WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2005, 14:22   #1
Wolfi59
Jr. Member
 
Registriert seit: 20.12.2005
Alter: 65
Beiträge: 21


Standard FSBUS und Servos

Hallo Zusammen,

bin neu hier im Forum, auch wenn ich schon eine Weile mitlese und hier schon einige wertvolle Tipps bekommen habe. Jetzt habe ich eine Frage an die FSBUS-Spezialisten. Ich bin dabei, ein 737NG-cockpit mit FSBUS zum Leben zu erwecken. Ging auch alles prima (obwohl ich alles andere als ein Elektronikspezialist bin), bis jetzt…

Ich möchte meinen Throttle Quadrant zu einem Autothrottle machen und habe mittels FSSERVO und FSCOM 3 zwei Modellbau-Servos angeschlossen (GWS Mini Servo). Mittels FSROUTER 2.2 kann ich diese im Testbetrieb auch zum Leben erwecken. Allerdings drehen beide in unterschiedliche Richtungen (baubedingt mussten die Servos unterschiedlich orientiert eingebaut werden). Einer dreht nun den einen Throttle-Hebel von 0% Schubeinstellung bis ca. 80% Schubeinstellung – der andere von 100% bis ca. 20%.

Nun meine Fragen:

1.) wie kann ich die Servos so „kalibrieren“, dass sie beide den gesamten Bereich von 0% bis 100% nutzen (derzeit nutzen sie nur ca. 80% im FSROUTER-Testbetrieb, obwohl die Servos selbst einen deutlich größeren Winkel können).

2.) wie kann ich das Problem der entgegengesetzten Laufrichting der Throttlehebel lösen?

Ein Studium der Nachrichten in diesem Forum und der FSBUS Dokumentation hat mich nicht weiter gebracht. Vielleicht hab ich natürlich auch was übersehen…

Wäre prima, wenn jemand von euch einen Tipp hätte.

Viele Grüsse,
Wolfgang
Wolfi59 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 15:06   #2
DLH1234
Newbie
 
Registriert seit: 07.12.2005
Beiträge: 10


Standard Erweiterte Frage: Wie Servo an neue FSBUS Generation anschließen?

Hi!

Ich möchte mich der Frage gerne anschließen und sie etwas erweitern. Gibt es eine Möglichkeit, Modellbau-Servos an die neue FSBUS-Generation mit dem ATmega8535 anzuschließen? Vielleicht an einen analogen Ausgang? Könnte das funktionieren?

Ich frage deshalb, weil ich bereits die neue FSBUS Generation verwende und daher nicht FSSERVO mit dem alten PIC-Controller bauen möchte.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Michael
DLH1234
DLH1234 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2005, 09:36   #3
nadie
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601


Idee Ansteuerung von Servos

Hallo Mitflieger,

Zum Anschließen der Servos ist folgendes zu beachten:

Servos aus dem Bereich Modellbau werden über Impulsbreiten-Modulation angesteuert.

Leider ist diese Aussage nicht eindeutig, da es zumindest zweierlei Systeme gibt (ja, leider!).

Das eine System benützt POSITIVE Ansteuerimpulse,
das andere benutzt NEGATIVE Ansteuerimpilse.

Man muss sich also die Datenblätter der Modellbau-Servos genau ansehen, damit man über deren Ansteuerung im Einzelfall (USER bezogen) Bescheid weiß.

Damit ist auch schon die Frage nach dem Anschließen an einen Analog-Ausgang des Systems XY (gilt halt für alle Systeme) beantwortet. Man müsste das Analogsignal in Pulsbreiten-Modulation umsetzen. Das werden aber die wenigsten der hier mitlesenden User verwirklichen können.

TIPP: Das Analog-Signal als Sollwert auf eine Servo-Schaltung geben, wo als IST-Wert eine Potentiometer-Rückmeldung eingeschleift ist. Der Servo wird dann immer solang "nachgeführt", bis SOLL = IST erreicht wird.

Z.B.: Analogsignal am Sollwerteingang der Schaltung = 3,5 Volt
dann dreht sich der Servo solange, bis am Schleifer des Potentiometers (Spannungsteiler-Schaltung) auch 3,5 Volt erreicht sind. [ Annahme: Bewertung der Eingangssignale 1:1 ] { andere Bewertungsverhältnisse wie 2:1 sind zur Anpassung u.U. erforderlich}

dies nur mal als Denkanstoß


Ned
nadie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2005, 22:40   #4
Wolfi59
Jr. Member
 
Registriert seit: 20.12.2005
Alter: 65
Beiträge: 21


Standard

Hallo Ned,

danke für deine Erklärungen. Im Prinzip hab ich das ja verstanden, aber wie kann ich das praktisch umsetzen? Habe ich deine Aussagen richtig gedeutet, dass ein Autothrottle mit Modellbau-Servos (wie von mir geplant) allein mit FSBUS und FSSERVO nicht zu lösen ist? Wie bzw. mit welcher Schaltung bringe ich den IST-Wert des Throttle-Potentiometers zum „Abgleich“ mit dem SOLL-Wert zusammen? Es mangelt mir einfach am Know-how für die technische Umsetzung.

Hat denn niemand hier im board schon mal so einen Autothrottle mit Servos realisiert? Falls doch, würde ich mich über konkrete Umsetzungs-Tipps bzgl. der Schaltung sehr freuen. Ich bin halt leider kein Elektronik-Spezialist und kann mir selbst keine Schaltung dazu entwerfen.

Viele Grüsse,
Wolfgang
Wolfi59 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2005, 01:15   #5
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi,

die Ansteuerung mit dem neuen 8535 ist noch nicht enthalten, wird auf JEDEN Fall realisiert, da ich das selbst brauche.

Ich versuche, das Timing auscchliesslich mit SW hinzubekommen. Falls
das nicht gehen sollte, gibt es pro Servo eine kleine Zusatzelektronik, die das jetzt schon vorhandene PWM Signal des analogen Ausgangs konvertiert.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2005, 13:54   #6
DLH1234
Newbie
 
Registriert seit: 07.12.2005
Beiträge: 10


Standard

Hallo Dirk,

das klingt ja sehr klasse! ;-)
Wir warten gespannt.

Schöne Weihnachten wünscht
DLH1234
DLH1234 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag