![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Newbie
![]() Registriert seit: 31.03.2008
Beiträge: 12
|
![]() die windowspartition auf der 500er platte hat 200gb, ist das möglicherweise zu viel für das alte board? da gabs doch mal ein limit mit 128 gig, oder?
hier mal die "fehlermeldung" des bios "disk boot failure, insert system disk and press enter" -> häng ich die alte platte wieder dazu, fährt er normal hoch. bootsequenz lässt nur die neue platte zu.. hoffe nun könnt ihr mehr mit meinen angaben anfangen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141
|
![]() Hallo Heavytoolz,
auf dem Bild mit der Fehlermeldung ist im Bios immer noch deine 200GB Platte als Primär Master angemeldet. Kann es sein das im Bios nicht automatische Erkennung für diese Festplatte eingestellt ist, sondern diese von Hand eingetragen ist. Solange die 200GB im Bios noch angemeldet, aber in Wirklichkeit nicht vorhanden ist, greift das Bios ins leere auf der Suche nach dem Master-Boot-Sektor und gibt die Fehlermeldung raus. Indako |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Newbie
![]() Registriert seit: 31.03.2008
Beiträge: 12
|
![]() nö, das ändert nix am zustand.
hab die windowspartition auf 120 gb verkleinert -> keine veränderung -> nochmal drübergeklont -> windows bootet, bleibt aber beim blauen startbildschirm der vor der anmeldung kommt hängen (auch wenn nur die neue platte drin ist) ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Inventar
![]() |
![]() fixboot und fixmbr durchgeführt?
was zeigt er bei bootcfg /scan an? BOOTCFG Verwenden Sie diesen Befehl für die Startkonfiguration und Wiederherstellung. Für diesen Befehl stehen folgende Optionen zur Verfügung: bootcfg /add bootcfg /rebuild bootcfg /scan bootcfg /list bootcfg /disableredirect bootcfg /redirect [portbaudrate] | [useBiosSettings] Beispiele: bootcfg /redirect com1 115200 bootcfg /redirect useBiosSettings Sie können die folgenden Optionen verwenden: /add: Fügt eine Windows-Installation zur Startmenüliste hinzu. /rebuild: Durchläuft alle Windows-Installationen, sodass Sie die hinzuzufügenden Installationen angeben können. /scan: Durchsucht alle Datenträger nach Windows-Installationen und zeigt die Ergebnisse an, so dass Sie die hinzuzufügenden Installationen angeben können. /default: Legt den Standardstarteintrag fest. /list: Listet die bereits in der Startmenüliste vorhandenen Einträge auf. /disableredirect: Deaktiviert die Umleitung im Bootloader. /redirect: Aktiviert die Umleitung im Bootloader mit der angegebenen Konfiguration. FIXBOOT fixboot Laufwerkname: Verwenden Sie diesen Befehl, um den neuen Windows-Bootsektorcode auf der Systempartition zu schreiben. In der Befehlssyntax gibt Laufwerkname den Buchstaben des Laufwerks an, auf dem der Bootsektor geschrieben wird. Durch diesen Befehl werden Beschädigungen des Windows-Bootsektors behoben, Dieser Befehl überschreibt die Standardeinstellung für das Schreiben in die Systemstartpartition. Der Befehl fixboot wird nur auf x86-Computern unterstützt. FIXMBR fixmbr Gerätename Verwenden Sie diesen Befehl, um den Master Boot Record (MBR) der Startpartition zu reparieren. In der Befehlssyntax steht Gerätename für einen optionalen Gerätenamen, der das Gerät angibt, das einen neuen MBR benötigt. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn ein Virus den MBR beschädigt hat und Windows nicht gestartet werden kann. Warnung: Dieser Befehl kann die Partitionstabellen beschädigen, wenn ein Virus vorhanden ist oder ein Hardwareproblem vorliegt. Die Ausführung dieses Befehls kann dazu führen, dass nicht mehr auf die Partitionen zugegriffen werden kann. Es wird empfohlen, vor der Verwendung dieses Befehls Antivirensoftware auszuführen. Sie können den Gerätenamen von der Ausgabe des Befehls map erhalten. Wenn Sie keinen Gerätenamen angeben, wird der MBR des Startgeräts repariert, zum Beispiel: fixmbr \device\harddisk2 Wenn fixmbr eine ungültige oder nicht standardmäßige Partitionstabellensignatur entdeckt, werden Sie gefragt, ob der MBR neu geschrieben werden soll. Der Befehl fixmbr wird nur auf x86-Computern unterstützt.
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() kauf dir um €30 einen ide controller und die sache ist erledigt.
Das windows beim booten hängen bleibt ist ein normales verhalten ghost images, desshalb versteh ich auch nicht warum man diese software überhaupt verwendet. Nach meinen erfahrungen passiert das mind. bei 2-3 von 10 ghost images.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ghost war excellent bis Symantec. Blieb noch ein Weilchen gut, doch heute, so leid es mir tut, muß ich Lou voll zustimmen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Newbie
![]() Registriert seit: 31.03.2008
Beiträge: 12
|
![]() hab was neues probiert: mit der winxp-cd hochfahren -> erkennt die 500er hdd nur als 128er und hängt sich beim 1. menü (installieren/part löschen/...) auf.
irgendwas hats da mit der hardware denke ich. mit ghost 2003 habe ich seit 2003 ohne einen einzigen ausfall gearbeitet. zum ide-controller: wenn ich einen promise fasttrak oder ein ähnliches altes ding reindrücke wird sich doch auch nix ändern denk ich - welchen könnt ihr mir empfehlen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Wenn die CD nur 128 GB erkennt, liegt das wohl am fehlenden integrierten SP2.
Wieviele HDD insbesondere Partitionen > 100 GB hast denn mit ghost2003 schon problemlos transferiert? Und auf wievielen Controllern? Weil wenn Du hauptsächlich Rechner mit PATA und Bios vor - sagen wir mal - 2005 kennst, ist ghost2003 eh OK, bloß waren da Systempartitionen >100GB eher selten. Nur mit den riesen Dingern haperts halt dann irgendwann, mit neueren Boards und den neuen Schnittstellenstandards (SATA1, SATA2). |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Newbie
![]() Registriert seit: 31.03.2008
Beiträge: 12
|
![]() alte 200er -> 80 + 120 gig (auch die 120er liess sich klonen)
neue 500er -> 120 gig bootpartition + 200 + 80 + 80 der alte rechner ist eigentlich nur zum mails checken von daheim aus sowie als backup-, mp3- und videoschlampe nötig, für alles andere bin ich auf notebook umgestiegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Wenn es nur am Bottsektor liegt, dann müsstest du Windows von Diskette booten können (vorausgesetzt die boot.ini stimmt). Noch besser für den Fall der Fälle bei zerschossenem Bootsektor die Super Grub Disk, mit der man in einem solchen Fall sowohl Windows als auch Linux problemlos starten kann. Wenn das nicht geht (wie offensichtlich bei dir), dann liegt das Problem anderswo - und du hättest vermutlich auch mit dem Neuaufsetzen Probleme.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|