![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#61 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Uli,
mich würde an dieser Stelle mal interessieren wie Du es angestellt hast den Throttle auch manuel zu bewegen (gibt es da Bilder / Zeichnungen davon?), da dieser ja von einem Getriebe Motor bewegt wird. Hast Du da eine Art Rutschkupplung konstruiert?? Dirk´s Vorschlag dies mit einem Schrittmotor zu machen ist wohl die mechanisch einfachere Lösung. (Z.B. alten Drucker vom Schrottplatz ausschlachten) Aber wann dürfen wir mit der Schaltung und der SW für den Stepper in FSBus rechnen??. Diese Frage geht wohl mehr in Richtung Dirk. Danke Gruß Peter
____________________________________
Immer 3 Grüne Pantu |
![]() |
![]() |
![]() |
#62 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo zusammen,
hier ein Lagebericht zum FSBUS. Ich konzentriere mich zur Zeit (von der ich momentan nur wenig habe) auf die Fertigstellung der 1.4, die aufgrund der elementaren Erweiterungen 2.0 heissen wird. Die Erweiterung betrifft das interne automatische Umrechnen der diversen fsuipc Werte in handhabbare Werte, die Interaktion zwischen Schalter, Anzeige und Displays und die (sinnvollen) Spezialitäten von PM. Der Stepper kommt danach. Benoit Robert aus Kanada hat einen FSBUS kompatiblen DA Wandler mit 8 analogen Ausgängen mit 1 PIC konstruiert und wird ihn wohl auch der Gemeinde frei zur Verfügung stellen. Er verwendet zum ersten mal den PIC16F627. Der liefert ne Menge mehr Hardware für weniger Geld und könnte zukünftig wohl den 16F84 ablösen. Mal sehen, wie der integriert werden kann, ohne die Kompatibilität zu verlieren. Ein weiterer Dank geht an die Finnen, hauptsächlich vertreten durch Jari Mikkila. Die haben bereits Luftfahrt Clubs mit FSBUS versorgt. Einer hat in China Boards fertigen lassen. Ein Set habe ich Quasi als Dankeschön erhalten. So Profiboards, verzinnt und mit Lötstop, machen schon was her. Ihr seht also, da tut sich noch ne Menge. Klar das die Frage nach dem wann auf der Hand liegt. Bitte bedenkt, es ist und bleibt Hobby! Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi,
das mit dem Getriebe ist nicht die Welt. Ich hab halt drauf geachtet das man den Hebel schön von Hand bewegen kann wenn der Motor Stromlos ist. Das geht aber nicht mit nem Steppermotor ! Bei nem Steppermotor muß der Saft dann ganz wech sein, ist da nur die kleinste Spannung drauf, kriegste den keinen Milimeter bewegt. So wie es jetzt ist, muß ich ein wenig Kraft aufwenden ....und das fühlt sich dann irgenwie an...als wenn der erst nicht will und dann aufeinmal von allein losläuft. Weiß nicht wie man das anderst beschreiben soll....smile... Bilder... http://www.flygerman.de Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 11.12.2002
Alter: 52
Beiträge: 10
|
![]() Zitat:
(sorry for languange change) Dirk. It is nice that you like those boards. Main thank belongs to Timo Koponen who made this possible. He get boards made in China. I just collected people together in here Finland. And organized this. Also one thank goes to Mikko Luukkanen who was resposible of board delivery in Helsinki. We ordered total some 170-180 boards for little over 20 finnish simmers. This was one change offer for finnish simmers and we will not made more boards. - J ps. Photos of boards can found: http://mikkila.remec.fi/fsbus/doc/photos_e.php |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hallo Dirk, hallo Uli,
Hier geht immer noch nichts. Uli hat die Platine kontrolliert und repariert und trotzdem kann ich mit meine Servos nichts anfangen. Sobald ein Servo angeschlossen ist rennt er wie verrückt in eine Richtung und bleibt klemmen. Dabei schaltet der Motor nicht aus. ( fresst mir sogar paar Zähne von den Räder weg ) Ich habe paar kleine Tests gemacht. 1. Wenn die PIC erased ist bleibt der Servos ruhig. 2. Sobald er geflashed wird, haut er los. 3. Dabei, einmal wieder geflashed, wenn ich S1 zurück auf Flash Mode schalte bleibt der Motor wieder ruhig. Eindeutig stimmt was nicht, vielleicht mit der Firmware, da der Servo nachdem er eine extreme Position erreicht hat ruhig stehen bleiben soll, sowie es mit den Ferrotronic chips lauft. ( Da stellt sich das Servo in die mittige Position und wartet auf Pulses). Ich habe bis jetzt schon drei Instrumenten umgebaut und habe noch keinen laufen sehen, ist frustrierend. Liebe Grüsse an alle Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#66 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo Roger,
was soll ich denn dazu noch sagen ? Uli hat mir geschrieben, dass du ihm den Servo nicht mitgeschickt hast. Damit fehlt natürlich ein wesentlicher Teil des Systems. Ich selbst habe meine Servos nochmals getestet. Aus Finnland höre ich Lobeshymnen, Ulis Servo läuft sogar umgebaut. Und ich bin ziemlich sicher, dass sich der Pic garnicht so blöd verhalten kann, dass er über den Endanschlag herausdrehen wird. Du berichtest von überbrückten Potentiometern, durch die meiner Meinung nach jeder Servo seinen Beruf als Servo verliert. Jetzt nochmal von vorne. 1. Bitte beschreibe, was für Servos du verwendest und welche Umbauarbeiten an den Servos selbst stattgefunden haben. Eventuell mit Photo. 2. Besorge einen Oszillografen und messe den Signalausgang am PIC. 3. Messe beim Drehen des Servos die 5V mit dem Oszi. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hallo Dirk,
Danke für deine Geduld. Ich verstehe dass ich euch langsam alle hilfbereite Leute auf den Geist gehen. Sorry, wirklich. 1. Ich werde mir ein oszillo besorgen. Mal sehen ob ich so was finde. 2. Ich mache zur Zeit Tests nut mir klassische unumgebaute 180 Grad Servos von verschiedene Hersteller, Futaba, Graupner, Multiplex und HiTec. Ich habe die selben Problemen mit alle Servos. Das Symptom ist einfach. Nach mein Verständnis verhaltet sich das Servo nicht wie ein Servo, aber eher wie ein einfacher Motor der immer unter Spannung ist, dabei immer weiter drehen will. Da der Drehmoment von die kleine Dinge relativ stark ist, ist es mit passiert dass mit einem kleinem Multiplex Servo die kleinere Zahnräder haben, sind am Anschlag mehrere Zähne beschädigt worden, einfach weill der Motor weiter drehen will und das feedback vom der Elektronik nicht bekommt. Wie gesagt ich bin kein Elektroniker, es ist einfqch mein Verständnis als Leihe. Nochmqls vielen Dank im vorraus Liebe Grüsse an Alle Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Roger,
also wenn der Uli die Platinen getestet hat dann kansst Du Dich blind darauf verlassen daß sie funktionieren - Uli ist ein Meister seines Faches ![]() ![]() ![]() Also muss es doch etwas an der Verbindung Deines Servos zum Controller sein...hast Du ALLE DREI Kabel angeschlossen ??? Grüsse Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hallo Mathias,
Leider hatte ich Uli vergessen ein Servo mit zu schicken und desswegen konnte er nur die Platine als solches kontrollieren. Was meinst du mit dem DREI KABEL. Ich habe FSBUSCOM und FSBUS SERVO über alle ZEHN Connectors angeschlossen. Gruss Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo Roger,
ich möchte jetzt nicht besserwisserisch kommen, aber ganz einfach mal die Funktion eines Servos erklären. Vom FSBUS Servocontroller, oder im Modellbau vom Empfänger kommt ein Steuersignal, dass die Position des Motors bestimmt. Es ist genau ein Signal in Richtung Servo, es gibt kein Rücksignal. Die Regelung über Rückkopplung findet im Servo statt. Der Servocontroller sendet alle ~20ms einen Impuls an den Servo. Die Breite dieses Impulses geht von ~0,5ms - ~1,5ms. Entsprechend dieser Breite stellt der Motor die Ausgangsachse ein. Die beiden anderen Drähte zum Servo sind ~6V + Betriebsspannung und Masse. Wichtig: die Betriebsspannung muss einigermassen stabil sein, da im Servo analoge Technik verwendet wird. Also: 3 Pins vom Controller zum Servo (Plus, Minus und Steuersignal). Absolut klar dürfte sein, das jegliches Verwechseln der Anschlüsse definitiv zu einem nicht vorhersehbaren Event (Lightshow, Nebelmaschine) führen kann. Aufpassen: es gibt Servos, deren Steuersignal positiv ist und es gibt wenige, die negativ sind. FSBUS sendet positive Signale. Und nun der Vorgang im Servo Unmittelbar mit der Ausgangsachse ist ein Poti gekoppelt, das anhand der Stellung eine Spannung abgibt, die analog zur Achsposition ist. Aus dem Steuersignal wird ebenfalls eine Spannung erzeugt. Aus 0,5 - 1,5ms wird 0-5V. Diese Spannung wird in einem Komparator mit der Potispannung verglichen. Ist die Potispannung höher als die Steuerspannung, steuert der Ausgang des Komparators den Motor in die eine Richtung, bis beide Spannungen identisch sind. Ist die Potispannung niedriger als die Steuerspannung, steuert der Ausgang des Komparators den Motor in die andere Richtung, bis die Spannungen identisch sind. Vielleicht hilft das ein bischen weiter. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|