![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 24.10.2004
Alter: 47
Beiträge: 17
|
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, es sind direkt zwei Fragen. Nachdem ich es endlich geschafft habe einige Platinen zu flashen (Servo, Ad, Key) kommen die nächsten Probleme bei mir. Erstmal gab es auch den wohl schon berühmten "Read after Write check failure". Es lag anscheinend an der COM-Schnittstelle des PC's. Hatte zuerst auf einem 400Mhz versucht. Auf einem neuen 3,2Ghz hat es dann ohne Probleme funktioniert. Ich habe jetzt ein paar Servos ausprobiert und habe das Problem, dass die sich nur um 90 Grad drehen, nicht um ca. 180 Grad, wie sie eigentlich könnten. Habe den FSROUTER auf min. 0, max. 255 gestellt. Sind C***-Standard-Servos. Weiss vielleicht jemand, woran das liegen könnte? Des weiteren habe ich auch ein Problem mit dem Ansprechen von nicht standardmäßigen Instrumenten. Ich benutze derzeit ein Segelflugzeug von Wolfgang Pieper (www.fsglider.de) wo ein Cambridge Set dabei ist (Bordrechner mit GPS...). Ich hab mir auch schon die Bedienungsanleitung durchgelesen (www.fszwever.com), dort ist aber auch nur gesagt, dass man auf die Schalter mit der Maus klicken muss. Weiss vielleicht auch da jemand, wie ich das mit FSBUS ansprechen kann, oder wo ich darüber Infos finden kann? Vielen, vielen Dank, Jan |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
Hallo Jan,
zu den Servos kann ich nicht viel sagen. Können die wirklich 180 Grad?? FSBus bringt einen Keyfinder und auch Mouse Positionsfinder mit. Damit lassen sich Mauspositionen durch reale Schalter bedienen. Gruß Peter |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 24.10.2004
Alter: 47
Beiträge: 17
|
Hallo Peter,
vielen Dank für den Tip. Das muss ich gleich mal ausprobieren. Das ist wirklich Wahnsinn, was der Dirk da mit seinem Projekt auf die Beine gestellt hat. Ein Schatz im Netz. Die Servos sollten eigentlich 180 Grad abkönnen. Hatte sie mal auf uns sowohl der mechanische Weg, als auch der Weg des Potis geht so weit. Gruß, Jan |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
Ja die Servos,
nerven mich selbst etwas. Ich bin da auch noch nicht so 100% zufrieden. Das Problem ist die antiquirte Ansteuerung. Sie stammt ja aus der analogen Funktechnik des Modellbaus. Die Position wird mit einer Pulsbreite von 0,5ms - 2,5ms gesteuert. Das Austesten habe ich mit einem Servo gemacht, der seine 180° erreicht hat. Aber die Streuung ist so gross, das andere durchaus nur 90° überstreichen. Da ist mal eine Überarbeitung der Software fällig, die ich aber erst dann mache, wenn ich selbst meine Instrumente baue. Soweit ist es aber noch nicht. Was ich aber schon fertig habe, ist ein Servocontroller für Scheibenwischermotore. Da ist genug Power hinter, um die Yokes und Autothrottle zu bewegen. Bis dann Dirk |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 24.10.2004
Alter: 47
Beiträge: 17
|
Hallo Dirk,
vielen Dank für deine Antwort. Endlich komme ich mal zum schreiben. Mir ist noch aufgefallen dass, wenn man die Servoplatine mit den Servoanschlüssen zu sich zeigend liegen hat, dann sind die Servoplätze ja von links nach rechts beginnend mit 0 durchnummeriert. Die letzten beiden Plätze sind bei mir vertauscht. Zu den Servos an sich. Soviel ich weiss ist die Nullstellung bei etwa 1.5ms. 45 Grad nach links bzw. 45 Grad nach rechts sind ein Offset von 0.5ms. Würde also bedeuten bei 1.0ms Offset (0.5 -- 2.5ms Stellbereich) müsste sich das Ding auch bis +/- 90 drehen. Ich würde dir da also völlig zustimmen. Meine blöden Servos drehen sich aber leider insg. nur ca. 90 Grad. Ich werde morgen mal versuchen mir den Eingang der Servos mit einem Oszilloskop anzuschauen. Werde mich dann nochmal melden. Gruß, Jan |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 24.10.2004
Alter: 47
Beiträge: 17
|
Hallo zusammen,
leider lag der Rechner auf dem ich alles installiert habe ein paar Tage still. Prozessorlüfter defekt. Deswegen habe ich auch erst heite abend die Servoplatine testen können. Habe also jetzt mal mit einem Oszilloskop gemessen. Bei mir kommt aus dem Pic aber leider nur eine Pulsbreite von 1 bis 2 ms! Dann dreht das Servo auch nur 45° zu beiden Seiten. Habe es auch mit mehreren anderen Servos verschiedener Hersteller probiert, alle +/- 45°. Weiss keinen Rat mehr. Habe ich vielleicht was verkehrt gelötet, falsch geflasht oder falsche Softwareversion? Bin für jede Hilfe dankbar. Schöne Grüße und vielen Dank im Vorraus, Jan |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|