WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.09.2003, 19:14   #1
w_fuchs
Veteran
 
Registriert seit: 30.04.2001
Alter: 42
Beiträge: 353


w_fuchs eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Geschwindigkeit in einem Kupferkabel

Hi!

Wie schnell ist ein einfaches elektron in einem 4m² Kupferkabel?

Annähernd c, Hälfte von c, Viertel c, oder...?

Danke!
____________________________________
lg
WF
w_fuchs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2003, 20:18   #2
mudjumper
Veteran
 
Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302


Standard

Das einzelne Elektron ist nur mit einigen mm/s unterwegs (in Metallen), die Bewegung der Elektronen im gesamten Leiter pflanzt sich aber mit Lichtgeschwindigkeit fort.

Ist in etwa vorstellbar mit einer Wasserwelle, die flott unterwegs ist, während die einzelnen Tropfen (oder Moleküle) wesentlich langsamer weiterkommen.

Die effektive Geschwindigkeit ist vom Querschnitt des Leiters, dem Material und der Stromstärke abhängig.
____________________________________
mfg. mudjumper.
mudjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2003, 20:23   #3
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Hallo w_fuchs,
wie mudjumper schreibt, wenige mm/s. Die Elektronen geben ihre Bewegungsenergie durch Impuls weiter, wie das Spiel mit den Kugeln die in einer Reihe hängen. Jedes Elektron bewegt sich nur eine kurze Strecke, der Impuls wird aber sehr schnell weitergegeben, wie Kugel in einem Rohr.
Siehe dazu:
http://magnet.atp.tuwien.ac.at/ts/fhpw/em_ue.pdf
http://www.kopfball-online.de/experi...p011118_b.html

lG
Christoph
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2003, 20:23   #4
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564


Standard

Aus meinem von Mäusen zerfressenem HTL-Handschmierskript (kurzgefasst):

13. Elektronenbewegung in metal. Leitern:

Im festen Zustand liegt ein Kristallgitter vor, wobei die Valenzelektronen VE (Elektronen der äußersten Schale) im Gitter mehr oder weniger frei beweglich sind. (Cu=1 VE, Au=3 VE)
Bei angelegter elektr. Spg. (=Potentialdifferenz) bewegen sich diese (VE) mit der Drifftgeschwingigkeit vorwärts (zum Pluspol).

Berechnung der Drifftgeschwindigkeit:

allgemein: v = J / k
Kupfer Cu: v = J / 13,6
Aluminium Au: v = J / 29

Einheiten:
v...Geschwindigkeit [mm/s]
J...Stromdichte [A/mm²] J=I/A
k...Konstante [As/mm³]
I...Strom [A]
A...Leiterquerschnitt [mm²]

ps: Die Impulsqeschwindigkeit (Einschaltgeschwindigkeit) für t->0 (t..Zeit) ist nahe der Lichtgeschwindigkeit (3*10^8 m/s).
ps2: Vielleicht findest ein paar Uni Skripten, wo genauer differenziert wird...
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 18:47   #5
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564


Standard

Im Anhang befindet die Herleitung des ohmschen Gesetzes über die geometrischen Abmessungen, Elektronengeschwindigkeit, Elektronenbeweglichkeit und das elektr. Feld (in Metallen).


Folgende Zusammenhänge sind hieraus erkennbar:

v = b*E wobei E = U/l


J = {roh}*E = 1/{gamma}*E wobei {gamma} = 1/{roh}

{roh} = e*Ne*b = e*Ne*v/E

J = e*Ne*b*E = e*Ne*v

-> v = J/(e*Ne) = I/(e*Ne*A)

v= J / k = I / k*A
Zitat:
v....Driftgeschwindigkeit der Elektronen [m/s]
b....Elektronenbeweglichkeit [m²/(V*s)] bzw. [A*s²/kg]
E....elektr. Feldstäke [V/m] bzw. [kg*m/(A*s³)]
U....elektr. Spannung [V] bzw. [kg*m²/(A*s³)]
l.....Leiterlänge [m]
J....elektr. Stromdischte (J=I/A) [A/m²]
{roh}...elektr. Leitfähigkeit [A/(V*m)] bzw. [A²*s³/(kg*m³)]
{gamma}...spezifischer elektr. Widerstand [V*m/A] bzw. [kg*m³/(A²*s³)]
e....Elementarladung des Elektrons, e=1,602*10^-19 As
Ne...Anzahl der Elektronen pro Volumseinheit [1/m³]
I....elektr. Strom [A]
A....Querschnittsfläche des Leiters [m²]
k....Materialkonstante (k=e*Ne) [As/m³]
{}...griechische Buchstaben
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 21:11   #6
w_fuchs
Veteran
 
Registriert seit: 30.04.2001
Alter: 42
Beiträge: 353


w_fuchs eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wow, danke!

Andere Frage die Dich, Franz Novak bzw. deine "Sprüche" nach Deinem Posting betreffen:

Warum legst du soviel Wert darauf, dass die Welt um uns herum erschaffen wurde und die (gottlose) EvolutionsTHEORIE (!) falsch ist?

Würd mich interessieren!
____________________________________
lg
WF
w_fuchs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2003, 20:21   #7
Stona
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 2.179


Standard

Zitat:
Original geschrieben von mudjumper
die Bewegung der Elektronen im gesamten Leiter pflanzt sich aber mit Lichtgeschwindigkeit fort.
im kupfer wars glaub ich 2/3 c
Stona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2003, 21:03   #8
Tarjan
Quantensingularität
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 55
Beiträge: 8.336


Tarjan eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von w_fuchs
Wow, danke!

Andere Frage die Dich, Franz Novak bzw. deine "Sprüche" nach Deinem Posting betreffen:

Warum legst du soviel Wert darauf, dass die Welt um uns herum erschaffen wurde und die (gottlose) EvolutionsTHEORIE (!) falsch ist?

Würd mich interessieren!
siehst du hier nach: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=103118
____________________________________
Was ist klein, grün und dreieckig?
Ein kleines grünes Dreieck!


Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt! Ein Zug und du bist weg!
Tarjan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag