![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615
|
![]() hi, ich finde den fs2002 wirklich sehr gut, weil er alles in allem "rund" ist.
aber mich nervt es, daß mich ATC immer sehr tief an den glide slope heran führt. immer so ca. 2000' über grund und das schon 15-20 miles vor der schwelle. gibt es irgendwo im programm die möglichkeit, eine größere höhe für das anschneiden des gleitweges zu definieren ??? es muß doch möglich sein, auch schon mal bei 3000' - 3500' über grund, auf dem gleitweg zu sein ... grüße, gerson |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871
|
![]() Hallo Gerson,
da hast Du was Wichtiges angesprochen. Das nervt mich auch schon die ganze Zeit. Wer da Rat wüßte? Aber ich glaube, so einfach dürfte das nicht machbar sein. Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615
|
![]() hi dieter, ich denke, die atc.dll wird wohl dafür sorgen, daß wir mit ATC versorgt werden. laienhaft stelle ich mir das momentan so vor, daß ein punkt auf der anfluggrundlinie in ca. 20 NM entfernung berechnet wird. für diesen punkt wird dann die anflughöhe angegeben, die wahrscheinlich aus airporthöhe + variable (ca. 2000') besteht. das führt dann auch dazu, daß man probleme hat, innsbruck oder ähnlich airports anzufliegen. zwischen schwelle und dem berechnet punkt stehen halt noch ein paar berge herum. besser wäre es, wenn man sich auf der anfluggrundlinie (zwischen schwelle und berechnetem punkt in 20 NM entfernung) den höchsten punkt suchen würde und dort einen gewisse sicherheitshöhe hinzu addieren würde.
in dem zusammenhang gibt es noch was, was mich nervt. ich hatte schon ein paar mal den fall, daß ich für einen anflug auf rwy "X" freigegeben wurde und in ca. 1000' über grund (ich bin zu dem zeitpunkt schon immer voll für die landung konfiguriert) gab es dann jeweils eine anweisung in den linken oder rechten gegenanflug für die gegenüber liegende bahn "Y" zu fliegen. also quasi ein "circle-to-land" würde ich sagen. in solch einem fall steige ich wieder auf die mir von ATC gegebene anflughöhe und fahre fahrwerk und klappen ein und fliege mit minimum clean speed + windzuschlag um den platz herum. ich habe aber keine ahnung, ob das das richtige vorgehen ist (hp oder leo: könnt ihr mir das mal kurz erklären ???). grüße, gerson |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871
|
![]() Hallo Gerson,
Deine Erklärung leuchtet mir ein. Nur kann wahrscheinlich niemand von uns in einer dll rumfuhrwerken. Veilleicht hats MS gehört und berücksichtigt das in einem kommenden Patch. Das zweite Problem, das Du ansprichst, hatte ich auch schon mal. In meinem FMC war als Landebahn die 26r eingetragen. Leider hatte ich beim Anflug vergessen, den Wind richtig einzustellen. Wenn Windgeschwindigkeit 0 ist, nimmt der ATC immer die Landebahn mit der niedrigsten Nummer rechts. Ist Dir das schon mal aufgefallen. Ok. Ich stellte den Wind auf ca. 260 Grad und rief den Tower. Er wies mich auf rw08r ein. Da mein Anflug länger war, hat ATC anscheinend die neue Windrichtung gechequed und als ich im Endanflug war, mich auf die 26r umgeleitet. So war das bei mir. Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615
|
![]() hi dieter, da hast du natürlich recht, daß niemand von uns mal eben in einer dll etwas verändern kann. aber ich habe ja die hoffnung, daß von den vielen teilnehmern hier im forum vielleicht der eine oder andere doch die kompetenz besitzt, so ein ding zu bearbeiten
![]() sag mal, gibst du dir das wetter immer selbst vor oder nutzt du auch online-wetter ??? grüße, gerson |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Hi!
Das Problem mit dem Anflug "durch die Berge" wird wohl auch mit den o. g. Vorschlägen nicht zu machen sein, da Innsbruck z. B. viel zu hohe Berge im Anflugkurs hat und man dort, ähnlich wie beim alten Hong Kong Kai Tak, ein versetztes ILS hat und man dreht an einem bestimmten Punkt auf Landekurs. Für sichere Anflüge wäre eine STARS-Integration mit Landerouten für alle Runways ganz nützlich. Wohl aber erst im nächsten FS, wenn überhaupt. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871
|
![]() Hi Gerson:
Ich hole mir immer wieder mal das Wetter aus dem Netz und speichere dann die Situation mit dem Zusatz z. B. 241201 (das ist mein HeiligAbendWetter2001). Gefällt mir das Wetter, stelle ich häufig die DF737 auf andere Plätze, von denen ich häufig abfliege und speichere hier erneut ab. Ich habe z. B. Abflüge mit dem Weihnachtswetter (Schneefall, schöne Wolkenbilder) abgespeichert für Innsbruck, München, Frankfurt, Bremen, Nürnberg und Stuttgart. Aber Vorsicht: die *.wx Dateien wachsen bei heruntergeladenem Wetter auf 3 MB an. Also eine Wettersituation für obige Flugplätze beanspruchen bei mir 18 MB. Ich weiß, es gibt Programme, mit denen man das sicher eleganter lösen kann. Aber bei den heutigen Plattengrößen spielt das ja keine Rolle. Die Wettersituation hat eigentlich bisher immer gestimmt, wenn ich danach den Flieger in meine Heimat gestellt habe und aus dem Fenster gesehen habe, war die Übereinstimmung doch schon sehr groß. Was nie stimmte, waren die Temparaturen. In obigem Weihnachtswetter hatte es z. B. in Nürnberg -12 Grad und in Bayreuth (60 km Luftlinie) +19 Grad. Hm, nicht gerade überwältigend. Selbst in das erweiterte Wetter zu gehen und Situationen mit verschiedenen Schichten einzustellen, ist mir zu aufwändig und im Ergebnis meist schlechter als eine aktuelle Wettersituation aus dem Netz. Hi Thomas: Innsbruck war schon immer mein Lieblingsanflug. Daher war ich besonders gespannt, wie der ATC das Problem löst. Vorweg: höchst unbefriedigend. Zuerst hab ich im Flugplaner eine Route erstellt von EDDM via RTT nach LOWI. Denselben Flug hab ich in FSNAV4.5 erstellt, bzw. zuerst da erstellt und dann nach FS2002 exportiert. Flug vorerst mit der Standard b737_400, da die DF737 die Höhen von FSNAV4.5 leider nicht übernimmt (leider auch deswegen, weil ich natürlich die DF737 auch immer mit dem FMC fliege, aber eine schnelle Höhenänderung im MPC via FSNAV4.5 nicht möglich ist, was z. B: für SPD oder HDG schnell erledigt ist ohne umständliche Mausfummelei). Also zuerstmal hält sich ATC nicht an die Routenvorgabe des Planers. Es will nicht über RTT fliegen obwohl auch vom Plan im GPS dargestellt. Es biegt vorher rechts ab und fliegt eine kürzere Route über einen wunderschön eingebetteten See. Stellst Du nun keinen leichten Wind auf ca. 260 Grad ein, leitet der ATC unweigerlich einen Anflug auf die rw08 ein. Das kann natürlich nicht gut gehen. Selbst per Hand hat man da große Schwierigkeiten, eine b737 auf die Bahn zu bringen, ohne daß die Passagiere alle zu "Kotztüten" greifen müßten. Ein sauberer Anflug per Hand von dieser Seite her ist mir eigentlich noch nie so richtig gelungen (außer mit einer Cessna oder Turboporps). Mit ATC zerschellst Du also unweigerlich an irgend einem Hang. Aber jetzt wollte ich mal sehen, wie der ATC selber so seine Flieger auf die 08 einkurven läßt. Ich hab mich also mal 3 Stunden auf die Lauer gelegt, mich abseits auf Lowi mit Blick auf die 08 gestellt und leichten Wind auf 80 Grad gestellt. Nebenher hab ich Schulaufgaben und Exen korrigiert; nicht daß ihr meint, daß ich nun 3 Stunden gespannt auf den Bildschirm geguckt hätte. Also das rege Treiben begann. Ständige Abflüge von rw08. Dann immer wieder vereinzelte Anflugversuche auf 08. Man sah auch die Flieger im Gegenanflug auf 08 über den Bergen. Es gab auch Funkverkehr für Landeanflug auf 08. Aber was soll ich sagen. Plötzlich waren die anfliegenen Maschinen weg, kein Funkverkehr mehr, einfach spurlos verschwunden. Hat der ATC auch alle zerschellen lassen? Also, in den 3 Stunden ist kein einziger Flieger auf rw08 gelandet, wohl aber so ca. 30-40 abgeflogen. Bei Windrichtung 260 Grad halten sich abfliegende und ankommende Flugzeuge die Waage. Also wie fliege ich nun an. Wichtig ist also, vorher leichten Wind auf ca. 260 Grad einstellen. Dann geht der Anflug mit ATC reibungslos über ILS auf rw26. Da der ILS schräg verläuft, muß der Endanflug händisch geflogen werden. Wers vollautomatisch will, schaltet kurz vor Erreichen der FSNAV Route FSNAV ein, die übernimmt dann und macht über einen Fix eine geradlinige automatische Landung auf rw26. Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.04.2001
Alter: 62
Beiträge: 408
|
![]() Grüß Gott Dieter,
Dein Bericht und die Idee die AI-Flieger zu beobachten finde ich klasse. Nur, wie sollen "wir" etwas lösen, was selbst MS - Piloten nicht gelingt ![]() nach Karte in LOWI gelandet. Laut vielen Berichten zweifelte ich schon länger an der Qualifikation d. Innsbrucker Lotsen (natürlich nur auf den FS2002 bezogen !!!) und habe somit Abstürze vermeiden können. So umfliege ich erst mal weiterhin österreichs Airport (die Berge ![]() ![]() Der Rest ist groß genug und macht riesig Spaß. Thomas aus EDDF ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871
|
![]() Grüß Gott Thomas,
find ich ja nett, daß Du meinst, so einen Bayern anreden zu müssen. Klingt doch ein bißchen steif, oder? In der Sakristei einer katholischen Kirche wird man das vielleicht noch hören in Bayern, vielleicht auch noch bei älteren Leuten am Land, oder im Fernsehen, wenn sich einer als Bayer zu erkennen geben will, aber so im täglichen Umgangston doch eher selten. Wir sagen schon auch "Hallo" oder "Grüß dich" oder "High" oder "Hallöchen" oder "Hey du, wie gehts dir denn" oder so. Also ich würde mich an Deiner Stelle schon mal mit Innsbruck beschäftigen. Das ist doch mal eine Herausforderung. Oder mach mal einen kurzen Trip mit der DF737, die Du hoffentlich hast, von Salzburg nach Innsbruck mit dem FMC von rw16 und schau, daß Du beim Abflug nicht in den Bergen hängen bleibst. Da gehts immer ziemlich knapp zu. Man muß doch Herausforderungen suchen und annehemen.Oder? Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.04.2001
Alter: 62
Beiträge: 408
|
![]() Wir Hessen babbeln ( bedeutet unterhalten uns
![]() über dies u. das, aber so hat halt jede Region ihre Eigenart. So hast Du mich trotz meiner "bayerischen" Anrede als nicht Bayer entlarft. ![]() alltäglicher Gruß bei jeder Wanderung im Gebirge. Aber vielleicht sagen das auch nur d. Österreicher (bin dort häufiger,als in Bayern) weil es so hoch hinauf geht ![]() ![]() ![]() Zurück zu INNSBRUCK: Einer meiner ersten Onlineflüge brachte mich (leichtsinnigerweise) von Frankfurt nach Innsbruck. Onlineeinstieg, DF737 mit hängen u. würgen und einem sehr erfahrenen Lotsen in Innsbruck. Nun ich mache es kurz. Mit den Bergen kam das Caos u. ich flog zum Betrüben d. Lotsen "in" die Berge. Sein Onlinekommentar: " Thomas, Gott sei Dank, Du leeebst jo nooch!" Es bleibt spannend und weiter viel Spaß Thomas aus Mitteleuropa ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|