![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo ATC-Piloten,
zwei Fragen zum FSCOM2000: 1)wenn man die fixes .bgl Dateien des FS Navigator mit dem FSCOM2000 decodiert, werden diese (bei mir!) als NDBs dekodiert (im Decodierungsfenster ist die Decodierung von Intersections scheinbar auch nicht vorgesehen, auf jeden Fall fehlt ein Fenster, wo die Anzahl der dekodierten Fixes gezählt werden). Logischerweise werden die als NDB dekodierten Fixes dann auch in die NDB Datenbank des FSCOM eingefügt. Gibt's da einen Trick, diese fixes auch in die Intersection Datenbank (wo sie ja auch hingehören) einzufügen? 2) die Flughöhen sind ja den entsprechenden Waypoints zugeordnet. Gibt es da eine Möglichkeit, sich davon zu lösen? Durch die Höhenvorgaben ist ein individueller climb und/oder descent nicht möglich. Soweit ich weiss, wird in der Realität vom ATC (meistens) nur eine bestimmte Flughöhe vorgegeben, ohne dass diese an einen bestimmten Waypoint gebunden ist - wie gesagt, normalerweise. (natürlich gibt es spezielle waypoints, die mit Mindestflughöhen versehen sind).Vor allem wäre es wichtig, einen vom waypoint unabhängigen top of descent einzugeben. Bis jetzt habe ich nur die Notlösung gefunden, einen waypoint(intersection!) zu erstellen, der nur dazu da ist, den top of descent dem "ATC" bekanntzugeben. Gibt es da eine eleganter Lösung? Es entspricht doch kaum der Realität, wenn man mit dem descent nur an den waypoints beginnen kann! Beginnt man zwischen zwei waypoints mit dem descent, um eine realistische Sinkrate zu erhalten, wird man gleich zurückgepfiffen! (vom Programm her ist das zwar logisch, aber nicht der Realität entsprechend) Danke und Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Hallo Rene und auch alle anderen!
1.) Zumindest kann ich bestätigen, dass auch bei mir die fixes bei den NDBs abgelegt wurden. Wie man Abhilfe schaffen könnte, da bin ich momentan leider auch überfragt! 2.)Wenn ich mir einen Flightplan unter FSCOM2000 erstelle, kann ich lediglich auf die angegeben Werte wie "Hdg" und "Alt" Einfluss nehmen, indem ich ihnen andere Werte zuführe, das geht wohl - habe ich auch heute getestet. Das Programm nimmt sie bereitwillig an. Wenn du jetzt allerdings einen Flughöhenwechsel irgendwo zwischen den Waypoints vornehmen willst, da stößt der FSCOM dann wohl an seine Grenzen, denn man muss dem Programm das ja auch irgendwie mitteilen, und da zwischen den Waypoints eine Alt-Eingabe nicht möglich ist - wie soll das dann funktionieren? Ich denke, dass diese Voraussetzung schon mal gegeben sein müsste, oder!? Jetzt noch was in eigener Sache - eine kleine Bewertung vielleicht! Bis jetzt bin ich mit dem Programm, wie schon erwähnt, sehr zufrieden. Es gibt natürlich auch hier einige Punkte, an denen man sich stoßen kann, wenn man will ![]() 1.) Zum Beispiel fehlen mir beim Flight Log die Zeitangaben zwischen den Waypopints bzw. die insgesamt zu benötigende Zeit für den auszuführenden Flug. Ebenso die benötigte Spritmenge, von der Reserve will ich mal gar nicht reden. 2.) Hatte ich mich jetzt erst an den Flightplan des FSNavigators gewöhnt, fällt ein weiterer Schatten auf das Flightlog: Standen z.B. im FSNavigator die Kurse, die zum nächsten Waypoint führen, abrufbar in der gleichen Reihe daneben, liegen sie beim FSCOM2000 versetzt darüber, was sich ziemlich störend auswirkt, wie ich finde - bis man sich daran gewöhnt hat. Würde mich schon interessieren, wie das real aussieht. Ich habe auch noch einen weiteren Flugplaner - recht einfacher Natur. Da stehen die zu fliegenden Kurse zwischen den Waypoints, was ich persönlich bislang am übersichtlichsten empfand. 