WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2009, 23:28   #41
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Wenn ich deine Aufwand mit CHF 36,37 (inkl Steuer und Transport) in Realtion setze, frage ich mich was billiger ist. (Art. Nr. 410451, Distrelec, kann 15A bei 240 Volt).
Ich vermute ein Kleinschütz ist auch nicht billiger.
Aber der Lerneffekt ist sicher gegeben. Und ich bewundere Deine Ausdauer!
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2009, 01:31   #42
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

LS=Leitungsschutz-Schalter

Der hier wäre sogar perfekt:
https://www.distrelec.ch/ishopWebFro...is/274165.html

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2009, 13:36   #43
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Den wirst du öfter als Deinen Schalter tauschen. Die sind nicht fürs oftmalige ein- und ausschalten gebaut
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2009, 17:30   #44
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Mobiletester Beitrag anzeigen
Den wirst du öfter als Deinen Schalter tauschen. Die sind nicht fürs oftmalige ein- und ausschalten gebaut
Hmm...

Einerseits ja, anderseits sind sie aber trotzdem dank ihrer Funkenlöschstrecke besser für diese Art von "Abschalten" geeignet.
Also was solls, alles geht mal futsch. Ich probiere dann eben bei Gelegenheit mal noch meinen 2. Triac, und wenn der hinüber sein wird, wars das.

Übrigens, an meinem Experimental-Trafo (von 230V auf 15V/135A) habe ich auch einen B10 LS als Schalter dran. Dort hauptsächlich als Kurzschlussschutz, was bei zum Teil weit über 135A auch sehr zu empfehlen ist.
In zweiter Linie klarerweise dient da der LS auch als Hauptschalter.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2009, 21:32   #45
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Mit dem Trafo kannst du schweissen! 2kW für Experimente?
Deine Laborkabel müssen echte Wertgegenstände sein. 35mm² Querschnitt, Welche Stecker vewendest du?
Als Nachrichtentechniker verwende ich ein Netzteil mit 2x 20 Volt mit 400mA. Nur zum regenerieren von Akkus nehme ich das 30 Volt 6 Ampere Netzteil.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2009, 22:31   #46
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

2KVA, genau. Das war der Wert, auf welchen ich damals diesen Spezialanfertigungstrafo dimensionierte.
Nicht zuletzt wegen den Experimenten hatte wir damals auch ein Auto, welches öfters mal Probleme mit der Batterie hatte. Da war dann auch die Idee, dieses Auto, wenn dann mal wieder die Batterie "leer" ist, über diesen Trafo und einem Brückengleichrichter starten zu können. Und das ohne die Batterie vorher ausbauen zu müssen.
Das hat wunderbar geklappt, nur nachdem ich den Trafo dann bekam, blieb dieses Auto nurmehr etwa 4 Monate in unserem Besitz. Es wurde durch ein neues ersetzt.

Die Stecker.... Das ist bei mir etwas improvisiert. Von den Klemmen am Trafo führen jeweils zwei 35mm^2 Kabel parallel (also insgesammt 70mm^2 pro Pfad) nach aussen (aus dem Gehäuse) und draussen sind dann massive M10 Schrauben die Anschlussstellen.

Mit dem B10 LS kann ich den Trafo problemlos mit 150A auf die Dauer belasten. Vom Hersteller her hätte ich sogar eine träge 12.5A Sicherung verwenden dürfen.
Ist aber nicht einfach, diese 135A auch raus zu bekommen, dazu muss der totale Last-Widerstand kleiner gleich 0.11 Ohm sein, was gerade bei Klemmen oder der Gleichen nicht immer einfach hin zu kriegen ist.

Ähm, meine Laborkabel sind nach einem Kurzschluss meist nichtmehr auffindbar (verdampft).

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2009, 22:36   #47
kutz
Veteran
 
Benutzerbild von kutz
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: waldviertel
Beiträge: 392


Standard

ein nettes gerät - tja was man hat das hat man halt
____________________________________
geht´s geht´s, geht´s ned daun geht´s hoit ned
Elektrogeräte werden mit Rauch betrieben. Wenn er aus den Gehäuse entweichen kann, ist das Gerät kaputt.
Der Optimist erklärt, daß wir in der besten aller möglichen Welten leben, und der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist
kutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2009, 22:22   #48
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Und wie misst du den Strom?
Der Gleichrichter muss auch von der grösseren Sorte sein. Hast du beim Akkuladen auch Elkos verwendet? Wenn ich an die Faustformel pro Ampere 2000µF denke, ist das ein ganzer Schrank mit Elkos. Eine interessante Anwendung wäre ein (längs)geregeltes Netzteil von 3Volt bis 14 ,5Volt. Wäre das nicht etwas für dein nächstes Projekt?
Tja, bei solchen Experimenten bekommst du vom E-Werk sicher Sonderkonditionen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2009, 23:01   #49
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Den Strom kann ich, wenn nötig, nur auf der primären Seite des Trafos messen. Dann mit dem ü von 15.333 multipliziert..... Natürlich habe ich kein Multimeter, mit welchem ich die bis knapp 200A direkt (kurzzeitig durchaus möglich) messen kann.

Der Gleichrichter besteht aus Dioden für 130A DC, was bei mir mit AC ja nicht der Fall ist, darum geht es da auch höher. Leider hatte ich nur 2 Elkos mit je 10'000uF zur Hand, so dass es jetzt eben nur 20'000uF sind. Das muss dann halt reichen. Bei der Applikation mit dem Auto war eh immer die Batterie noch mit im Kreis, da brauchst sowieso auch keine Kondis mehr. Für alle anderen Anwendungen muss ich dann halt mit Rippel leben.
Oder, fällt mir jetzt gerade ein, ich verwende meine 190mH Spule als Glättung. Allerding ist die nur auf max. 6A ausgelegt **grübel**.

Als Netzteil habe ich schon solche, welche ich von 1.25VDC bis 42VDC stufenlos einstellen kann, ein LM317T machts möglich.

Leerlaufspannung des Trafos und des GLR ist nun 21VDC, klapp aber unter Last rasch auf etwa 15V zusammen. Das Autobatterie Laden resultierte in 17V.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag