![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hi Uli,
dreh den C mal ganz schnell wieder rum. Damit baut der MAX232 seine negativen 10 V auf und dann ist Plus auf Masse! Die Programme bleiben drin (EEPROM). Den Reset braucht man (eventuell) nach Neustart Flusi. Die von dir eingebauten Schalter sind ja entweder ein oder aus. Wenn der Flusi gestartet wird, sind die zugeordneten Geräte so eingestellt, wie der Flusi das will. Nach Reset übertragen die Schalter erst einmal alle ihre Werte an den Flusi, dann sind die wieder synchron. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi,
ach so machst das....Sorry, manchmal fehlt der Durchblick..war wohl auch was spät gestern. Sers Uli |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Dirk,
bin gerade am Bestücken der FSCom II Platine. Dabei fällt mir auf, dass die beiden Widerstände (1k) R12 / R13 gar nicht auf der Platine sind. Hat das einen besonderen Grund? Somit hängt der Entstörkondensator (18pF) direkt am Kollektor und damit ist die Tiefpasskomponente ziemlich reduziert. Bitte um kurze Aufklärung. Danke
____________________________________
Immer 3 Grüne Pantu |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Dirk,
habe da mal ne kleine Frage: Bin im Besitz eines 4 stelligen BCD kodierten Schalters, den ich gerne als Squak Wähler verwenden möchte, da dieser auch mit entsprechenden Anzeigen (HW) ausgestattet ist. Wie ließe sich dieses Bauteil zur Einstellung der Squak Kennung verwenden?? Beste Grüße Pantu
____________________________________
Immer 3 Grüne Pantu |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi Pantu,
die Wiederstände sind doch drauf ! Was hast Du da für ein Layout?? Im aktuellen PDF File ist doch das richtige Layout mit dem Flasher drin. Findest es unter http://www.fsbus.de Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
die Widerstände fehlen wirklich. Ich habe an meinem Board auch ohne getestet und es ging auch. Daher behaupte ich erst einmal, es gehen beide Varianten. Die Sache ist auch eher experimentell entstanden. Die Ursache liegt wohl daran, das ich Clock und Data auf dem Buskabel direkt nebeneinander gelegt habe (was man ja auch eigentlich nie macht). Es fiel erst bei 16F84A Typen auf. Die wollten auf einmal nicht mehr gebrannt werden. Mit dem separaten Brenner ging es, mit dem integrierten nicht. Beim Suchen mit Skope sah man kleine Nadelimpulse auf der Datenleitung, wenn Clock wechselt. Um nicht die Verkabelung und damit auch alle Boards ändern zu müssen, habe ich die R's und C's eingebaut und experimentell so weit minimiert, wie es ging. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi Dirk,
schau mal in Deinen Forumbriefkasten, bitte. Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo
in www.avsim.com ist jetzt der Update FSBUS 2.1 downloadbar. Änderungen: 1. 2 fehlende 1kOhm Widerständen auf der COM 2 Leiterplatte jetzt vorhanden. 2. Schaltbild Display enthielt einen Fehler in der Schalterbelegung Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Uli,
danke für Deinen Hinweis. Da war ich halt mal wieder zu schnell und habe die Platinen gleich nach Erscheinen der ersten Version von FSCOMII gebruzzelt. Auf dem Layout vom 23.9. sind noch einige andere kleine Fehlerchen. Da schwingt z.B. der 555 nicht weil eine Verbindung fehlt. Da werd ich halt´ne "Affenschaukel" mit den Widerständen draufmachen müssen. Nochmals vielen Dank. Beste Grüße Peter
____________________________________
Immer 3 Grüne Pantu |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
Bitte meldet jede auch noch so kleine Fehlerteufelchen. Nur so kriegt man Perfektion in die Geschichte. Noch ein Hinweis zu den Display Platinen. Bei der Konstruktion einer Frontplatte für den AP, die möglichst nahe am Original einer B737 liegt, habe ich festgestellt, das die waagerecht liegenden Kontaktstecker an der Seite der 7-Segment Displays etwas breit sind. Ich verlege die Anschlüsse in einem neuen Layout oberhalb der Displays. Übrigens mach ich das mit der Hintergrundbeleuchtung so, das die Frontplatte aus Epoxid Platinenmaterial fertige. Die Linien und Beschriftungen werden ins Kupfer geätzt. Das verbleibende Kupfer ist absolut lichtdicht und Epoxid lässt Licht leicht diffus durch. Von vorne klebe ich dann DINA4 selbstklebende bedruckte Etiketten vor und abschliessend noch eine durchsichtige Laminatfolie. Die Löcher für Achsen der Drehschalter und Taster, sowie Auschnitte für die Displays werden vor dem Bekleben gebohrt und gesägt. Die Löcher in der Laminatfolie müssen mit einem scharfen Skalpell ausgeschnitten werden. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|