WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.03.2003, 00:26   #71
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Anschlüsse des Servos

Hi Roger,
ich habe da eine kleine Vermutung!?
Wie hast Du denn die Servos an den Servo Controller angeschlossen.
Also:
Wo ist Plus und Minus dran?
Und wo legst Du das Signal an?
Bei der Dir vorliegenden Platine gehört das Signal des Servos immer an den PIN wo auch
die Widerstände sitzen !
Plus ist in der Mitte.
Und Minus gehört nach aussen.
Immer von der Bauteilseite aus gesehen.
Naaaaa, ist das bei Dir richtig?
Oder hast Du Servos wo das Signal in der Mitte des Steckers liegt????
Naaaaaa????

Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2003, 08:23   #72
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hi Uli,

Verstehe die Frage aber da ist alles OK. Ich hatte die Frage von Mathias missverstanden und dachte er meint die Connection zwischen COM und SERVO.

Ich habe keine Servo wo das Signal mittig liegt.

Ich habe aber zwei neue Feststellungen die dir vielleicht als Elektroniker etwas erzählen.

(Immer noch nicht an ein Oszi rangekommen)

1. Ich habe die Spannung gemessen die an den Signals Pins liegt und habe je nach Pins finde ich zwischen 5,5 bis 7,5 Volt.

2. Wenn ich mit einem Schraubenzieher, oder einfach mit meinem Daumen irgenwo auf der Platine (Lötstelle am Servo) an das (+) gehe, ohne einen Kurzschluss zu erzeugen (wichtig), dreht das Servo ganz, ganz, ganz langsam und bleibt stehen. Wie eine Art Kapazität Wirkung, aber da ich zu Leihe für sowas zu beurteilen.

LG

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2003, 17:53   #73
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard .....

Hi Roger,
das mit dem brücken per Finger ist normal, weil Du mit Deinem Körperwiderstand ne Spannung
auf den Signaleingang legst.
5-7 Volt am den Pins für die Spannungsversorgung des Servos ist auch richtig,
Du brauchst den OSZI für den Signalausgang zum Servo !
Oder letzter Versuch....Du schickst mir das Zeuch nochmal...aber bitte mit Servo`s !
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2003, 18:20   #74
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hi Uli,

Kleines Misverständnis. Die 5 bzw 7 volt sind nicht and der Spannungsversorgung von den Servos gemessen aber an dem dritten Pin, wo praktisch die Pulse am Ausgang der PIC.

(ground) (+ 5 volt) ( Signal). Wenn ich ein Voltmeter auf das Ground von der Platine ( nicht von den Servos)und auf das Pin (Signal) klemme habe ich je nach Pin zwischen 5 und 7 Volt.

Ich habe versucht gleichzeitig mehrere Servos an die Platine dranzuhängen und da ist es überrasschend.
Der eine lauft ganz ganz langsam, braucht fast eine Minute für die 180 °, der zweite zu schnell und der dritte zittert auf der Stelle.
Wenn ich die verstelle ändern sich das Verhalten von jenen.
Very strange!!!!!!!

Was hälst du von dieser Platine http://www.pololu.com/products/pololu/0240/
Steuert 16 Servos mit einer Auflösung von 0.1 ° und hat eine Übergabungsrate die bis über 38.000 Bauds gehen kann.

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2003, 03:01   #75
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Der Link...

Hi Roger,
warum das Rad zweimal erfinden???
Das ist das gleiche was Dirk auch schon mit dem FSBUS fertig hat.
Ich hab mir die PDF Blätter gesaugt....und mal reingeschaut.
Danke für die Schaltbilder und die Bauteilbezeichnung.....smile...
Da könnt ich die ja für mich nachbauen....wofür kaufen...?

Ok,lassen wir das...
Wenn man ein paar Bauteile dort weglassen würde könnte man den PIC am FSBUS anschliessen. Wär mal enn Versuch wert.Allerdings läuft das Teil mit 8MHZ und ob der mit 4MHZ läuft, müsste man im Datenblatt nachlesen. Aber die Programmierung von dem Teil, soweit ich das verstanden hab,ist von Hand zu bewerkstelligen. Da ist Dirks Geschichte einfacher.
Schön ist das mit den Controll LED`s, da weiß man ob was rein oder raus geht. Aber das denke ich könnte man im FSBUS wahrscheinlich auch implemetieren.
Fazit:
Lohnt nicht...
Zu Deinem Spannungsprob:
Checke mal ob da noch irgendwo ne Lötbrücke zwischen Plus und ne Leiterbahn vom PIC ist.
Ansonsten mal den PIC austauschen...der könnt ja auch ne Macke haben.(inzwischen)
Ist zwar komisch, weil Du ja schreibst das alle Pins mehr oder weniger ne Spannung aufweisen......tszzzzz...
Wenn das wirklich so ist, wundere ich mich allerdings das man den PIC einwandfrei flashen konnte.
Im übrigen benutze ich nicht die gleiche Versorgungsspannung vom Board für die Servos.
Ich habe da zwei getrennte Kreise.
Deswegen liegt auch die Spannungsversorgung der Servos nicht mit am Board, sondern ist getrennt herausgeführt.
Ist alles sehr Missterieösssssss,,,,
Noch mal ein TIP:
Zieh Dir doch mal die PDF Dateien von dem Link, und lese Dir die mal durch, da ist sehr schön die Funktionsweise der Dinge beschrieben.
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2003, 09:47   #76
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo Uli,

Danke für dein Feedback was die Pololu Platine angeht. Du weisst ja dass ich mir ein ganzes Cockpit baue mit nur analog instrumenten was bedeutet dass wenn mal alles fertig ist ich um die 50 Instrumenten haben werde was mehr als 60 servos die gleichzeitig laufen müssen
(Wenn ich Captain und CoPilot Instrumenten zusammen Stelle sonst sind es noch mehr).
Da machen die 38000 bps schon was aus ( zwei mal mehr als FSBUS nsch meiner Verständigung). Ich mach ja auch parallel zu FSBUS Teste mit Ferrotronics und dieser Weg werde ich aufgeben da ich in einer Internet seite www.servomaster.com gelesen habe da dieser Chip mit seine 2400 Bps Übertragung schnell überfordert ist und dass ab mehrere Servos die Karte nur noch 3 pulse per Sekunde übertragen kann.Da laufen die Instrumenten warscheinlich verspätet dem FS2K2 hinterher.
Dabei finde ich das die Auflösung die behauptet wird von Pololu bei 0,1 Grad liegt da wo FSBUS im bestem Fall auf 0,47 Grad liegt. Auch ein Vorteil.

Zurück zu FSBUS Servo.
1. Die Spannung für die Servos kommen eindeutig von einem getrennten Netzteil.
2. Ich habe mehrere PICs und habe die schon mal gewechselt aber ich versuche es nochmal.
3. Wie schon geschrieben, wenn COM in Flashmode ist kommt keine Spannung mehr an die Signal pins von den Servos, so auch wenn ich einfach die Pic wieder "leere" ( erase).
Hätte ich irgenwie eine Brücke, was ich schon wenigstens 20 mal durchprüft habe mit Luppe, Luppe Brillen und Ohmmeter, müsste die Spannung doch immer durchdrängen.


LG

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2003, 10:02   #77
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi Roger,

na ob deine Servos irgendwann mal zum Laufen kommen ?

Im Flashmode und im gelöschten Zustand sind alle Ports des PIC im lesenden Betrieb, erst durch das geflashte Programm werden die als Output geschaltet.

Sei vorsichtig mit deinen Erwartungen bezüglich Auflösung. Alle Servos haben einen Totpunkt der grösser 1Grad ist. Ich weiss nicht ob neuere digitale Servos auch diese Eigenschaft aufweisen. Die haben führen aber bei 60 Stück zum Totpunkt im Portemonaie.

Schönen Sonntag

Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2003, 14:24   #78
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo Dirk und Uli,

Ich habe versucht mit einer neue PIC. Jetzt will FSBUS nicht mehr flashen.
Ich gebe es auf.

Ich verschenk meine Platinen, COM+SERVO. Interesse die daran Lust haben zu versuchen Sie ins Laufen bekommen, einfach nur schreiben.

Liebe Grüsse und nochmals vielen Dank für alle Mühe.

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2003, 19:06   #79
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Roger,

schick mir mal Servo Controller + Servo.
Wenn's läuft kriegst du es zurück.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2003, 03:04   #80
tuomas
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.04.2003
Beiträge: 87


Standard

Moin!

Mein Deutsch ist sehr Rustigt... Ich kann ein Bischen verstanden, aber nicht so gut deutsch screiben..

So sorry for switching to english, I think you can understand this better than my rusty german

Anyway, I had similar problems with my servo board, it works OK if I have it alone in the COM-card, but if I add in the KEY-cards, then the servos want to press against the edge just like Roger said.

I think there is a short circuit that connects some of the data-IN lines with data-OUT (key-card stuff goes IN, and servo is OUTput data) - it could be something like that, so I need to investigate. Both the key and servo cards work great alone, but when used together the key-card stops both the servo and led cards from working.

I suspect a soldering error on the COMIII-card.

Gute Nacht!

Tuomas
tuomas ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag