WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.02.2002, 19:01   #11
dleds
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2000
Beiträge: 1.563


dleds eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

so ein Nt is ka linearregler

das is nen Schaltnetzteil
dleds ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2002, 23:13   #12
Slipknot rult
Master
 
Registriert seit: 28.01.2001
Alter: 53
Beiträge: 523


Standard und was heißt das?

Ich bin kein Elektriker und kann mit Linearregler nichts anfangen.
Ich hab jetzt mal Preise geschaut , ist es möglich, 2x300 Watt NTs einzubauen?

300 Watt NT = 36 € x 2 = 72 €
432 Watt NT = 108 €
beides Enermax wohlgemerkt

____________________________________
-------------------------
You never walk alone.
Slipknot rult ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2002, 00:33   #13
Tarjan
Quantensingularität
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 55
Beiträge: 8.336


Tarjan eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Linarregler sind Teile, die soviel Leistung verbrauchen wie benötigt werden (halt bis zum Maximum). D.h. wenn dein Rechner nur 300W verbraucht, so zieht das 431W Netzteil auch nur 300W (und ein bsichen mehr, was halt das Netzteil so für sich verbrät) aus dem Netz. Die 431W geben nur das Maxium an, das vom Netzteil geliefert werden kann.
____________________________________
Was ist klein, grün und dreieckig?
Ein kleines grünes Dreieck!


Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt! Ein Zug und du bist weg!
Tarjan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 07:27   #14
mrdj
Master
 
Registriert seit: 22.11.1999
Alter: 50
Beiträge: 591


mrdj eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Also Leute ... 431watt NT.... Mein Rechner rennt (seit fast ein Jahr ) mit einem CWT 235W und das OHNE Problemme( und mein PC ist vollgestopft > 2 CD-LW, 1 Brenner, 3 HDD`s, 2 Lüftere auf CPUKühler....siehe Profil)....
____________________________________
Seid nett zu eueren Compis , denn
Auch Maschinen brauchen Liebe
MrDj
mrdj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 09:52   #15
grizzly
Inventar
 
Benutzerbild von grizzly
 
Registriert seit: 27.03.2000
Ort: Böhmische Masse
Beiträge: 4.242

Mein Computer

Standard

CWT (Channel Well) Netzteile verwende ich auch gerne, obwohl bei meinem Compi ein Enermax mit 430 Watt drinnen ist aber die CWT "rauchen" net so schnell ab ...
grizzly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 10:29   #16
Tarjan
Quantensingularität
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 55
Beiträge: 8.336


Tarjan eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also 431 W kommt mir auch sehr viel vor. Ich habe mir jetzt das Enermax mit 350W zugelegt, das müsste jetzt wieder für längere Zeit reichen. Wenn man bedenkt bei den Sachen in meinen Profil bin ich mit 235W ausgekommen.
____________________________________
Was ist klein, grün und dreieckig?
Ein kleines grünes Dreieck!


Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt! Ein Zug und du bist weg!
Tarjan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 11:44   #17
dleds
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2000
Beiträge: 1.563


dleds eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Tarjan
Linarregler sind Teile, die soviel Leistung verbrauchen wie benötigt werden (halt bis zum Maximum). D.h. wenn dein Rechner nur 300W verbraucht, so zieht das 431W Netzteil auch nur 300W (und ein bsichen mehr, was halt das Netzteil so für sich verbrät) aus dem Netz. Die 431W geben nur das Maxium an, das vom Netzteil geliefert werden kann.

also eigentlich hat da wer gefragt ob ein 400W nt keine wärme abgibt. Und das nen linearregler keine verlustwärme hat und bei 300w Verbrauch auch nur 300W zieht stimmt glaub ich net ganz (der zieht nähmlich immer 400W gibt 300W ab und macht für 100W Wärme)
oder ne auch falsch
richtig soll sein:
Zitat:
So entstehen bei einem 30-Volt-/ 10-Ampere-Linearregler im ungünstigsten Fall bei der Entnahme von 5 V und 10 A satte 300 W Abwärme, wenn Ue mit 35 V angesetzt wird
Und gleub ich nen Linearregler wär für nen OC nen bischen schwer (Siebelkos, Trafo
dleds ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 14:15   #18
maxb
Großmeister
 
Benutzerbild von maxb
 
Registriert seit: 06.08.2001
Ort: Wien
Beiträge: 5.077

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Tarjan
Brauche ich die 431W überhaupt? Ich denke 350W sollten ebenfalls reichen.
wenn ich mir Dein profil so anschaue und mit meinem vergleiche würd' ich mal mit einem klaren ja (350W reichen) antworten. bei mir läuft genausoviel und ich hab' ein noname 300W netzteil um 35€ (inkl. midi tower) und keinerlei stabilitätsprobleme.

aber einen vorschlag könnt' ich da schon machen: ge leg doch die 3GB platte still ...

grüße
max
maxb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 17:32   #19
Tarjan
Quantensingularität
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 55
Beiträge: 8.336


Tarjan eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So wie es im profil steht komme ich sogar mit einem 235W Netzteil aus. Das 350W habe ich mir jetzt angeschafft, weil das alte schon bedenkliche Geräusche von sich gab, und wegen dem neuen Duron 1300.

Wieso, die 3 GB Platte einet sich hervorragend als Treiber und Eigene Dateien Platte. War vor 5 Jahren noch Top. Ausserdem, wenn ich die ausbaue, dann ist nur mehr das Gehäuse in der damaligen Originalkonfiguration .
____________________________________
Was ist klein, grün und dreieckig?
Ein kleines grünes Dreieck!


Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt! Ein Zug und du bist weg!
Tarjan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 17:48   #20
maxb
Großmeister
 
Benutzerbild von maxb
 
Registriert seit: 06.08.2001
Ort: Wien
Beiträge: 5.077

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Tarjan

Wieso, die 3 GB Platte einet sich hervorragend als Treiber und Eigene Dateien Platte. War vor 5 Jahren noch Top. Ausserdem, wenn ich die ausbaue, dann ist nur mehr das Gehäuse in der damaligen Originalkonfiguration .
na wennst meinst, ich hätt' halt bedenken dass sie mir das system bremst

ich hab z.B. eine IBM DTTA 351010 10 GB als betriebssystemplatte gehabt, das war ziemlich fad, dann hab' ich sie als image sicherungsplatte eingesetzt, das war mir zu laut, schließlich hab' ich sie abgehängt danach konnte ich den FSB Bus nochmals um a Stufe raufdrehen
maxb ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag