WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2002, 10:10   #1
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard FS Maintenance

Ein paar Gedanke zu FSM:

Ich nütze es seit der ersten Stunde, und mir gefällt das Programm, der FS bekommt eine Dimension, auch fliegerisch wirkt FSM erziehend.

Allerdings habe ich doch ein paar Anregungen und würde gerne mal die Meinung von Euch wissen:

Zum einen sollten für den aktuellen Flug keine Abzüge bei den Einnahmen vorkommen, denn real gilt: bezahlt wird vor dem Flug, und nicht danach. Weiters dürften Turbulenzen, Pilotenfehler ohne Auswirkungen (Speed limits, etc.) keine Preisminderung hervorrufen.

Allerdings könnte man (wie beim Crash) sich überlegen, die Einnahmen beim NÄCHSTEN FLug zu reduzieren.

Pilotenfehler sollten nicht die Einnahmen mindern, sondern ein virtuelles Pilotensalär beieinflußen sowie sein Rating (wie beim alten A320-Programm). Und freilich auch die Wartungskosten variieren in der Form, daß der Verschleiß bei fortgesetzter rüder BEhandlung eines Flugzeuges schneller steigt.

Ich denke, dies würde das Proogramm keineswegs aufblähen und zudem den Spaßfaktor erhöhen.

Allerdings müßte eine Transponder-Abfrage für Notfallcodes implementiert werden und je nach Störfall sollten einzelne Parameter unbeachtet bleiben. Beispiel:

Du hast im FLug einen Treibwerkausfall, und die Klappen sind warum auch immer nicht ausfahrbar. Da MUSS die Landungsabfrage abgeschaltet werden, es ist nicht einzusehen, dann einen Tadel für zu harte Landung zu bekommen oder yaw deviation, oder?

Laßt mal hören, vielleicht regt sich was bei LAGO
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2002, 10:20   #2
Buschflieger
Inventar
 
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096


Standard

Hi Bengel,


im Prinzip kann ich Dir nur zustimmen, aber:

- Als Pilot bist Du für FSM auch Eigentümer der Maschine, die Du geleast hast. Da wirds schwierig mit einem virtuellen Pilotengehalt.

- Das mit den Turbulanzen kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, zum einen steht da schon im Handbuch einiges drin, zum anderen bist Du schon dafür mitverantwortlich. Ob Du durch Turbulenzen fliegst oder nicht entscheidest Du alleine (Stichwort: Flugplanung). Hier geht FSM schon richtigerweise davon aus, dass Du der letzendlich Verantwortliche für den Flug bist.


Das mit den Transpondercodes ist eine super Idee, hast Du Dich schon mal mit LAGO in Verbindung gesetzt. Die Jungs (und Mädels?) haben immer ein offenens Ohr für die Nutzer Ihrer Software.
Buschflieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2002, 10:26   #3
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Ich bin da nur bedingt Deiner Meinung:

Zum einen habe ich im Flusi gar keine Möglichkeit Turbulenzen rechtzeitig zu erkennen, zum andere, welche Wahl habe ich im Landeanflug, oder beim Start? Wetter ändert sich, Du fliegst vor Dich hin und plötzlich wird´s heftig, was dann?

Die Sache mit dem virtuellen Gehalt ist ja nur so ein Gedanke, ich denke, mit wenig Aufwand kann man aus FSM ein passables virtuelles Airline-Management-Programm erstellen.

Ich noch nicht mit LAGO in Verbindung, möchte meine Ideen auf den Prüfstand stellen (eben hier) und Euch einladen mitzumachen.
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2002, 11:37   #4
Buschflieger
Inventar
 
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096


Reden Kein Problem,

ich finde das mit den Turbulenzen muss man aus zwei Blickwinkeln sehen, zum einen aus IFR- Sicht zum anderen aus VFR-Sicht.

Da ich den FS eher durch die VFR Brille sehe, stellen Turbulenzen am Start oder bei der Landung schon insofern einen Faktor da, als dass es sein kann, dass ich als "Flugzeugführer" schonmal einen Flug canceln oder umleiten muss (halt "as real as it gets"), wenn ich mit FSM fliege.

Allerdings halte ich mich aber auch erst seit kurzem an die Empfehlung in FSUIPC die Turbulenzen auszuschalten, da der FS diese stark übertreibt, was dann unter FSM keinen Spass mehr macht. In der letzten FXP stand ein Bericht über Flugplanung / Wetterberatung geschrieben; Wenn man mal auf diesem Level angelangt ist, dann kann man auch erkennen wo mit Turbulanzen zu rechnen sein sollte, allerdings bin ich von diesem Level noch weit entfernt.
Buschflieger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag