![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 10.02.2000
Beiträge: 529
|
![]() Kann man einen Taster im FSBUS dazu benutzen, um die Funktion der Einstellbarkeit eines Drehimpulsreglers von ADF auf NAV2 umzustellen (togglen) und wenn wie ?????
Und kann man eine LED mit einem switch ohne den "Umweg" über FSUIC zum Leuchten bringen, d.h. unabhängig davon was der Flusi macht, die LED leuchtet wenn ich Schalter oder Taster betätige ?
____________________________________
quo vadis Simmer ? Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo "Der Schulz",
zur ersten Frage kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich selber erst mit FSBUS anfangen will. Zur 2. Frage: siehe Anhang. Du nimmst einfach eine Stromquelle, z.B. Batterie, Steckernetzteil, COmputernetzteile haben glaube ich auch 3V (bitte nicht mehr als 3V, das mag die LED nicht so gerne ![]() Einen Schalter dazwischen und fertig! Gruß, Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 10.02.2000
Beiträge: 529
|
![]() ja schon (obwohl ohne Vorwiderstand sollte man keine LED betreiben,
aber ich will das über das FSBus Interface machen. danke trotzdem
____________________________________
quo vadis Simmer ? Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo,
na klar. Deswegen schrieb ich ja auch von einer Stromquelle mit nicht mehr als 3V. Gruß, Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Wieso denn genau den umweg ueber FSBUS bei einer (oder mehreren) LED´s ? Bitte mal mehr info , warum? Mit meinem Announciator-panel auf meiner seite, habe ich etwas ähnliches gemacht. Die darim verbauten LED´s koennen via FSBUS gesteuert werden, da diese panels aber auch eine TEST-funktion im original haben, wo man mit umlegen eines schalters alles zum funkitonstest zum leuchten bringen kann, habe ich es so geloest, das die jeweiligen LED mit FSBUS, und strom vom jeweiligen testbus versorgt kann werden. Dabei zu beachten ist, das vor jeder LED dann eine diode geschaltet wird, damit nicht wenn FSBUS ein signal an eine bestimmte LED schickt, alle LED´s mitleuchten, da diese ja ueber den test-stromkreis verbunden sind. Wenn es das ist was du vorhast, kann ich dir noch mehr infos geben. gruesse, Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 10.02.2000
Beiträge: 529
|
![]() Lieber Daniel, das geht genau in die Richtung ! Habe ich es richtig verstanden, dass im Testmodus die LEDs einzeln über die Betätigung der entsprechenden Schalter leuchten ?
Gib mir bitte mehr Info - danke
____________________________________
quo vadis Simmer ? Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Genau so ist das. Es gibt einen "Green" und einen "red" testbus. D.h. das jede led zwei farbzustände, je nach situation hat (Green=Armed/On....Red=Failure) Je nach schalterstellung auf dem panel kann man dann die led´s in der jeweiligen farbe leuchten lassen. Völlig unabhängig von FSBUS, da durch die dioden ja alles getrennt wird vom FSBUS. In der praxis heisst das du lötest z.b. an eine LED 4 leitungen, also jeweils zwie an einen pin.Es kommt dann eben nur darauf an von welcher quelle die LED ihren Impuls bekommt. That´s it ! eigentlich simple, oder? So kannst du auch schalter benutzen, das du mit einem schalter gleichzeitig z.b. fsbus funktion schaltest und eine andere funktion in deiner hardware, die nicht am pc hängt. Nur eben die galvanische trennung durch die Diode nicht vergessen, damit es nicht untereinander zu konflikten kommt. Gruesse, Daniel P.S. was für ein flightdeck baust du eigentlich ?
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 10.02.2000
Beiträge: 529
|
![]() reicht zum galvanischen Trennen eine 4007 bei der Anode?
Welches flightdeck - uhh, äh peinlich: 1. teile ich den Rechner mit meiner Gattin 2. fliege ich gerne VFR mit einer Einmotorigen, ich liebe die PIC767, die DF737 und den Airbus 320 3. maße ich mir nicht an eines dieser realen flightdecks auch nur annähernd abbilden zu können 4. ist es auch nicht mein Begehr aber ich will einen Schalter umlegen können und eine Frequenz tunen ohne Mausquälereien Es wird aber ein OH, Radiostack und Glareshield geben, die eher an Boeing orientiert sind. Das OH kommt auch nicht überkopf sondern seitlich rechts in ein 2HE 19" Rack.
____________________________________
quo vadis Simmer ? Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|