![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 65
Beiträge: 113
|
Hi
I'm building a analog flapgauge for my 737NG. It works well, but is there a possibility to adjust the needle speed. At the moment movements are very fast. The needle is connect to a gearbox. Best regards Jan Geurtsen. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
Hi Jan,
if you can´t influence the speed by lowering the value increase time, you may want to try to put a resistor into the supply line to the servo´s motor. This however may only help to some extent as not only the speed but also the torque of the motor is also reduced. Just my 2 cts worth of input. Best rgds Peter |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Gesperrt
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601
|
change gears!
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
Hi Nadie,
I assume Jan did that already before asking ![]() Therefor the hint to lower motor speed. Rgds Peter |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 65
Beiträge: 113
|
Thanks guys,
Played with the gears already,but I'll try to lower the voltage. Jan |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
Hi,
the old servo module has no control for moving speed. A small add on hardware for the new IO board is in development. I will test, if it is possible to control the movement speed. regards Dirk |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Gesperrt
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601
|
#1
die modell eisenbahner steuern, um kräftige Anfahrmomente zu gewährleisten, mit pulsbreiten modulation. Will heißen: Rechteck-impulse mit voller Spannungshöhe, das heißt per Impuls volles Drehmoment. Die Geschwindigkeit stellt sich entsprechend der impulsbreite = impulslänge als über die motorinduktivität gemittelter/geglätteter Wert ein. #2 keine impulsbreiten-änderung, sondern anzahl der impulse pro sekunde veränderlich, anders ausgedrückt veränderliche frequenz der impuls erzeugung. Anmerkung: Fachliteratur für modell eisenbahner oder auch modell flieger (elektro-flug)zu Rate ziehen. Ned |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|