![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.07.2006
Beiträge: 206
|
![]() Schwere Frage..
Cat7 ist noch sehr teuer.. Mit normalen Cat6 ist bei 1 Gbit Schluss.. Cat6a reicht für 10Gbit aus.. Aber Preis weiß ich keinen.. Glasfaser ist halt ein Problem Empfindlichkeit gegen knicken und sonstigen Sachen.. Außerdem musst du dir teure Switches anschaffen.. Deswegen würde ich Cat6a verlegen.. Stecker passen in Standardgeräte. Sollte billiger als Cat7 sein und trotzdem noch für 10G ausreichen.. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Im Moment noch, wenn du mit Monomode-Faser arbeites, ist die Begrenzung gegeben durch die Optischen Endgeräten. So wenn die 10GBit schaffen, dann hast auch die 10GBit.
Bei Cu ist hier dann aber die Kanal-Bandbreite schon sehr bald mal erschöpft, bei LWL (Lichtwellenleiter) aber noch lange nicht. Da kannst alleine schon mit nur einer Wellenlänge (Lichtfarbe) viel viel mehr Kanal-Bandbreite als bei Cu rausholen. Und wenn das dann immer noch nicht reichen sollte, dann knallst eben noch eine 2. Wellenlänge auf den LWL und schon hast diese imens riesige Kanalbandbreite mal 2. Möglich ist das, weil sich Licht gegenseitig nicht stört. ![]() Natürlich gehen auch 3, 4, 5, etc... Wellenlängen, wenn das die Endgeräte können. Heute können sie es vielleicht noch nicht, in Zukunft aber werden sie es definitiv können. Spätesten dann wird man über Cu-Verbindungen so denken, wie wir heute über eine RS232 Verbindung denken. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 50
Beiträge: 172
|
![]() Aber wir reden hier von einer kleinen Verkabelungsaktion in einer Wohnung. Nicht neues Bürogebäude....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
rh 805007434729099
![]() Registriert seit: 03.09.2003
Ort: wien
Alter: 55
Beiträge: 710
|
![]() @mura : ich hab momentan 6 LWL ports GBit (plus ein paar kleinere) frei. RJ45/GBit hab ich auch noch ein dutzend frei, 100er und 10er sowieso etliche.
beim kupfer kommt mir neu eh nur noch cat6/cat7 ins haus - um die zukunft mach ich mir da wenig sorgen. ![]() @SuDanger: Vor allem dahingehend, als das die eine Verbindung ja sowieso für internet ist - wenn die mal GBit brauchen, wird das sowieso ein Freudentag ![]() Nichtsdestotrotz danke ich einstweilen für die Antworten - ich glaube, ich werde soweit möglich temperaturgeschützt mal 2 kupfer und 2 gläser einziehen - besser man hat, als man hätt´. Mal sehen, wie warm die rohre in der praxis werden - vielleicht gehts mit ein bisschen Abstand eh... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlauftemperatur Solange deine Heizung nicht per HomeMade-Kernreaktor aus den spaeten 1950ern angetrieben wird, solltest du eh schon eine Niedertemperaturheizung haben. BTW: falls du dran denkst, ein einfaches 16er Evilonrohr als "Kabelkanal" per Kabelbinder an die Heizungsroehrdln anzutackern, dann ist dort ebenfalls bei 60 Grad Schluss: http://www.electrotrade.at/index.htm...arget=d33.html |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
rh 805007434729099
![]() Registriert seit: 03.09.2003
Ort: wien
Alter: 55
Beiträge: 710
|
![]() "HomeMade-Kernreaktor" - sehr fein
![]() ![]() ![]() im gegenteil, dieser tage wirds installiert (momentan vorarbeiten im einen teil) - ich kann also konkret *jetzt* nicht nachsehen. wenn kabelkanal/verrohrung, dann mit ein wenig abstand - ansonsten hätte ich eine spirale herumgezogen und direkt an der wand befestigt. somit sollte selbst bei 60 vorlauftemperatur ein wenig abstand für genügend kühle sorgen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|