![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 151
|
![]() Ein 3 x 4 schalter ist das einfachste (nur die 3 innen contacte miteinander verlöten).
Ein 1 x 12 schalter reicht auch, aber braucht etwas mehr arbeit. Das ist beschrieben im FSBUS classic documentation: lote pin 1-5-9;2-6-10;3-7-11 und 4-8-12 miteinander. Sehe auch meine website, unter electronics. Ich habe einiges dahin geschrieben uber diese schalter. grusse Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 72
|
![]() Hallo Norbert,
vielen Dank für deine Tipps. Ich habe den 1x12 Schalter genau nach Anleitung verlötet. Mein Problem ist: Das in FSAdmin der Schalter als Rotary erkannt wird, nicht aber von FSBus. FSBus erkennt meinen 1x12 Drehschalter nur als ON/OFF schalter. Gruß Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.04.2005
Alter: 49
Beiträge: 36
|
![]() Hallo,
da Du das neu IO-Board benutzt, musst Du in FSBUS-Router ein Objekt vom Typ DIGITAL INPUT ROTARY benutzen. Dort gibt Du dann Deine CID 30 und als RID 0 für Deinen Dreh-Schalter an. Mit dem DIGITAL INPUT ROTARY als Objekt und der eingestellten CID von 30 sollte auch Auto-Sense funktionieren. Du musst vorher aber der Keynumber 0 den Typ ROTARY 4 STAGE im FS-Admin zuzweisen. Aus Deinen Screenshots entneheme ich, dass Du das aber schon gemacht hast. Ggf. nochmal überprüfen/wiederholen. Das normale ROTARY SWITCH Objekt ist nur für das classic IO-Board geeignet. Viel Erfolg, Gruß Alexander |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 72
|
![]() Hallo Alexander,
Zitat:
Gruß Helmut |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.04.2005
Alter: 49
Beiträge: 36
|
![]() Hallo,
ich hab mal eine kurze Anleitung gemacht. Also, zuerst musst du im FS-Admin den Switch definieren. Wenn Dein Rotary auf den Bits 0...3 des Controllers arbeitet, weist Du KEYNUMBER 0 (kleinstes Bit des Rotary) den Typ ROTARY 4 STAGE zu, durch klicken auf APPLY. Hierdurch wird im IO-Controller die Info gespeichert, dass sich ab Bit 0 bis 3 ein 3-Stage Rotary befindet, der entsprechend ausgewertet werden muss. Das hattest Du ja soweit auch schon zum Laufen. In FSBus-Router kannst Du jetzt den Switch hinzufügen. Klicke dazu mit der rechten Maustaste in das Objekt-Fenster und wähle unter NEW das Objekt DIGITAL INPUT ROITARY. In dem neuen Objekt musst Du nun noch die CID (bei Dir 30) und die Keynumber (RID), bei Dir 0, einstellen. Alternativ Auto-Sense anklicken und Rotary bewegen. Zu guter Letzt musst Du noch unter DESTINATION das Ziel für die Aktion aussuchen, also die FS-Variable die verändert werden soll. Ich habe übrigens auch gerade Probleme beim Flashen meiner IO-Controller (liefen aber auch schonmal...). Daher mal meine Fragen: - Hast Du den ersten Fehler beim Echo-Test Deines COM-Boads vollständig eliminieren können? - Wonach muss ich suchen, damit ich wieder meine ATMEGAS 8535 flashen kann (habe auch Fehler Device Not Found). Die Controller für Displays kann ich dagegen OHNE jede Probleme flashen.... Gruß, Alexander |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.04.2005
Alter: 49
Beiträge: 36
|
![]() So geht das Einrichten im FS-Admin:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.04.2005
Alter: 49
Beiträge: 36
|
![]() und so wird der Drehschalter im Router angemeldet:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 72
|
![]() Hallo Alexander,
vielen Dank für die Anleitung. Werde ich dann mal gleich ausprobieren. Den ersten Fehler beim Echotest meines COM-Boards konnte ich auch nicht durch intensive Fehlersuche beseitigen. Auch pantu, hier aus dem Forum, hat das gleiche Problem mit seinem Com-Board und hat geschrieben das man mit diesem Fehler leben kann. Den Flashen der Controller und zuweisen einer CID funktioniert ja. Vermutlich ein Software Problem in FSAdmin. Was du machen musst um dein ATMEGA 8535 wieder flashen zu können, da kann ich leider auch nur raten. Ich hatte auch mal das Problem, das ich plötzlich keinen Controller mehr flashen konnte. Habe dann darauf hin mein COM-Board intensiv nach Leiterbahnunterbrechungen, Kaltlötstellen und Kurzschlüssen untersucht. Nach ca.4Stunden hatte ich dann eine Leiterbahnunterbrechung gefunden und behoben. Nimm wie ich, eine starke Lupe zur Hand und suche wirklich intensive nach oben genannte Fehler. Es lohnt sich!! Da du aber schreibst das du die anderen Controller flashen kannst, liegt hier der Verdacht nahe das der ATMEGA8535 vielleicht zerschossen ist. Im Manual des IO-Boards findest du am Ende ein Troubleshooting. Check mal ob am ATMGA8535 an entsprechenden PINs die erforderliche Voltzahl anliegt. Ein Problem mit dem IO-Board habe ich noch. Bei mir zeigt die Rote LED den CID an und nicht die Grüne! Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Gruß Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.04.2005
Alter: 49
Beiträge: 36
|
![]() Danke für die Antworten! Das mit den LEDs ist schnell geklärt! Wenn Du Dirks Platinenlayout, den Schaltplan und sein Foto von SEINEM IO-Board genau anschaust, stellt Du fest, dass im Schaltplan die rote und grüne LED vertauscht sind... Darum musst Du Dir also keine Sorgen machen.
Ich werde mal ein Minimal-IO-Board aufbauen, dass nur die Einrichtungen zum Flashen besitzt und sonst keine weiteren Bauteile. Vielleicht hab ich ja eher ein Problem hier auf dem IO... Gruß, Alexander |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 72
|
![]() Hallo Alexander,
dank deiner Anleitung habe ich ein volles Erfolgserlebnis mit meinen Rotarys ![]() Noch mal zum IO-Board. Ich habe das IO-Board 20050930. Es ist im grunde baugleich mit der Vers. 20060218 (aus dem Update 0206). Einzige Änderung die mir aufgefallen ist, ist der Jumper J16. Dieser ist mit Ground und Pin20 am ATMEGA8535 verbunden. Vielleicht muss dieser zum Fashen gesetzt werden?!. Wenn ich mein IO-Board mit der Dio.hex Datei aus dem update 0206 flashe, dann kann ich den CID nicht verändern und den 12Stufenrotary kann ich auch nicht anmelden. Ich muss die Dio.hex aus dem update FSB2.4.1 zum flashen nehmen. Dann läuft alles. Vielleicht hilft dir das ein wenig. Gruß Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|