WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2003, 12:05   #21
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das ist jetzt aber interessant. Wir hatten vor kurzem das FXP Treffen am Münchener Flughafen und hatten das Vergnügen jemanden vom Bodenpersonal dabei zu haben. Der hat gesagt, es gibt eine Röhrenheizung unter den Runways. Ich hoffe ich hab mich jetzt richtig erinnert...
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2003, 22:29   #22
Markus
Inventar
 
Registriert seit: 11.02.2000
Alter: 54
Beiträge: 1.787


Markus eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von der.Eddy
Diese Heizung würde auch keinen Sinn machen, denn das Heizen einer solch großen Fläche würde im Winter unweigerlich zur Nebelbildung führen.
Hi,

dazu bedarf es dann aber etwas mehr. Natürlich kann Nebel entstehen, aber das ist von bestimmten Faktoren abhängig.

Es ist ja ok, wenn es in München keine Heizung gibt, ich habe auch das Wort "als Bsp." vergessen. Es soll trotzdem soetwas geben. Und ich kann mir nicht denken das es díe Kosten so sprengt. Natürlich wird das nicht ganz billig, aber das ist ja wie so oft im Leben ein Rechenspiel.

Kurzum vielleicht hat in Deutschland Frankfurt ne Heizung. Mich würde es ja auch interessieren. Vielleicht kennt hier jemand im Forum einen Mitarbeiter des Frankfurter Flughafens.
____________________________________
Bis dahin

Markus

[color=dark-blue]Bremer Flusi-Stammtisch[/color]

Online bei IVAO

DLH646 oder AB646

Markus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2003, 07:14   #23
Bohlair
Jr. Member
 
Registriert seit: 26.03.2001
Beiträge: 38


Daumen hoch

Information zur Enteisung am Münchner Flughafen!


Insgesamt 350 Mann sorgen für Aufrechterhaltung des Flugbetriebs.
Aufgrund anhaltender Schneefälle war die Winterdienst-Crew der Flughafen München GmbH (FMG)in der laufenden Wintersaison pausenlos mit allen Räumfahrzeugen zur Schneebeseitigung im Einsatz. Die insgesamt 350 Mann starke Winterdienst-Crew stand bereits seit dem 1. November 2002 in den "Startlöchern".
Selbst bei extremen Witterungsverhältnissen kann der Flugbetrieb am Münchner Airport zumindest auf einer Start- und Landebahn fast durchgängig aufrechterhalten werden. Dafür sorgen Startbahn- und Rollbahn-gruppen, die mit insgesamt 24 Kehrblasgeräten, zwei Sprühgeräten, zwei sogenannten Multienteisern und sechs Schneepflügen ausgerüstet sind. Um für die jeweilige Betriebsrichtung die erforderlichen Start- und Landebahnen sowie Rollwege zu räumen werden insgesamt nur 25 Minuten benötigt.
Für die laufende Frostperiode stehen dem Winterdienst am Flughafen München insgesamt 65 Spezialfahrzeuge für Rollwege und Runways, 32 Räumfahrzeuge für die Abstellpositionen sowie 20 LKW mit einem Fassungsvolumen von 1.050 Kubikmetern für die Schneeabfuhr zur Verfügung. Alarmiert werden die Einsatzgruppen durch die Verkehrsleitung der FMG, die den Zustand der Betriebsflächen rund um die Uhr überwacht. Mit Hilfe eines Glatteis-Frühwarnsystems und der Daten vom Wetterdienst kann der Verkehrsleiter vom Dienst auch bevorstehende Wetteränderungen frühzeitig erkennen. Alle Sprüh- und Streufahrzeuge sind mit GPS-Technik ausgerüstet. Mit Hilfe dieser satellitengesteuerten Elektronik können alle Sprüh- und Streuvorgänge zeit- und ortsgenau festgehalten werden. Das ermöglicht einen noch effizienteren Einsatz von Streumitteln auf vereisten Flächen. Von dem Einsatz der neuen Technologie verspricht sich die FMG eine deutliche Einsparung an Enteisungsmitteln.
Die mechanische Säuberung der Verkehrsflächen genießt aus Umwelt-schutzgründen Priorität. Nur bei starker Vereisung der Oberfläche wird der Einsatz von Sprühmitteln erforderlich. Als Enteisungsmittel werden Formiate verwendet. Wenn es die Witterung erlaubt, kann die Enteisungsflüssigkeit zusätzlich mit Sand ergänzt oder sogar komplett durch Sand ersetzt werden. Beiderseits der Startbahnen verlaufende Rinnen aus Stahlbeton fangen die abtauende Flüssigkeit auf und leiten sie zum Schmelzwasser-Rückhaltebecken. Von hier aus wird das Schmelzwasser kontrolliert an das Klärwerk in Eitting weitergeleitet.
Der Winterdienst am Münchner Flughafen wird in erster Linie von Mitar-beitern der FMG durchgeführt. Darüber hinaus werden im Winterdienst Landwirte aus der Region mit saisonalen Arbeitsverträgen beschäftigt. Für die Räumung und Schneeabfuhr werden Fahrer und Fahrzeuge von Firmen aus dem Umland eingesetzt.
____________________________________
Tschüss von Bohlair
und immer guten Flug und seid nett zueinander
Bohlair ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2003, 10:53   #24
Herbert
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.06.2000
Alter: 61
Beiträge: 33


Idee MUC und beheizte Runways

Lasst es Euch gesagt sein:

In MUC gibt es definitiv keine RWY-Heizung, genausowenig in FRA oder an einem anderen deutschen Flughafen!!
Dieses Thema hat sich nicht zuletzt aus Kostengründen nicht durchgesetzt, deie Bahnen werden ausschliesslich mechanisch und chemisch enteist.

PS: Bin Betriebsplaner bei der Flughafen München GmbH....

Grüße
Herbert
Herbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2003, 10:57   #25
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Oki. Aber schön hört sich's trotzdem an.

Gerüchte gibt's ja genug um München.
Es soll auch nicht stimmen, dass die dritte Startbahn schon vorgebaut (sprich Leitungen u.s.w.) verlegt worden sind. Hätte ich mir auch nicht vorstellen können. Das Zeug würde ja verkommen oder von Schnäppchenjägern abmontiert werden.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2003, 11:19   #26
Markus
Inventar
 
Registriert seit: 11.02.2000
Alter: 54
Beiträge: 1.787


Markus eine Nachricht über ICQ schicken
Standard @ Herbert

Hi,

danke für die Infos. Ich hätte mir das nur gut vorstellen können wenn ich ehrlich bin, aber so ist es auch i.O.
____________________________________
Bis dahin

Markus

[color=dark-blue]Bremer Flusi-Stammtisch[/color]

Online bei IVAO

DLH646 oder AB646

Markus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2003, 16:26   #27
Hummel
Veteran
 
Registriert seit: 09.01.2001
Beiträge: 432


Standard

Hallo allerseits.

Zum einen

Die Landebahnen werden nicht mit Salz abgestreut !!!

Das wäre fatal für die Flieger, da das Salz das auf den Autobahnen liegt sehr effizent ist, aber auch eben nur für Straßen geeignet ist.

Die Flieger haben ja keinen Unterbodenschutz und schließlich würden die Salzkörner auch von der Flugzeugtriebwerken angesaugt werden und schlimme Schäden in der Turbine anrichten.


Wenn´s ganz eisig ist, werden die Landebahnen zunächst freigeräumt mit Räumfahrzeugen. Dann kommt eine chemische Substanz auf die Fläche- ähnlich wie die um die Flugzeuge zu enteisen.


Das mit der beheizten Landebahn habe ich allerdings auch schon gehört....kein Scherz.


Gruß Hummel
Hummel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2003, 00:00   #28
CarstenB
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979


Standard Link Enteisungsmittelhersteller

http://www.cryotech.com/products.html
____________________________________
Tschüß

Carsten
_____________________________________
[url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url
CarstenB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2003, 11:34   #29
AlphaBravo
Inventar
 
Registriert seit: 26.12.2001
Beiträge: 1.677


Lächeln

Als kürzlich eine Boeing der Deutschen BA beim Take Off Eis erwischte und im Gras landete und dort erstmal für ne Zeit lang fest saß, stand in der Münchner Lokalpresse, dass die Bahnen gestreut werden und nicht beheizt.
AlphaBravo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 00:04   #30
aerospace
Elite
 
Registriert seit: 03.07.2002
Alter: 54
Beiträge: 1.494


Frage Frage an die Flughafenmitarbeiter:

Es gibt anscheinend ein Fahrzeug (ein umgebauter Saab9000 oder Saab 9.5), welches die RWY Friktionen mittels eines 5 eingebauten Rades misst.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos?
Woher kommen die Fahrzeuge?

grüße
____________________________________
....
aerospace ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag