WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2003, 23:51   #1
Flusiman78
Senior Member
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 47
Beiträge: 116


Standard FS Landclass im FS2004?

Tach,

ich habe ja noch dieses tolle Landclasspaket von Europa und wollte euch mal fragen, ob man es im FS2004 installieren kann? Mit der normalen Installroutine hat es nicht geklappt (FS9 hat es nicht berücksichtigt). Hat jemand schon Erfahrungen?

Gruss Paul
Flusiman78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 00:48   #2
Chris
Elite
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137


Standard

Ich benutze gegenwärtig die Landclass-Files von Frank Barth - und damit geht das ganz hervorragend.

http://hometown.aol.de/FrankBarFri/OllisFsDesign.htm
____________________________________
Gruß
Christian
Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 06:27   #3
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Rein technisch gesehen gibt es keine Probleme mit Landclassfiles im FS2004. Einfach in eine eigene Scenery kopieren diese im FS anmelden. Wenn man es nach Standardverfahren möchte einfach die Files in den Pfad X:\FS2004\Scenery\Base\Scenery kopieren. Die Scenery.dat in diesem Ordner bitte löschen. Danach den Fs neu starten und es geht ohne weitere Änderungen im FS2004.

Ansonsten verweise ich noch auf diesen Thread Seite 3.

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...ight=landclass

Dort kann man die Auswirkungen ein und desselben Landclassfiles im FS2002 und im FS2004 sehen. Man sieht eindeutig das die Grafikengine mit den Landclass anders umgeht als im FS2002. Es ist alles etwas anders positioniert. Manche Elemente verschwinden einfach andere kommen dazu. Soll heißen das Handling benachbarter Landclass hat sich verändert. Streng genommen müssten alle Landclassfiles auf den FS2004 angepasst werden damit es halbwegs zur realen Topografie passt.

Zu Frank Barth seinen Landclassfiles. Die Technik die er anwendet ist mir ein Graus. Es ist absolut uneffizient großflächig Landclassfiles mit SCC direkt zu erstellen. Wenn man sieht das da z.T 434 Files wie in Bayern und mehr vom FS zu verwalten sind die locker in ein einziges Landclassfile gehen würden. Gut es sagt nichts über die Qualität der Files also über die Positionierung aus, die kann durchaus sehr gut sein und ist vielleicht sogar die beste die man für Deutschland bekommen kann (habe ich mir noch nicht angeschaut) nur wie gesagt sinnvoll und Performance schonend ist diese Technik nicht. Im SCC kann man zwar immer nur kleine Bereiche editieren darum bei Frank monstermäßig viele Einzelfiles. Wenn man weis wie es geht kann man es auch mit dem SCC effizient erledigen. Es werden beim SCC *.raw Files nach dem editieren angelegt. Diese kann man z.B über Adope Photoshop in ein einzelnes raw File zusammenfügen. Erst wenn man ein komplettes 256 x 256 Pixel großes Raw File fertig hat kompiliert man dieses. So erhält man ein effizientes Einzelfile und nicht über ca. 650 die sonst nötig wären. Dieses Verfahren ist für den Programmierer zwar eine zusätzliche Arbeit und natürlich wenn man nicht aufpasst eine Fehlerquelle aber das Endergebniss ist besser und professioneller.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 11:35   #4
Chris
Elite
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137


Standard

Stichwort: Performance.

Aufgefallen ist mir, dass der 04 natürlich deutlich länger benötigt, eine Situation in den entsprechenden Gebieten zu laden.
Hält es sich in und um Berlin noch in Grenzen, so braucht der FS bei einer Startsituation in MUC schon erheblich länger.

Hinzu kommt, dass ich parallel auch das Nanucq-Mesh (Allemagne) verwende. Was hierbei länger zum Laden braucht, habe ich noch nicht getestet.

Fest steht, dass mit den LC-Files von Frank z.T. sehr deutliche Grenzlinien zwischen den Strukturen beim Überflug erkennbar sind, die sich mitunter kilometerweise ins Land ziehen.

Persönlich kenne ich die Gegenden aus der Luft kaum, insofern gefällt mir die Abwechslung der Landschaft grundsätzlich besser als die doch z.T. wiedergekehrten "Mono-Kulturen" der FS-Landschaft. Also, was Authentizität der LC-Files betrifft - da habe ich kein eigenes Urteilsvermögen.
____________________________________
Gruß
Christian
Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 13:41   #5
panda41
Master
 
Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 585


Standard

Für das Flachlandgebiet gefällt mir Bayern sehr gut.

Für die Berge z.B. Zugspitzmassiv überhaupt nicht. Aber da ist auch das Original nicht gut. war im FS02 besser

Siehe Bild in Verbindung mit dem Lago-Mesh.

FS2002:



FS04 im Anhang:
____________________________________
Viele Grüße
Gert
panda41 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 14:51   #6
panda41
Master
 
Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 585


Standard

Das gleiche nochmal ohne mesh --- ätzend!

____________________________________
Viele Grüße
Gert
panda41 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 21:25   #7
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

""Fest steht, dass mit den LC-Files von Frank z.T. sehr deutliche Grenzlinien zwischen den Strukturen beim Überflug erkennbar sind, die sich mitunter kilometerweise ins Land ziehen.""


Wann passiert das ca. alle 300km oder alle ca. 12km. Denn dann wäre dieses auch ein Problem dieser extrem kleinen Einzelfiles. Denn in Wahrheit ist jedes dieser kleinen Einzelfiles welches ca. 12km x 12km abdeckt ca. 300km x 300km groß. Nur das der Bereich der nicht diesen 12km x 12km entspricht mit der Transparenzlandclass 254 gefüllt wird.

Bisher habe ich eigentlich keine negativen Einflüsse bei LC254 bemerkt. Nur ich habe es immer sehr spärlich verwendet.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 22:21   #8
r_schon
Elite
 
Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445


Standard

Hallo Gert ( Panda 41)

Du weißt schon, daß Du das Lago Mesh auch im Fs2004 benutzen kannst? Einfach unter Settings in der Szeneriebibliothek im 2004
den Pfad zum Lagomesh im 2002 setzen.

Richtig ist, daß das Default Mesh in Deutschland auch im 2004 nicht viel taugt. Mit Lago sieht es schon viel besser aus.

Gruß
Rolf
r_schon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2003, 22:29   #9
panda41
Master
 
Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 585


Standard

@Rolf
genau so habs ich es gemacht. Nur ist die Wirkung des Lago-mesh im FS04 anscheinend eine andere.

Das zweite Bild in meinem ersten Beitrag ist FS04 mit Lago-mesh.

Ich hatte angenommen, dass die Landclassdateien aus der Bayern - Datei da einen starken Einfluß haben, ist aber nicht der Fall.
____________________________________
Viele Grüße
Gert
panda41 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2003, 15:01   #10
Burkhard
Veteran
 
Registriert seit: 20.03.2002
Beiträge: 264


Standard

Die notwendigen Änderungen, um die neuen Landklassen und die Änderungen der bestehenden in FSlandclass einzubauen, bab ich auf 1500 Arbeitsstunden gerechnet. Davon sind 100 gemacht.
Burkhard ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag