WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2003, 16:09   #31
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo Dirk,

Jetzt glaube ich das es ungeheuerige Sachen gibt zwischen Plus und Minus.
Die Platine hatte eine winzige Brücke an der Rs232. Kaum zu sehen.
Jetzt wo ich wieder in Berlin bin habe ich neu geflashed und die Servos drehen nicht mehr undendlich.

So jetzt gehe ich mal die Tests an ohne FS. Deine Beschreibung ist für mich zwar noch ein bisschen chinesich aber ich werde es versuchen.

Danke

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2003, 16:12   #32
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hi Roger,

na wenn das kein Erfolg ist

Es wird alles gut, das wirst Du schon sehen - und wenn sich da erst mal was bewegt - das ist SO GEEEIL - ich habs beim Piper28 in live erlebt - ein Gefühl wie echt ...

Ich drück Dir die Daumen

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2003, 16:19   #33
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Mathias,

Ich war zu früh glücklich. Es fängt mit dem unendlichen drehen wieder an. Habe nichts geändert. Deprimierend.

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2003, 19:52   #34
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Roger, wenn ich Di ch richtig verstehe - Du kannst jetzt problemlos flashen ????
Hast DU das richtige Flasprogramm eingestellt ??? Es steht defaultmäßig IMMER auf Display ???
Ist das vielleicht Dein Problem ?
Anderenfalls kann ich mir noch eine Unterbrechung vom Servo zum Controller vorstellen - Gib doch bitte noch mal kurz zum Thema flashen bescheid...

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2003, 22:25   #35
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Lieber Mathias,

Das Flashen funktionniert hier in Berlin mit WIN2K super.
Das ist das Ergebnis vom Flashen:

3001 009A 282B 0000 0095 0E03 0096 1D0B 2825 0BA0 2825 0AA0 1821 2823 1824 2825 0AA2 0DA3 1C03 2817 3001 00A3 01A2 0822 3E0C 0084 0823 0086 1421 3002 00A0 0800 3CFF 0081 2825 1021 0186 110B 0E16 0083 0E95 0E15 0009 1683 3001 0081 3008 0085 3000 0086 1283 3060 0081 30A0 008B 3000 008C 3080 008D 30FF 008E 008F 0090 0091 0092 0093 01A2 3001 00A3 168B 1024 1985 2846 1424 2078 1F97 2846 0817 3903 009B 0C97 0C17 391F 009C 021A 1903 285A 081C 1D03 2846 1003 0D1B 390F 0782 2846 2846 2846 2846 2846 2846 2069 2846 2846 2846 2846 1105 2078 0E17 009D 3907 1903 1505 3E0C 0084 2078 1A1D 1797 0817 0080 0008 1985 2878 0000 0000 0197 3009 0098 0C97

Ich habe es eindeutig mit der " Servo" Einstellung geflashed.

Leider Dreht das Servo immer noch unendlich, mit Serial Kabel oder Ohne.
Ich dachte irrtumsweise dass ich den Fehler gefunden hatte mit dieser
kleine Brücke, hatte aber dabei eine kleine Brücke geschaft an dem rs232 anschluss zwischen Pin 12 und 13 von dem MAX 232 Chip mit einem kleinem Schraubenzieher. Nachdem ich überbrückt habe hört das Servo auf zu laufen. Aber solbald ich den S1 Jumper auf Router Flash Mode setze und dan zurück auf Router Mode, geht's wieder los.

Das Bewegen der Servos hört ebenso auf wenn ich die COM zurück auf Flashen brücke, oder den Reset Jumper auf ON schalte.

LG

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2003, 22:36   #36
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi Roger,

du sagst, die drehen endlos. Meine Servos haben sowohl oben als
auch unten einen Endanschlag. Das geht von der Logik auch gar nicht anders, weil die vom FSBUS gesendete Pulsbreite mit einer Potistellung verglichen wird. So ein Poti hat am einen Ende den max. Widerstandswert und am anderen Ende 0. Wird vom Servo eine Differenz festgestellt, steuert der Motor der Differenz entgegen.
Wenn du die Endanschläge entfernt hast (Annahme), wird beim Weiterdrehen über den Nullpunkt oder den Maxpunkt aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung und das kann doch eigentlich nicht funktionieren.
Erzähl mir mal, wie deine Servos funktionieren.
Dreht das Ding wirklich immer in eine Richtung, oder ist das willkürlich hin und her, eventuell flatternd ?

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2003, 08:09   #37
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo Dirk,

Ich habe zur Zeit zwei verschiedene Servos:
Die normale die bis 180 Grad maximum öffnen und die geänderte.
Die geänderte haben zwei Widerstände von je 2.2 KOhm statt Poti und der Anschlag ist entfernt. Die sind gedacht für bis 360° zu laufen.

Die Servos drehen immer im einer Richtung. Die auf 180° einbeschränkte gehen auf Anschlag aber man spurt wie der Motor weiter drehen will und langsam erhitzt er sich.

Die 360° Servos drehen undendlich, regelmässig, schnell auf hochtouren und immer in die selbe Richtung.

Es gibt instrumenten die eindeutig besser einzustellen sind über die mittige Position, ADI, HSI, VSI zB und andere sowie ASI, ALT und die verschiedene Engine Controls die besser einzustellen sind vom nullpunkt. Ich weiss jetzt nicht wie der Controller beschrieben ist. Ich habe angefangen zu bauen mit verschiedene Infos u.a. den Artikel von Günter Graeser der die Ferrotronics benutzt. Die Holländer die eine neue Hardware über USB anbieten zum steuern von Instrumenten und auch Instrumenten zum fertigbauen www.simkits.com bauen die existierende Servos auch um.
Ein modifiziertes Servos, solange es keine Pulse bekommt müsste sich in die mittige Position einstellen. Als wäre der Poti in der 90° Position. Soweit habe ich diesen Trick verstanden.

Es kann schon sein dass es von den Codes kommt denn wenn die PIC nur mit 3fff beschrieben ist passiert nichts. Sind die Codes übrigens die richtige ???

Nochmals vielen Dank für die Unterstützung,

LG

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2003, 09:34   #38
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard Einstellung von Servos

Hallo Roger,

ich stelle den Nullpunkt meiner Servos über der Anzahl der Schritte ein . Beim ADI Bank z.B. 128. Wenn ich Instrumente mit 360° Drehung benötige,greife ich das mittlere Zahnrad im Servogetriebe ab. Die Elektronik im Servo und den Poti lasse ich unangetastet.Beim Starten meines Programmes gehen alle Servos erst in die von mir definierte Grundstellung (z.B. ADI Bank 128) und übernehmen dann die FS Werte aus FSUIPC. Beim Stoppen des Programmes bleiben alle Servos in der momentanen Position.
Vielleicht hilft es weiter.

Viele Grüße
Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2003, 19:33   #39
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo Günter,

Danke für dein Input. So stell ich mir dqs auch vor. Wäre mal gespannt zu wissen wie es bei ULI funktionniert, da er FSBUS benutzt.

LG

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2003, 20:30   #40
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Roger,

die Codes habe ich verglichen, sind ok.

Aber:
>>>Die normale die bis 180 Grad maximum öffnen und die geänderte.
>>>Die geänderte haben zwei Widerstände von je 2.2 KOhm statt Poti >>>und der Anschlag ist entfernt. Die sind gedacht für bis 360° zu >>>laufen.

Ohne Poti gibt es keinen Vergleichspegel für den Servokomparator und der dreht dadurch pausenlos in eine Richtung! Dat funktioniert so nie!


>>> Die auf 180° einbeschränkte gehen auf Anschlag aber man spurt wie >>> der Motor weiter drehen will und langsam erhitzt er sich.
Ist das vielleicht ein Servo, der mit negativen Steuerimpulsen versorgt werden muss ? Inveriere das Signal testweise (74LS00 o.ä.)


>>> Die Holländer die eine neue Hardware über USB anbieten zum
>>> steuern von Instrumenten und auch Instrumenten zum fertigbauen >>> www.simkits.com bauen die existierende Servos auch um.
>>> Ein modifiziertes Servos, solange es keine Pulse bekommt müsste >>> sich in die mittige Position einstellen. Als wäre der Poti in der >>> 90° Position. Soweit habe ich diesen Trick verstanden.

Kein Impuls bedeutet bei den meisten Servos: Endanschlag!
Die Mitte liegt irgenwo bei Impulsbreite von 1ms Endanschläge 0,5ms und 1,5ms.

besorge dir doch irgendwie einen Oszillographen und schau dir die Signale an.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag