![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Wie verhält es sich bei euch eigentlich mit diesen Parametern UPPER_FRAMERATE_LIMIT & LOD_TARGET_FPS im FS2004.
Ich hatte da auch eine Interpretation dieser Parameter in meiner Doku (denn die LOD_TARGET_FPS ist ja eigentlich undokumentiert), nur ich glaube ich lasse die lieber weg, denn ich kann da zwar interpretieren aber nichts logisches entdecken. Es gab ja seit FS2002 Zeiten immer den Tipp nicht direkt im FS Menü die Zielframerate einzustellen, sondern direkt in der FS2002.CFG bzw. FS9.CFG folgende Einstellung vorzunehmen: Die Empfehlung lautete die UPPER_FRAMERATE_LIMIT auf unendlich also =0 zu setzen. Die LOD_TARGET_FPS der 70% Wert der UPPER_FRAMERATE_LIMIT soll man z.B auf einen gewünschten niedrigen Minimalwert z.B 10 stellen. Microsoft schreibt in der Hilfe zur Ziel-Bildwiederholrate die übrigends nicht die LOD_TARGET_FPS sondern die UPPER_FRAMERATE_LIMIT ist folgendes: ""Im Kino durchlaufen Filme im Allgemeinen mit einer Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunden den Projektor. Bei dieser Geschwindigkeit erkennt das menschliche Auge nicht, dass der Film in Wirklichkeit eine schnelle Abfolge von Bildern ist. Wie bei einem Film wird bei animierten Graphiken auf Computerbildschirmen jedes Bild einzeln erstellt. Dies geschieht mit einer hohen Bildwiederholrate, so dass es sich um ein einziges Bild in Bewegung zu handeln scheint. Bei manchen Computern empfiehlt es sich gegebenenfalls, die Ziel-Bildwiederholrate zu begrenzen. Wenn Sie die maximale Bildwiederholrate begrenzen, werden die Ressourcen des Computers nur soweit in Anspruch genommen, wie dies zum Erreichen der gewählten Bildwiederholrate erforderlich ist. Ressourcen, die nicht zum Erzielen einer höheren Bildwiederholrate benötigt werden, stehen so für andere Aufgaben zur Verfügung, beispielsweise die Darstellung von Wolken oder entfernten Szeneriedetails. Welche Bildwiederholrate Ihnen am ehesten zusagt, sollten Sie einfach ausprobieren."" Irgendwie habe ich gerade bei meinem P4 mit 3,4GHz keinerlei positiven Erfahrungen mit beiden Parametern. Bei mir kann ich folgenden Sachverhalt nachweisbar feststellen. Nehmen wir mal an ich habe alle Sceneryregler rechts, die höchste Performancebelastung für den FS. Zusätzlich noch Wolken, mäßige Dichte. Weiterhin habe ich die Ziel-Bildwiederholrate auf unendlich. Der FS erreicht sagen wir mal ca. 50 Frames. Jetzt begrenze ich auf 30 Frames. Was ich feststellen kann, ist das die Frames jetzt definitiv auf 30 begrenzt sind. Genau wie es Microsoft beschreibt. Entsprechend der MS Beschreibung hätte mein PC jetzt Performance für irgendetwas frei, er könnte z.B gemäß Hilfe mehr Wolken oder eine höhere Wolkendichte darstellen. Jetzt erhöhe ich mal die Wolkendichte oder die Wolkenreichweite extrem, so das ich nur noch auf ca. 18 Frames komme. Der FS hat nun laut Hilfe keine zusätzliche Performance mehr frei. Ich würde erwarten das er jetzt die Wolkenreichweite oder Dichte bzw. andere Scenery minimiert, da er ja die 30 Frames nicht mehr schafft. Er würde auch den 70% Wert also die LOD_TARGET_FPS nicht mehr schaffen. Es müssten also irgendwelche Details abgeschaltet werden. Es passiert aber überhaupt nichts, alles bleibt aktiv, selbst die Bodentexturen bleiben scharf. Nur die Frames sind halt schlechter als die Ziel Vorgabe von 30 sie liegen nur noch bei ca. 18. Jetzt kommt es. Ich regele die Ziel-Bildwiederholrate auf 16 also tiefer als die erreichten 18. Die Frames bleiben schön bei 16 stehen. Demnach müsste jetzt ja wieder mehr Performance für andere Sachen frei sein. Es verändert sich aber an der Scenery und den Wolken bzw. der Dichte usw. nichts. Da kommt nichts dazu. Es hat nie eine Veränderung stattgefunden. Zmindest kann ich nichts erkennen. Ergo ich kann das was in der Hilfe steht überhaupt nicht bestätigen. Auch der Tipp von damals wie man es in der FS9.CFG einstellen soll bewirkt bei mir nichts positives. Das einzigste was ich nachweisbar bestätigen kann, ist das die Frames auf den Wert der Ziel-Bildwiederholrate abgeregelt werden wenn der FS theoretisch höhere erreichen würde. Auch läuft der FS bei mir (bei Unendlich Einstellung der Ziel-Bildwiederholrate )minimal ruckeliger wenn er z.B ständig zwischen 25 und 90 Frames schwankt. Begrenze ich ihn dann auf 25 läuft er optisch flüssiger. Aber irgendein Frame abhängiges schalten von Sceneryelementen bzw. Wolken kann ich nicht erkennen. Wie sind da eure Erfahrungen mit beiden Paramtern? Getestet wurde mit gepatchten FS2004 also Stand FS9.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|