?
Clystron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2002, 16:45   #29
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Re: Re: Re: Re: Ampere?

Zitat:
Original geschrieben von Clystron


300W wirst du mit einem PC als Last aus einem 300W Netzteil nie rauskriegen, weil du kannst die Leistung ja nicht nach Belieben aufteilen, sondern du hast für jede Spannung einen bestimmten Maximalstrom zur Verfügung. Wenn da steht 12V 14A, dann kriegst du da nicht plötzlich 20A raus nur weil die 5V unbelastet sind....

Einzige ausnahme bilden hier 5V und 3.3V da die 3.3V von den 5V abgeleitet sind kann ich hier in gewissen Grenzen variieren...

mfG
Clystron
wie meinst du für jede spannung a an bestimmten maximalstrom?
meinst du im praxisfall beim NT die einzelnen 4-pin leitungen? eiso die aufn 4-pin-molex stecker enden?
des kann ja auch ned so sein... wenn i jetz 2 NT's hab, und i nehm 2 beispielleitungen her. bei der einen steht 12A, bei der anderen 16A, und sonst geben alle anderen leitungen gleich viel her (im vergleich) dann kann man ja ned im endeffekt auf die selbe gesamtleistung kommen !
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2002, 16:49   #30
Clystron
Hero
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 46
Beiträge: 805


Clystron eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Re: Re: Re: Re: Re: Ampere?

Zitat:
Original geschrieben von flocky

wie meinst du für jede spannung a an bestimmten maximalstrom?
meinst du im praxisfall beim NT die einzelnen 4-pin leitungen? eiso die aufn 4-pin-molex stecker enden?
des kann ja auch ned so sein... wenn i jetz 2 NT's hab, und i nehm 2 beispielleitungen her. bei der einen steht 12A, bei der anderen 16A, und sonst geben alle anderen leitungen gleich viel her (im vergleich) dann kann man ja ned im endeffekt auf die selbe gesamtleistung kommen !
Ich meine nicht die Leitungen, sondern die Spannungen die das Netzteil hergibt. Dein Praxisfall beschreibt ganz einfach zwei Netzteile verschiedener Leistungsklassen

Wenn du die Combined-Power + die anderen Spannungen mal den Strömen (12,-12,-5) rechnest kriegst du im Normalfall recht genau die spezifizierte Leistung raus...

mfG
Clystron

edit: Nehmen wir mal zwei hypothetische Netzteile her (300W):


Die Spezifikationen:
Eines liefert 180W Combined, 9A auf 12V, 0.8A auf -12V und 0.6A auf -5V, das andere liefert nur 168W Combined, folglich muss es bei gleichen Leistungen auf -12 und -5 auf der 12V Schiene bis 10A spezifiziert sein noch als 300W durchzugehen.


Das bedeutet aber nicht dass ich wenn ich das erste Netzteil nur mit 168W Combined belaste dann auch 10A auf 12V rauskriege, da bei diesem NT der 12V-Teil bei 9A am Limit ist und sehr wahrscheinlich eine Strombegrenzung hat...
____________________________________
God, Root, what is difference?
Clystron ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag