![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#331 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo Uli,
Die Wiederholfrequenz der 7-Segmentis ist langsamer, das hast du richtig gesehen (tolle Augen). Da ist aber porgrammtechnisch noch Luft. Es gibt aber momentan wichtigeres. Zum Throttlemotor möchte ich mal folgende Richtlinien aufstellen: - Wenn AT eingeschaltet, darf Throttle nur durch einen Motor gestellt werden. Eine manuelle Betätigung währenddessen führt zu direkten Nachregelung des Motors, d.h. er dreht dem Handdruck entgegen. - Wenn AT ausgeschaltet, wird Throttle manuell bedient. Der mechanisch verbundene Motor muss dann mitdrehbar sein. Der Throttlewert wird aus FS gelesen und als Sollwert an eine Elektronik gesendet. Ein Motor ist mit dem Throttle und einem Istwertpoti versehen. Verglichen wird der Sollwert mit dem Istwert und der Motor vor, rück oder im Stillstand betrieben. Also typische Servoanwendung. Man kann nur die Modellbauservos nicht verwenden, da die nicht mitdrehen. Es wird aber möglich sein, ein Servo-IC mit einem kräftigen Motor dafür einzusetzen. Ich werde da mal meine alten Elektors durchblättern. Die haben bestimmt irgendwo sowas schonmal implementiert. Zum FSBUS: der Servowert wird über den ServoController gesendet und der AT Ein-Aus Wert über DO-Controller. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#332 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.06.2002
Beiträge: 81
|
![]() Hallo zusammen,
hab die neuesten Layouts der com3,fskey gebruzelt und die bautteile richtig eingelötet. Die Stromversorgung simmt auch, alle Leiterlaufen nun richtig, trozdem kann ich nicht flashen! (read after read check failed) Mein com kabel zum pc ca. 20cm com zu key ca. 6cm fsbus vers. 1.1.0.0 Windows 98 ich weiß einfach nicht weiter ![]() hab leider kein Ozi |
![]() |
![]() |
![]() |
#333 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.11.2002
Beiträge: 26
|
![]() @erj145
Teste mal mit der neuen FSBus Version. Da kannst Du die Spannungen einzeln ohne Oszi messen. @Dirk & Uli Kann es sein, das die 7 Seg-Anzeige mit 25 Hz läuft? Die müsste doch wie verrückt flackern?! Gruss, Tobias |
![]() |
![]() |
![]() |
#334 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.06.2002
Beiträge: 81
|
![]() ist es möglich das es an meinem schalter liegt, benutze nämlich einen kippschalter 2 polig ein-aus-ein, so angeschlossen das jeweils immer nur eine bahn durchgang bekommt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#335 |
Newbie
![]() Registriert seit: 01.12.2002
Alter: 56
Beiträge: 17
|
![]() Hallo Leute,
ich brauche noch mal Euren Rat: Gestern Abend hatte ich kurzzeitig das Glück, dass ich 2 Pics flashen konnte. Heute hatte ich das gleiche Fehlerbild wie bereits gestern (vor der glücklichen Fügung): "Read after write failed". (scheinbar gleiches Fehlerbild wie bei erj145) Was ich messen kann: 9 V liegt an vom Netzteil 4,95 liegt hinter 7805 11,3V - 11,4V liegt hinter 78L12 Am Pic im Testmode liegen an Pin 12/13 je 4,95V An Pin 4 (MCLR) messe ich "nur" 11,4 V (Mulitmeter, Oszi habe ich leider keinen). Das Kabel zwischen COM und Pic ist ca. 9-10cm lang. Mit den geflashten Pics kann ich normal arbeiten (Schalter angeschlossen -> Licht im Flusi an/aus Prima!) Im Flashmodus kann ich den Pic leeren und anschließend auslesen (3fff). Nur flashen geht leider nicht vollständig: Bricht mit "Read after write failed" ab. Beim anschließenden Auslesen kann man erkennen, daß je nach Versuch ca. 20 - 80% (geschätzt) des Codes angekommen sind. Der Rest steht auf "3ffa". Ich habe die Schaltung mittlerweile x-mal unter der Lupe geprüft und die Bauteile z.T. ausgewechselt. Der einzige Unterschied, den ich zum Originallayout habe, ist dass ich für C10 und C11 22/35V (anstatt 25V) genommen habe. (22/25V war absolut nicht erhältlich). Hat einer von Euch einen Tip wo ich noch suchen kann und was ich ggf. noch verändern sollte. Merci vorab, Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#336 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.11.2002
Beiträge: 26
|
![]() Hallo Bommel,
11,4V hinter dem 78L12 sind definitiv zu wenig. Der regelt ja auf 12V gegen seinen Massekontakt. Der wird aber durch die LED um ca 1,5V gegen die normale Masse verschoben. An seinem Ausgang gegen Masse müssen also definitiv zwischen 13V und 14V anliegen. Gruss, Tobias. |
![]() |
![]() |
![]() |
#337 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hi BommelFly,
Wieviel Volt hast du am Eingang des 78L12 ? Liegt Pin2 vom Buskabel an Masse ? Welche genaue Bezeichnung hat dein PIC ? Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#338 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi Dirk,
also so wie Du es beschrieben hast, hab ichs ja aufgebaut. Der Motor läßt sich im manuellen Zustand mitdrehen. An der Mittelachse des Antriebes ist das 100K Poti dran, welches sich ebenfalls beim bewegen des Throttlehebels mitbewegt. Denn über dieses Poti gebe ich ja auch den Wert an den FS weiter (über Gameport) Wenn ich nun 12 Volt auf den Motor drauf gebe....bewegt er logischerweise den Hebel, je nach dem wie ich die Polarität ansetzte, vor oder zurück. Das Poti dreht auch da wieder logischerweise mit. Das müßte doch so klappen, oder?! Machen denn die Readrelais das mit? Wahrscheinlich muß ich die doch austauschen. Die Reedrelais würde ich nicht hören...aber wenns dickere Relais werden, sollte ich mir überlegen das ensprechende DO Board irgendwo ausserhalb des Cockpits zu setzen. klick..klack..klick... Was ich jetzt noch nicht ganz begriifen habe: Wie steuere ich das mit den zur Zeit vorliegenden Platinen an ? An eine Elektronik gesendet? Fehlt da noch ne Platine??? Den Motor von mir kann ich doch nur über das DO Board vor und rückwärts steuern, oder? An den Servocontroller kann ich doch nicht den 12 Volt Motor dranhängen!? Das ist bei mir kein Servomotor, sondern ein richtiger 12er mit nem dicken Getriebe. Vielleicht sollte ich da mal ein Foto machen! Das flackern der Anzeigen stört mich nicht, denn das bemerkt man nur wenn man sich zu sehr auf die 7 Segment Anzeigen konzentriert. Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#339 |
Newbie
![]() Registriert seit: 01.12.2002
Alter: 56
Beiträge: 17
|
![]() Hallo Tobias, Dirk,
merci für die Infos. Leider funktioniert es noch nicht. Ich habe noch mal alle Lötstellen nachgelötet. - Buskabel PIN2 zwischen COM und Key/Display liegt an Masse (getestet). - Der/Die PICS die ich geprüft habe: PIC16F84A-04/P , 0205JEM (0205KEP hatte letzte Nacht funktioniert). 2-3 andere PICs habe ich noch, jeweils 84A-04/P Ich habe noch mal gemessen: Am Eingang des 78L12: 11,8V Ausgang gegen Masse: 13,2V (da habe ich mich vorher wohl vertan) Ausgang 78L12 gegen seine eigene Masse (vor LED): 11,3V An PIN 4/5 (MCLR) des PIC: 11,4V An Pin9 des Buskabels kommen 11,5 V an. Das einzige was mir spontan einfällt, ist den R2 (680 Ohm) rauszunehmen. Habt ihr noch eine Idee? Merci vorab und liebe Grüße, Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#340 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi Bommel,
hast Du mal nachgeschaut ob der Router immer noch den richtigen COM Port zum PC anspricht ??? Manchmal steht der nicht mehr auf dem Port wo man Ihn zuletzt drauf hatte !! Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|