![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 17.03.2004
Alter: 60
Beiträge: 2
|
![]() Hallo,
Habe mir die FSD Piper Cheyenne 400 LS (Payware) gekauft. Nun kann ich die Motoren nicht starten. Habe auch kein Strom. Gem. Checkliste gehe ich vor, jedoch springen die Motoren einfach nicht an. Habe den FS 9 (FS2004) Ich habe auch das FS9 Service Update für die FSD Piper Cheyenne 400LS gesaugt und installiert. Hat jemand mit der FSD Cheyenne 400 LS erfahrung im FS2004 FS9. Danke für Eure Antwort. Gruss von Benedikt EDW 139 Dragon
____________________________________
fliegen ist ein wichtiges Lebenselexier |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501
|
![]() Hallo Benedikt,
Probiere mal mit der Standard-Startsituation von MS zu starten (Cessna in Seattle) und dann zu FSD Cheyenne zu wechseln.
____________________________________
Martin Georg/EDDF Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1) Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de Digital Aviation - Manuals |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 17.03.2004
Alter: 60
Beiträge: 2
|
![]() Hallo Martin,
Bin nun schon so weit dass ich weis, dass man über den Loadout den Damage an den Motoren beheben kann, da ich die Motoren oder die Drehzal offenbar überlastet habe, gem. FSD Support Page. Nun bin ich aber wieder geflogen, nach dem ich die Motoren manuell starten konnte, und über dem VOR TRA auf FL110 sind die Motoren wieder ausgestiegen und ich konnte die nicht wieder starten. Die Kontrolle im Loadaout Manager der FSD hat ergeben, dass die Motoren schon wieder überlastet wurden. Jedoch bin ich mit der Geschwindigkeit nie im roten Bereich geflogen. An was kann es also noch liegen, dass man die Motoren überlasten kann? Hast Du da eine Idee? Danke für Deine Hilfe. Gruss von Benedikt EDW139 Dragon
____________________________________
fliegen ist ein wichtiges Lebenselexier |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501
|
![]() Oha,
ich bin kein Cheyenne-Kutscher, kann Dir also nicht soviel dazu sagen. Ich wäre halt vielleicht ingesamt mal mit den Drehzahlen bei Takeoff und Climb vorsichtig ... Soso, hat er die Engines geschrottet ... ![]() ![]() ![]() ![]()
____________________________________
Martin Georg/EDDF Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1) Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de Digital Aviation - Manuals |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 25.02.2004
Alter: 54
Beiträge: 114
|
![]() Hallo,
Ich habe die Cheyenne selbst auch und fliege sie relativ viel.... Das Problem mit dem Motorenstart ist ein Problem. Dies ist in Zusammenhang mit der Instrumenteninitialisierung. Der neuste SR ist am 16. März rausgekommen. Dieser fixt das Problem. Vorher konnte das Problem nur mühsam mittels starten des Standard Fluges (Meigs) behoben werden. Probleme gab es auch in Zusammenhang mit den JetLine2 Instrumenten. Erst gestern hatte ich wieder Probleme mit dem Start. Nach dem Suagen des neusten SR war das Problem behoben. Seit dem Release des SDK war FSD nun in der Lage das Problem der Instrumenteninitialisierung zu beheben... Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|