WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2002, 16:42   #371
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Testergebniss Servo

Hi Dirk,
also der Router zeigt alles richtig an.
Habe jetzt nochmal ein Servo gekauft.
Aber:
Ich kann mit dem Servotester jetzt rechts rum drehen, dann flattert das rechte Relais.
Drehe ich links rum dann flattert das linke Relais.
Dieses flattern verursacht logischerweise, das der Motor ständig läuft.
So lang, bis der Endschalter betätigt wird.
Dito anderst rum.
Die Servoelektronik ist aus dem neuen Servo !
Das flattern des Relais hört aber nicht auf.
Erst wenn ich das Poti vom Servotester bis zum
Anschlag drehe, dann ist auch das Relais voll angezogen.
In den Ziwschenstellungen flattern die jeweiligen
Relais. Ein Relais flattert aber immer, egal wie ich das Referenzpoti einstelle, auch am Endanschlag des Servotestpotis.
Den Motor hab ich mal wechgelassen, damit das Funkenfeuer nicht die Elektronik beeinflusst.
Irgendwie hab ich das Gefühl das da die Impedanz der Motorwicklung ne Rolle spielt damit das Flattern aufhört.
Denn wenn der Motor in nem Zwischenraum positioniert wird, dann spielt es für den Motor keine Rolle mehr wenn da noch 1ms Signal anliegt.
Die Spannung mag da jetzt unter nem Wert liegen was den Motor nicht zum bewegen bringt.
Aber Relais reagieren da etwas anderst.
Wie kriegen wir dieses flattern der Relais wech?
In etwa richtig gedacht??
Test am Router erst mal nicht wegen dem Flattern.
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2002, 17:05   #372
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Uli,

mir kommt spontan eine Idee: Bei 0V am Motor(jetzt Relais) ist das sehr hochohmig durch die Dioden. Häng doch testweise mal einen 47Ohm o.ä. Widerstand zusätzlich an den Ausgang (da wo der Motor sonst drankommt).

Ansonsten bau ich das mal selber auf. Ist ja richtig spannend, was da so flattert.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2002, 17:34   #373
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Servo

Hi,
also mit Motor dran und Servotester geht das so einigermaßen.
Ich kann jetzt jede Stellung ereichen, allerdings per Zitterpartie.
Im FSBUS rührt sich aber nix !
Und die Platine ist fast genauso aufgebaut wie die vom Display, und das klappt ja.
Gecheckt hab ich die auch schon zig mal....ich find da nix.
Ausser......->
Mir ist in der FSBUS-Servoschaltung aufgefallen das Du da nur RX nutzt!
Ist das richtig?
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2002, 22:45   #374
DanielKu
Newbie
 
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 47
Beiträge: 12


Frage LEDModul

Hi Leute,

ich verfolge seit einiger Zeit dieses Forum, da ich sehr an FSBUS interessiert bin und wohl demnächt mit dem Belichten und Ätzen anfangen werde.

Eine Frage vorne weg... Ich werde einige Fälle haben, wo ich mehrere LEDs (max. 4 Stück) nur gleichzeitig ein- und ausschalten muß. Bisher habe ich vor die in Reihe anzuschließen. Kann ich die dann noch an das LED-Modul anschließen, so daß alle 4 zusammen nur einen der 32 Ausgänge vom Modul belegen?

Vielen Dank und Gruß aus dem Raum Karlsruhe
Daniel
DanielKu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2002, 23:08   #375
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Layout als JPEG für Servo !

Hi Dirk,
mir ist gerade aufgefallen das daß JPG Layout vom
Servo Controller Spiegelverkehrt ist.
Zumindest in der Version die ich habe.
Hoffentlich sind die Bohrdaten etc. richtig.
Bei mir ist es nicht so, da ich immer neue Layouts nach Schaltbild zeichne !
(Andere Stecker/Buchsen etc. pp.)
Habe jetzt mal einen anderen Controller genommen bei dem ich weiß das er funktioniert, ein bischen auf Servo Controller angepasst....und ?
Auch nix !
Der Router übernimt zwar vom FS die Werte aber am Servo Controller tut sich nix.
Irgendwas ist da noch nicht so ganz richtig...
Aber was?!
Gruß ULI
Ps.
Zu der LED`s Anfrage :
blättere mal bitte zurück, da gibt es einen Eintrag was Du an LED`s anschließen kannst.
Max. mA etc. pp.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2002, 08:47   #376
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Uli,

ich bau das selbst mal nach. Ich bin immer noch überzeugt, dass der Weg funktionieren muss. Wird der Motor evtl. Pulsbreitengesteuert ? Kommt daher das flattern ? Kriegen wir raus!

Hallo Daniel,
4 LED's an einer Leitung werden nicht gehen. Wenn die parallel geschaltet werden, wird jede dunkler, da der PIC nur 20mA liefern kann. Schaltest du sie in Reihe, wird jede LED etwa 1,5V - 2,5V (je nach Farbe) benötigen. Macht bei 4 immerhin 6V-10V. Du hast aber nur 5V.
Man könnte sich mit Treibertransis behelfen, aber ich wette, dass der Aufwand für weitere LED-Controller geringer ist.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2002, 13:30   #377
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Servo....

Hi Dirk,
die Relais flattern ja auch ohne angeschlossenen
Motor.
Oder meinst Du die Servoelektronik (Motor)?
Das ist ein ganz normaler Graupner Servo. Die werden soweit ich weiß mit positiver Amplitude gesteuert. Auf der Elektronik sind nur die zwei C´s für die Enstörung, nach Masse, die liegen natürlich jetzt an den Relaisspulen.
Hab die SMD C`s nicht ausgelötet.
Hat das mit dem Relaisflattern zu tun?
Aber wie gesagt, das stört inzwischen nicht mehr so sehr.
Mir wärs lieber der Servocontroller vom FSBUS würde sich mal rühren...
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2002, 14:11   #378
DanielKu
Newbie
 
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 47
Beiträge: 12


Standard TreiberTransistoren

Hallo Dirk, hallo Uli,

erstmal Danke für die Antworten. Werde es wie Dirk vorgeschlagen hat mit Hilfe von Transistoren und einer externen Stromversorgung versuchen. Vielen Dank nochmal!

Gruß Daniel
DanielKu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2002, 13:26   #379
DanielKu
Newbie
 
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 47
Beiträge: 12


Standard Und die nächste Frage... :-)

Hallo,

hab schon die nächste Frage auf Lager...

Bin gerade dabei mir eine Teileliste für das FSCOM-Board zusammen zu stellen.
Bei den Kondensatoren bin ich mir nicht sicher welche Voltzahl die haben sollen. Auf dem Schaltplan in der Dokumentation ist nur die Kapazität angegeben. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Und nur um ganz sicher zu sein....

1000pF=1 nF
1000nF=1 uF (Strichlein links am fehlt... die Taste gibts noch nicht )

Vielen Dank!

Gruß Daniel
DanielKu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2002, 14:27   #380
HaGe
Veteran
 
Registriert seit: 28.10.2001
Beiträge: 366


Standard

hallo daniel,

16v sind ausreichend.µ ist altgr-m.

mfg hage
HaGe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag