![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#341 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
Wenn der Eingang 11,8V hat und der Ausgang 13,2 und am MCLR Pin 11,4 Da stimmt was nicht. Das kann so nicht sein. Nehmen wir mal an du meinst Eingang 13,2 und Ausgang 11,nochwas. Dann fehlt dir aus dem Spannungsverdoppler NE555 genügend Spannung. Messe bitte : 1. Pin 8 NE555 2. D1 Kathode (C11+) Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#342 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.06.2002
Beiträge: 81
|
![]() Hallo zusammen,
hat jemand von euch eine,zwei nahaufnahmen der com3?? möchte einfach mal kontrollieren ob ich alles richtig gemacht habe! |
![]() |
![]() |
![]() |
#343 |
Master
![]() |
![]() Hallo Leute
Ich Poste mal in diesen Ordner, obwol es nicht ganz hinein passt ;-)) Ich will in den nächsten zwei Wochen, mich mal an FSBUS heranwagen, Therotisch hätt ich fast alles drauf, aber Praktisch, naja, wen ich geätzte Platinen hätt, wäre das auch kein Problem, aber ich möchte es mit Euro-Platinen ausprobiere, da ich nicht weiß von wo her ich geätzte Platinen herbekomme. Hätt da jetzt irgendwer einen Tip, aufwas ich achten muss, wen ich es mit den Euro mache, und hab einen Bekannten der sich in dieser Branche ein bisschen auskennt, und der hat mir mit meinen Vorhaben es mit Euro-Platinen zu machen abgeraten,da die Fehlerquelle sehr hoch ist, und ich weiß auch nicht wie ich das hin bekommen das sich kein Draht berührt ![]() Naja, veilleicht kann mir wer einen Tipp geben Danke im Voraus, Nino
____________________________________
747-400 Project Main-Panel-Release: Summer 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
#344 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi zusammen,
anbei mal das Bild von meiner Throttlemechanik ohne die Hebel. Dann für die Neulinge noch mal: Saugt Euch doch bitte mal die gesammelten Werke des Forums, dort sind alle Fragen und Antworten zusammengefasst. Unter anderem auch Ätzanleitungen. Zu finden hier im FSBUS Thread ! Etwas zurück blättern, dann findet Ihr den Link zum downloaden. Und jetzt das Bild: Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#345 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.11.2002
Beiträge: 26
|
![]() @Uli
oben auf der Seite gibt es einen Link: Zeige druckbare Version Dann kommt eine Seite mit alle Beiträgen des Themas, die sich gut durchsuchen lässt. Sieht dann so ähnlich aus wie Deine Zusammenfassung. Gruss, Tobias PS: Dein Throttle sieht sehr solide aus! |
![]() |
![]() |
![]() |
#346 |
Newbie
![]() Registriert seit: 01.12.2002
Alter: 56
Beiträge: 17
|
![]() Hallo Leute,
merci für die Hilfe. Es lag offenbar tatsächlich an der zu niedrigen Spannung hinter 78L12. Ich habe noch mal alle Lötpunkte zwischen 9V Eingang und den PIN9 der Pfostenstecker des Buses aus- und wieder eingelötet. Ausserdem den R8 ersetzt. Der Vollständigkeit halber meine Testwerte (Spannung) mit geöffneten S1/2 nach dem Entlöten und neu Löten sowie mit geschlossenem S1 (in Klammern). NE555 Pin8: 8,23V NE555 Pin3: 4,19V C10 - D1: 11,66V (11,39) D1 - Eingang 78L12: 13,65V (13,18) 78L12 Ausgang: 12,36V (11,81) Zur Sicherheit habe ich alle 5 Pics, die ich da habe geflasht und siehe das 7-S-Display zeigt was an und ich kann (wie schon beim Schalter) Werte aus dem Flusi routen. Genial. Danke an alle für die Mithilfe und insb. an Dirk für die Riesen-Arbeit. (Ein Dank geht auch an meine beiden Kollegen, die mir mit Erklärung und handwerklicher Hilfe zur Seite standen). Danke und tschüß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#347 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
erst mal Glückwunsch zu deinem "Flash" ![]() Aber mir erscheinen alle Spannungen ein wenig mickrig. Die 13,65V am Eingang des Spannungsreglers ist zu wenig. Versuche es mal mit einem anderen Netzteil, das etwas mehr Saft liefert. Du solltest am Engang des 78L12 mind. 16V haben. Wenn du den Effekt hast, das der Flash mal geht ![]() ![]() Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#348 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi,
das ist mir noch gar nicht ins Auge gefallen mit der druckbaren Version. Na ja. Dafür hab ich dann nur das Wesentliche zusammengefasst.......smile.... Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#349 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi Dirk,
irgendwie hast Du zwar meine letztere Frage übersehen...macht aber nix. Kann ich nen Servo-Fahrtregler nutzen für meinen Throttleantrieb? Der kann, zw. 15A und 25A schalten als auch regeln in der Geschwindigkeit. Das sind die normalen Dinger die man im Modellbaugeschäft bekommt. Ich hab hier zwar aus nem Modellbaubuch ne Schaltung dafür, aber warum selbst bauen wenns die Dinger im Laden gibt. Zudem hab ich auch noch ne Endabschaltung für Links/Rechtslauf hier....die ist im Prinzip ganz simpel und würde über Relais laufen. Kriegt das der Servocontroller verwurstet, das was da aus dem FSBUS Servo Modul kommt ? Sers ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#350 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo Uli,
Das Signal aus dem Servo ist schon ganz gut brauchbar, da es in einer Pulsbreite von 1ms-2ms und Wiederhofrequenz von ca.25Hz den linearen Sollwert des Throttles abgibt (linear zur Pulsbreite). Jetz brauchst du "nur" das Innenleben eines Servos um den Wert mit dem Potiwert zu vergleichen. 2 Wege führen nach Rom: Weg A: du kaufst ein Servo IC, an welches eine H-Brücke mit deinem Motor entsprechenden Leistungsklasse angeschlossen wird. Weg B: du schlachtest einen alten Mini Servo aus. Dein Throttle Poti kommt anstatt dem Servopoti und den Micromotor tauscht du mit deinem (mit H-Brücke). Bei Gelegenheit blättere ich mal meine alten Elektors nach brauchbarer fertiger Schaltung durch. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|