3.)Etwas umständlich, aber eigentlich nicht so "wild" empfinde ich, dass man Airports und Waypoints mit vollem Namen angeben muss - also die Möglichkeit einer Eingabe des ICAO-Codes oder sogar der Koordinaten der jeweiligen nicht möglich ist! Wäre schön, aber, na ja! Zumindest wäre es für die Zukunft eine Bereicherung! 4.) Womit ich zugegegebenermaßen immer Schwierigkeiten habe, ist, die Windrichtung festzustellen, VON WOHER der Wind weht, wenn ein Zahlenwert hierfür einzugeben ist. Weht er nun IN die Richtung, oder KOMMT er aus der Richtung??? Tja, so hat jeder seine Probleme, nicht wahr!? 5.)Die Eingabemöglichkeit für das Befahren der vorhandenen Taxiways ist recht spärlich - zumindest wenn man auf größeren Airports ankommt und einiges an Strecke zur Parkingposition zurückzulegen hat. Ist ein Punkt, der eine "kratzen" kann, der aber auf der anderen Seite von GROUND-CONTROL nicht weiter beachtet wird, ebenso die Geschwindigkeit, die man momentan "draufhat" Rene oder auch andere, noch eine Frage an dich/euch: Wie schaut`s bei dir/euch mit der Wettergenerierung aus? Ich konnte mich des Gefühles nicht erwehren, dass das Wetter nicht so eintraf, wie ich es eingegeben hatte. Müssen evtl. z.B. im FS98 im Wettermenü Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden, um in den Wettergenuss zu kommen? Aber wie schon gesagt - ansonsten bin ich mit dem Programm voll zufrieden - macht Spaß! Gruß, Achim Of The North [Diese Nachricht wurde von Joachim Giesler am 09-04-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 20.11.1999
Beiträge: 323
|
![]() Hallo, Achim,
ich arbeite sehr viel mit FSCOM, auch schon mit den Vorgängerversionen. Zunächst muß man sich darüber im Klaren sein, dass FSCOMM kein flightplaner ist, auch wenn die Darstellung dieses suggeriert. Ich erstelle mir mit Navigator 6.03 zunächst (eigentlich wie beim realen Flugbetrieb) einen Flugplan, der alle Daten, incl. Fuelcalculation, Slots usw. enthält, wenn ich einen sehr realen Flug machen möchte. Das Routing des Flightlogs wird ausgedruckt und so habe ich Airports (Fullname und ICAO Code), sowie alle flugrelevanten Daten vorliegen. Erst dann übertrage ich die Waypoints in das FSCOM zur Aventureerstellung. Man könnte diese doppelte Eingabe mit der realen Fütterung des FMC vor Flugbeginn im Flightdeck vergleichen. Ein reales Flightlog des Airlinedispatchers enthält übrigens folgende Dateneinträge für die Flight Crew : (individuelle Abweichungen möglich) B/O=fortlaufende "Kilometrierung (in NM),POSN= Waypoint (ICAO Code), FL=Flightlevel, ISA=Druckdifferenz, TAS=true airspeed, TTK=true track, W/V=Wind/Richtung, DFT=Kompassdifferenz,HDG=Heading (unter Einberechnung des WCA), G/S=groundspeed, NM= Streckendifferenz zum nächsten Waypoint, TIME=Flugzeit in Minuten zum nächsten Waypoint, PLN=fortlaufende Gesamtflugzeit (kumulativ) Das alles steht ausgedruckt in einer Reihe. Wobei oben im Kopf des Tabellenblattes die Kurzroutingbezeichnung des Fluges angegeben ist, welche der Pilot in das FMC einzugeben hat. Hierbei werden z.B. nur Anfangspunkte einer angeschnittenen Luftsstrasse und deren gewünschter Punkt zum Verlassen der Route benannt. Das FMC errechnet dann selbstsständig (ohne weitere Eingaben) die gesamte Streckenführung über die eingetippte Luftstrasse. Man kann in der Tat beim FSCOM "offiziell" nur an Intersections oder VORs/NDBs die Flughöhe wechseln. Also gibt es zwei Möglichkeiten: entweder verlasse ich am TOD - entgegen des Wunsches von FSCOM - das Flightlevel an einem beliebigen Punkt. Dabei dauert es ein wenig, bis die "Meckerei" anfängt, die immer in einigen Minuten Abstand wiederholt wird. Ich ignoriere diese Meldung ganz einfach, da es nicht lange dauert, bis man z.B. den FSCOM TOD an einem Waypoint erreicht hat. Oder man sucht sich einen Waypoint bei FSCOM aus, der vor (!) dem selbst errechneten TOD liegt und beginnt bereits dort mit dem Sinkflug. Das könnte auch "Real" passieren, wenn ATC entgegen des eingereichten Flugplanes an anderen Punkten einen Levelchange anordnet. Ich habe hier ein komplett neu erstelltes eigenes Panel, in dem unter prof. Gesichtpunkten alle Gauges vorhanden sind, die man benötigt. Dort sind im ND zwei zusätzliche Gauges integriert, zum Einen der Windindicator (Richtung und Windgeschwindigkeit), sowie ein zweiter Windindicator für Böen und Scherwinde. Insofern wird mir grundsätzlich die Windrichtung angezeigt. Ansonsten sehe ich auch keine direkte Anzeigemöglichkeit, es sei denn, man trägt sich das zuvor fremd erstellte Flightlog einige Wind/Wetterdaten kurz von Hand nach. Das geht auch oft real so, wenn man im Büro des Dispatchers "at last minute" über aktuelle Wetteränderungen informiert wird. Wenn man IFR fliegt, hat man die NAV Nadel auf dem HSI immer dem Course entsprechend mittig zu halten. Der dabei notwendige WCA ergibt sich "von selber", insofern sind Windinformationen sehr wichtig und informativ, aber ich halte das HSI im Auge, und dabei kann der Wind herkommen, wo er will (er wird mir natürlich optisch doppelt angezeigt). Wie bei den meisten Adventureprogrammen oder Flugplanern mit Eingriff aus den FS Autopiloten oder Wettervorgaben, muß immer im Menue FS Wetter die "automatische Wettererstellung" deaktiviert sein. Die Exits, Taxiways, Apron/Ramp und Parkingposition muss man aus den, sowieso immer bereitliegenden Airportcharts entnehmen. Man kann bei FSCOM soviele Rollvorgaben machen, wie man will. Diese müssen nur durch ein Kommazeichen getrennt sein. Diese Infos werden bei FSCOM lediglich zur Verfeinerung des Sprechfunkverkehrs vorgegeben, aber letztendlich nicht auf präzise Einhaltung überprüft. FSCOM reagiert dagegen streng auf Rollhaltepunkte und ggf. falsche Startrichtung gegenüber der zuvor selbst eingegeben Runway. Noch etwas: bei der Dateneingabe im FSCOM kann man zu jedem Waypoint, VOR/NDB und Airport sämtliche Tabellenpositionen manuell verändern. Jedem Punkt kann das Wetter zugeornet werden (drückt mal die Taste "Wetter-Wind Automatisch" mehrmals, es wird dabei immer wieder eine andere Wettersituation per Zufallsgenerator erstellt. Man kann aber von Hand jedes Feld anklicken und selber verändern, so auch die Sichtweiten für jeden Punkt. Genauso, wie man die Flughöhen individuell festlegen kann. Gruss Peter Guth [Diese Nachricht wurde von Peter Guth am 09-04-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Hi Peter!
So schaut´s natürlich schon anders aus! Die Kombination aus FSNavigator und FSCOM ergibt, wie du ja erwähnt hast, auch realitätsbezogen einen Sinn! Da kann man mit umgehen! Obwohl die Eingabe der Taxiways ja eher sekundär zu betrachten ist, zeigt es sich bei mir doch anders, als von dir beschrieben. Nach drei Buchstabeneinträgen getrennt mit Kommatas ist bei mir "Sense" - geht nix mehr - ein nerviges "Klackklack", wobei der Cursor eigensinnig an seiner Stelle verharrt! Na ja, was soll´s - geht auch so! Da will ich mich auch gar nicht dran hochzieh´n - alles Beiwerk! Anders dagegen die Flightlevel! Wie beurteilst du die berechneten Flughöhen? Entsprechen sie in etwa der Realität? Wobei da die zugewiesenen Flugflächen ja sicherlich auch noch von den jeweiligen Witterungsbedinungen und Windverhältnissen abhängen! Aber STOP hier, sonst kommen wir wieder vom Hundertstel ins Tausendstel! Und Rene: Habe die fix-yjxa ins Programm eingefügt - hast recht, das ging schon fixer! So, ab in die "Poofe"! Kommt gut zu liegen! Gruß, Achim Of the North [Diese Nachricht wurde von Joachim Giesler am 09-04-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|